An dieser Stelle veröffentlichen wir fortlaufend unsere Ferien- und Wochenendangebote
Falls ihr direkt über die nächsten Ferienangebote informiert werden möchtet, wendet euch an leonie.friedel(at)jes-stuttgart.de.
Wir sorgen für kreative Abwechslung in den Weihnachtsferien. Sucht euch eine der Werkstätten aus und meldet euch gleich an!
Für Mädchen* zwischen 10-14
Die Welt da draußen ist voll von den Geschichten von inspirierenden, mutigen und starken Mädchen und Frauen, aber häufig muss man sich auf die Suche nach ihnen machen.
Wir schmieden ein Bündnis und beschäftigen uns mit Kurzbiografien von berühmten weiblichen Persönlichkeiten und schreiben unsere eigenen fiktiven Heldinnengeschichten.
Leitung: Amelie Barucha
04./05. Januar 2021, jeweils 10:00-13:00 Uhr, via Zoom
Für alle zwischen 12-18
Wir betrachten unser Zimmer aus ungewohnten Perspektiven und begeben uns auf eine gemeinsame Forschungsmission: Welche längst vergessenen Gegenstände stehen in unseren Regalen? Wie können wir uns in unseren Zimmern bewegen? Und was sehen wir eigentlich, wenn wir ganz genau aus unserem Fenster schauen?
Wir entdecken Geschichten, die sich über unsere Zimmer erzählen lassen, und entwickeln kurze Performances, die genau auf unsere eigenen vier Wände zugeschnitten sind.
Leitung: Paul-Maurice Röwert
04./05. Januar 2021, jeweils 10:00-13:00 Uhr, via Zoom
ab 13 Jahren
Nichts hält Erinnerungen so lebendig wie eine Sprachnotiz. Das ist ein bisschen so wie eine kleine Zeitkapsel. In dieser Ferien-Werkstatt werden wir Sprachnachrichten aufnehmen und miteinander teilen. Wir laden uns gegenseitig ein. Wir sagen:
„Hallo! Schön, dass du da bist. Ich lasse dich für einen Moment in meine Welt und in meinen Kopf hineinlauschen. Vielleicht kannst du an meiner Stimme erkennen, dass ich ein bisschen nervös bin. Aber ich schwätze einfach mal drauf los. So klingt es, wenn du jetzt gerade bei mir sein könntest. So klingt mein Zimmer. So klingt es unter meinem Bett, in meinem Schrank, in meiner Hosentasche. So klingt der Park vor meiner Tür, die U-Bahn. Das beschäftigt mich grad, hieran arbeite ich noch und dieser Song geht mir nicht aus dem Kopf. Komm, ich führe dich ein wenig herum, damit du dir vorstellen kannst, wie es hier aussehen könnte.
Naja, alles was du gerade hörst, ist bereits Vergangenheit. Aber diese kleine Zeitkapsel ist nur für dich: versprochen."
Hinweis: Bitte lade dir auf dein Smartphone die kostenlose App "Telegram". Außerdem wird WLAN und/oder mobiles Datenvolumen benötigt. Den Einladungslink zur Telegram-Gruppe erhältst du zum Veranstaltungsbeginn.
Leitung: Thilo Grawe
04./05. Januar 2021, jeweils 10:00-13:00 Uhr
Anmeldung für die Werkstätten bis spätestens 28.12. bei leonie.friedel@jes-stuttgart.de, 0711 218 480 15
Die Teilnahme ist kostenfrei. Achtung: begrenzte Platzanzahl, die Plätze werden nach Eingang vergeben
Für die Werkstätten #1 und #2 wird folgendes benötigt: Computer mit Mikrofon und Kamera, Papier und Stift, ein Raum, in dem ihr ungestört performen/schreiben könnt
für alle zwischen 11 und 15 Jahren
Montag, 26. Oktober bis Donnerstag, 29. Oktober 2020, jeweils 09-15 Uhr
Eine Ferien-Theater-Werkstatt für alle, die sich für das Lesen und Berechnen von Zukunft interessieren, die gerne Vorhersagen treffen oder hören oder machen. Alle, die an das Schicksal oder an Vorherbestimmung glauben (oder eben nicht). Alle, die mehr über sich und die anderen herausfinden wollen, die sich nicht für blöd verkaufen lassen, die an ein bisschen Magie und Zauber in der Welt glauben (wollen) und alle die damit nichts zu tun haben wollen. Denn in Zeiten, in denen (mal wieder) nicht klar ist, was die Zukunft bringen wird, ist nur auf eines Verlass: die Sterne.
Leitung: Thilo Grawe (JES-Theaterpädagoge) und Fernando Cincotta (FSJ-Kultur)
Plätze: max. 12
Kosten: 40€ pro Person, bei Besitz einer Bonuscard + Kultur 20€
Anmeldung bis 22. Oktober bei leonie.friedel(at)jes-stuttgart.de
Hinweis: Bitte Mittagessen für die Mittagspause mitbringen
Dienstag, 27. Oktober, 15:00 bis ca. 17:00 Uhr, Treffpunkt: Agora (vor der JES-Kasse/Foyer)
Das JES lässt euch hinter seine Kulissen blicken: Besucht in den Herbstferien eine Probe unseres neuen Tanztheaterstücks Paradies und erhaltet einen Einblick, wie eine neue Produktion am Theater entsteht. In "Paradies" stehen Tänzer*innen, Schauspieler*innen sowie Kinder und Jugendliche gemeinsam auf der Bühne und verhandeln ihre ganz persönlichen Vorstellungen von unterschiedlichen Paradiesen. Wenige Tage vor der Premiere zeigen wir euch unseren aktuellen Probenstand und wollen mit euch ins Gespräch über das Gesehene kommen.
