Einer muss Erster sein, weshalb Zweier natürlich Zweiter ist, soweit die natürliche Ordnung. So geht es tagein, tagaus. Doch dann kommt Dreier, pfeift auf die Reihenfolge und die Welt steht plötzlich Kopf.
Eine Abenteuergeschichte von der Kraft der Fantasie, die den Menschen, ob groß oder klein, an ganz besondere Orte bringen und außergewöhnliche Abenteuer und Gefühle erleben lassen kann.
Wild, laut sein, raufen versus lieb & hübsch sein, malen - unser Denken über den Menschen bestimmt das biologische Geschlecht. Hannah Biedermann hat dazu mit dem JES-Ensemble eine Collage entwickelt.
In einem Live-Hörspiel erzählt JES-Schauspieler Gerd Ritter, Nomen est Omen, die abenteuerliche Geschichte von einem Jungen, der plötzlich zum Ritter werden soll.
Ein interaktiver Spaziergang an der frischen Luft: START IM JES.
Mit eurer Hilfe machen wir uns auf die Suche nach dem Anfang von allem.
Hier wird gesellschaftliches Zusammenleben praktisch erprobt: Wer bestimmt? Und wer entscheidet, wer bestimmt? Wie geht das mit Politik, wie funktioniert ein Staat, eine Republik? Zwei Spieler*innen und jeweils zwei Schulklassen werden sich in einem interaktiven Format mit genau diesen Fragen beschäftigen.
Hier wird gesellschaftliches Zusammenleben praktisch erprobt: Wer bestimmt? Und wer entscheidet, wer bestimmt? Wie geht das mit Politik, wie funktioniert ein Staat, eine Republik? Zwei Spieler*innen und jeweils zwei Schulklassen werden sich in einem interaktiven Format mit genau diesen Fragen beschäftigen.
Ein zweisprachiges Theatererlebnis für alle, die mindestens eine Sprache sprechen und Spaß an Geschichten haben.
Wanze Muldoon ist ein Schnüffler, wie er im Buche steht. Oder im Fernsehkrimi mitspielt. Oder in der Phantasie jedes Krimi-Fans lebendig ist: lässig, verschlagen, erfolgreich und durch nichts zu erschüttern.
Wanze Muldoon ist ein Schnüffler, wie er im Buche steht. Oder im Fernsehkrimi mitspielt. Oder in der Phantasie jedes Krimi-Fans lebendig ist: lässig, verschlagen, erfolgreich und durch nichts zu erschüttern.
Ein Stück über den Mut, über den eigenen Schatten zu springen, den Unterschied zwischen dem, was man sagt, und dem, was man denkt oder hofft. Im Wechsel erzählen Nina und Paul ihre Geschichte.
Nazareth vor ziemlich genau 2000 Jahren. Um die Welt zu verstehen, spielen Emmanuel und seine Freund*innen die überlieferten Geschichten nach, wie die von Moses. Da sie nur bedingt Antworten auf ihre Fragen finden, beginnen sie tiefgründiger in den alten Geschichten nach neuen Erkenntnissen zu schürfen.
Ein junger Mann lebt den Traum vieler junger Menschen: Er wird Astronaut. Jetzt steht er in seinem ehemaligen Klassenraum und soll erzählen. Doch es gibt da etwas, was ihn aus dem Konzept bringt: Eine nie gesühnte Schuld, die ihn verfolgt.
Was ist eigentlich ein "richtiger Mann"? Wie verhält sich ein "richtiger Mann" gegenüber Frauen*? Und wie verhält er sich gegenüber anderen Männern*? Wie verhält sich ein "richtiger Mann" im Alltag? Im Beruf? In Konfliktsituationen? Gibt es überhaupt so etwas wie einen „richtigen Mann“ und wenn ja, wer ist das?
Online-Theaterbesuch via ZOOM
Die Wissenschaft hat wahre Wunder bewirkt: Genforschung, Früherkennung und strenge Hygienegesetze verhindern den Ausbruch jedweder Erkrankung. Im Gefolge des medizinischen Fortschritts hat der gesunde Menschenverstand ein politisches System entstehen lassen, das seine Bürger*innen vor körperlichem Leid bewahrt: ohne Kontrolle und Überwachung keine Sicherheit.
Rechtsextremismus und Rechtspopulismus sind keine neuen Erscheinungen in der Bundesrepublik, die Strukturen und Netzwerke ziehen sich durch unsere Gesellschaft und sind tief und unsichtbar verankert in unserem gesellschaftlichen und politischen System. Für die Stückentwicklung DEEP INSIDE folgen wir den Spuren der Netzwerke und Strukturen und fragen uns, warum sie existieren.
Harry Haller leidet. An der Gesellschaft, an sich und an seinem Wesen. An dem Widerspruch, dass er die Bürgerlichkeit verachtet, aber deren Ordnung als Halt braucht.