Die fünfte Episode der Fortbildungsreihe der beiden Theaterpädagogen Friedel Hänsel und Thilo Grawe beschäftigt sich mit audiovisuellen Installationen
im Theater. Was passiert, wenn mich eine Stimme durch die Aufführung leitet?
Nach den beiden erfolgreichen gemeinsamen Stückentwicklungen „Berlin, 1961“ und „The Emigrants“ ist „hotel europa“ die dritte Koproduktion des JES mit dem internationalen NIE-Theatre. Diesmal führen JES-Intendantin Brigitte Dethier und NIE-Director Kjell Moberg gemeinsam Regie, gespielt wird in einem ehemaligen Gemeindesaal in Stuttgart-Wangen. Zwei Mal mussten die Produktion wegen Corona verschoben werden, jetzt kommt sie als letzte Premiere der Intendanz von Brigitte Dethier zur Aufführung.
Nach den beiden erfolgreichen gemeinsamen Stückentwicklungen „Berlin, 1961“ und „The Emigrants“ ist „hotel europa“ die dritte Koproduktion des JES mit dem internationalen NIE-Theatre. Diesmal führen JES-Intendantin Brigitte Dethier und NIE-Director Kjell Moberg gemeinsam Regie, gespielt wird in einem ehemaligen Gemeindesaal in Stuttgart-Wangen. Zwei Mal mussten die Produktion wegen Corona verschoben werden, jetzt kommt sie als letzte Premiere der Intendanz von Brigitte Dethier zur Aufführung.
Nach den beiden erfolgreichen gemeinsamen Stückentwicklungen „Berlin, 1961“ und „The Emigrants“ ist „hotel europa“ die dritte Koproduktion des JES mit dem internationalen NIE-Theatre. Diesmal führen JES-Intendantin Brigitte Dethier und NIE-Director Kjell Moberg gemeinsam Regie, gespielt wird in einem ehemaligen Gemeindesaal in Stuttgart-Wangen. Zwei Mal mussten die Produktion wegen Corona verschoben werden, jetzt kommt sie als letzte Premiere der Intendanz von Brigitte Dethier zur Aufführung.
Nach den beiden erfolgreichen gemeinsamen Stückentwicklungen „Berlin, 1961“ und „The Emigrants“ ist „hotel europa“ die dritte Koproduktion des JES mit dem internationalen NIE-Theatre. Diesmal führen JES-Intendantin Brigitte Dethier und NIE-Director Kjell Moberg gemeinsam Regie, gespielt wird in einem ehemaligen Gemeindesaal in Stuttgart-Wangen. Zwei Mal mussten die Produktion wegen Corona verschoben werden, jetzt kommt sie als letzte Premiere der Intendanz von Brigitte Dethier zur Aufführung.
Nach den beiden erfolgreichen gemeinsamen Stückentwicklungen „Berlin, 1961“ und „The Emigrants“ ist „hotel europa“ die dritte Koproduktion des JES mit dem internationalen NIE-Theatre. Diesmal führen JES-Intendantin Brigitte Dethier und NIE-Director Kjell Moberg gemeinsam Regie, gespielt wird in einem ehemaligen Gemeindesaal in Stuttgart-Wangen. Zwei Mal mussten die Produktion wegen Corona verschoben werden, jetzt kommt sie als letzte Premiere der Intendanz von Brigitte Dethier zur Aufführung.
Die Konzertreihe „Jazz für Kinder“ begeistert nicht nur die jüngeren Besucher*innen, sondern auch ihre erwachsenen Begleiter*innen.
Ein Stück über den Mut, über den eigenen Schatten zu springen, den Unterschied zwischen dem, was man sagt, und dem, was man denkt oder hofft. Im Wechsel erzählen Nina und Paul ihre Geschichte.
Ein Stück nach dem Wimmelbuch-Prinzip für die Allerkleinsten.
Ein Stück über den Mut, über den eigenen Schatten zu springen, den Unterschied zwischen dem, was man sagt, und dem, was man denkt oder hofft. Im Wechsel erzählen Nina und Paul ihre Geschichte.
Ein Stück nach dem Wimmelbuch-Prinzip für die Allerkleinsten.
Ein Stück nach dem Wimmelbuch-Prinzip für die Allerkleinsten.
Die Wissenschaft hat wahre Wunder bewirkt: Genforschung, Früherkennung und strenge Hygienegesetze verhindern den Ausbruch jedweder Erkrankung. Im Gefolge des medizinischen Fortschritts hat der gesunde Menschenverstand ein politisches System entstehen lassen, das seine Bürger*innen vor körperlichem Leid bewahrt: ohne Kontrolle und Überwachung keine Sicherheit.
Warum wird Langeweile eigentlich immer als etwas behandelt, das man sofort wieder loswerden muss?
Die Wissenschaft hat wahre Wunder bewirkt: Genforschung, Früherkennung und strenge Hygienegesetze verhindern den Ausbruch jedweder Erkrankung. Im Gefolge des medizinischen Fortschritts hat der gesunde Menschenverstand ein politisches System entstehen lassen, das seine Bürger*innen vor körperlichem Leid bewahrt: ohne Kontrolle und Überwachung keine Sicherheit.
Einer muss Erster sein, weshalb Zweier natürlich Zweiter ist, soweit die natürliche Ordnung. So geht es tagein, tagaus. Doch dann kommt Dreier, pfeift auf die Reihenfolge und die Welt steht plötzlich Kopf.
Warum wird Langeweile eigentlich immer als etwas behandelt, das man sofort wieder loswerden muss?
Einer muss Erster sein, weshalb Zweier natürlich Zweiter ist, soweit die natürliche Ordnung. So geht es tagein, tagaus. Doch dann kommt Dreier, pfeift auf die Reihenfolge und die Welt steht plötzlich Kopf.
Einer muss Erster sein, weshalb Zweier natürlich Zweiter ist, soweit die natürliche Ordnung. So geht es tagein, tagaus. Doch dann kommt Dreier, pfeift auf die Reihenfolge und die Welt steht plötzlich Kopf.