Anmeldung bei: Paul-Maurice Röwert, paul.roewert(at)jes-stuttgart.de, 0711 218 480-23
Actually, the Dead Are Not Dead – eigentlich sind die Toten gar nicht tot... Aber was sind sie dann? Wandelnde Geister unter uns? Gemeinsam mit dem Württembergischen Kunstverein (WKV) lud das JES im Juli 2020 zu einem Workshop-Wochenende ein, in denen mit den Mitteln der Kunst und des Theaters gespielt und experimentiert wurde. Welche Beziehung haben wir zu denen, die schon verstorben oder noch gar nicht geboren sind? Welche Verantwortung tragen wir gerade in der aktuellen Zeit für Andere?
Unter der Leitung von Veronika Schneider (WKV) und Paul-Maurice Röwert (JES) besuchten die Teilnehmer*innen die aktuelle Ausstellung Actually, the Dead Are Not Dead. Politiken des Lebens im WKV und ließen sich von den Arbeiten von internationalen Künstler*innen inspirieren. Neben einer eigenen Ausstellung wurden auch spezielle Corona-Kostüme (mit automatisch integrierter Abstandsregelung) entwickelt und eine Abschluss-Performance für den öffentlichen Raum erarbeitet.
2. bis 5. Juni, jeweils vormittags (teils mit Aufgaben für den Nachmittag)
Die Online-Geschichtenwerkstatt richtet sich an alle, die Lust haben, ihrer Fantasie freien Lauf zu lassen. Jeder Blick aus dem Fenster kann uns auf Ideen bringen, aus jedem kleinen Spaziergang schöpfen wir Inspiration. Wir erfinden Figuren und erleben mit ihnen kuriose Alltagsgeschichten und spannende Abenteuer!
Wir treffen uns täglich mehrfach für ca. 45 Minuten im digitalen Raum (das Online-Tool geben wir noch bekannt), spielen Spiele, die die Kreativität anregen oder auch einfach nur Spaß machen und steigen dann ein ins Kreative Schreiben. Zwischendurch geben wir euch immer wieder kleine Aufgaben, die ihr zwischen den einzelnen Treffen erledigen könnt. Am Schluss soll aus den Geschichten ein kleines Hörspiel entstehen, das ihr selbst erstellt habt!
Ihr braucht für die Ferienwoche einen Computer oder ein Handy mit Mikrophon und Kamera, ein Schreibprogramm auf dem Computer, aber auch Zettel und Stift!
Außerdem müsstet ihr euch (oder eure Eltern) das kostenlose Programm Audacity herunterladen, um damit euer eigenes Hörspiel zu erstellen. Eine Einführung dafür bekommt ihr von uns!
Leitung: Silke Wilhelm (Theaterpädagogin), Christian Burkhardt/Jan Keller (Techniker), Annika Hofmann (FSJ-Kultur)
Kosten: 20€
Anmeldung bei Leonie Friedel: leonie.friedel(at)jes-stuttgart.de, 0711 218 480-15, -18
2. bis 5. Juni, jeweils 9:30 bis 12:30 Uhr
für Kinder von 10 bis 12 Jahre
Nur der Ort ist bekannt: Das Land der Spiegel. Doch wer lebt dort? Welche Herausforderungen und Abenteuer gilt es zu bestehen?
An vier Tagen haben wir Zeit, uns gemeinsam eine Geschichte auszudenken. Du schlüpfst in eine Rolle, die du mit deinen Ideen und Impulsen von uns erfindest. In einem Päckchen findest du jeden Tag Material, mit dem die Geschichte neue Wendungen nimmt.
Wir starten jeden Tag im digitalen Raum in der Gruppe, entwickeln Ideen und lernen uns kennen. Dann arbeiten die Kinder zu Hause mit dem Material weiter und werden kreativ. Zum Abschluss an jedem Tag setzen wir alle Ergebnisse und Ideen zusammen. Am 5. Juni um 12 Uhr erzählen wir dann live und digital den Eltern und Geschwistern das Märchen im Land der Spiegel.
Das brauchst du: Ein Computer mit Internetzugang, Kamera und Mikrophon
Leitung: Regina Schrempf, Studentin des Masters Kulturelle Bildung an der PH Ludwigsburg
Kosten: 20€
Anmeldung: bei Leonie Friedel: leonie.friedel(at)jes-stuttgart.de, 0711 218 480-15, -18
Was ist dein Lieblingsessen?
Was machst du, wenn du nicht einschlafen kannst?
Teilst du dein Essen mit anderen?
Und wovon träumst du in der Nacht?
Wir alle machen es täglich: Wir essen und wir schlafen. Aber wie können Essen und Schlafen selbst zur Kunst werden?
An zwei Tagen in den Herbstferien 2019 luden das JES und der Württembergische Kunstverein (WKV) Kinder zwischen 6 und 10 Jahren ein, gemeinsam übers Essen und Schlafen nachzudenken. Zusammen mit Veronika Schneider (WKV-Kunstvermittlerin) und Paul-Maurice Röwert (JES-Theaterpädagoge) erkundeten die Kinder die Ausstellung „Sleeping with a Vengeance, Dreaming of a Life“ im WKV und sahen sich das JES-Tanztheaterstück „Vesper“ an.
In den anschließenden Workshops wurde gemeinsam diskutiert, gezeichnet, gevespert, gespielt und improvisiert. Es wurden Träume gesammelt, Schlaflieder gesungen, Magengeräusche vertont und Salzbrezeln gerecht verteilt. Es entstanden u.a. eine eigene Ausstellung mit selbstgebauten Traumobjekten und eine Tanztheater-Präsentation übers Essen und Verteilen, die vor den Eltern und Geschwistern aufgeführt wurde.