Wir widmen uns in zwei Online-Sitzungen à 90 Minuten dem zeitgenössischen Theater. In der ersten Sitzung gehen wir von einer Auswahl zeitgenössischer Inszenierungen aus, die über die Bildschirmfreigabe mit dem Kurs geteilt werden. Es können aktuelle Diskurse der Theaterpraxis besprochen und beobachtet werden: beispielsweise Theater jenseits der dramatischen Vorlage, Theater mit Kindern und Jugendlichen auf der Bühne, Beteiligungsformen und Strategien der Interaktion und Partizipation, Interventionen und Theater jenseits des klassischen Bühnenraums. Die jeweiligen Inszenierungen können dabei an den jeweiligen Kurs angepasst und nach einem Vorgespräch ausgewählt werden.
In der zweiten Sitzung gehen wir von zeitgenössischen Strategien der Theaterpraxis aus, die zum Nachmachen und Weiterspinnen einladen. Jetzt geht es darum selbst etwas auszuprobieren und zu entwerfen.Theaterpädagoge Thilo Grawe stellt sich als Gast allen Fragen der Schüler*innen und ist dabei stets selbst auf der Suche danach, was Theater (alles) sein kann.
Kosten: 80€ (40€ pro Sitzung)
Wir widmen uns in zwei bis drei Online-Sitzungen à 90 Minuten Bertolt Brecht und seinen theoretischen und theaterpraktischen Überlegungen zum epischen Theater. Dabei können nach Absprache folgende Inhalte behandelt und mit dem Kurs diskutiert werden: „Die Straßenszene als Grundmodell für episches Theater“, das Parabelstück „Der gute Mensch von Sezuan“ und seine historische Aufführungspraxis, das Lehrstück als reformpädagogische Praxis mit Laienspieler*innen sowie der Begriff des Gestus bei Brecht.
Die Praxis soll auch nicht zu kurz kommen: in Warm-Ups und spielpraktischen Übungen probieren wir Brechts Ansätze selbst aus. Zudem stellen wir uns die Frage, wie Brecht Theater, Film und die Inszenierung in den Sozialen Medien bis heute prägt.
Kosten: 80-120€ (40€ pro Sitzung)
Wir widmen uns in zwei Online-Sitzungen dem Postdramatischen Theater, wie es Hans Thies-Lehmann beschrieben hat. Als wesentliche Strukturmerkmale schlägt Lehmann u.a. PERFORMANCE, TEXT, RAUM, ZEIT, KÖRPER und MEDIEN vor.
Anhand von ausgewählten Beispielen des zeitgenössischen Postdramatischen Theater und der Performance schauen wir uns Inszenierungen an und versuchen diese Strukturmerkmale zu beschreiben. Welche Kommunikationsstrategien, Spiel-, Darstellungs- und Aktionsformen lassen sich in diesen Arbeiten entdecken? Was sind Einbrüche des Realen im Theater? Wie kann Zeit als Zeit erfahrbar werden? Wie werden die Schnittstellen von Theater + Medien gestaltet? Und welche Körperbilder können wir auf der Bühne entdecken?
Anfragen an Thilo Grawe:
thilo.grawe(at)jes-stuttgart.de, 0711 218 480 23
Wir haben für jede Altersgruppe mehrere Stücke zur Auswahl. Wir beraten Sie gerne, welche Stücke für Ihre Klasse geeignet sind, berichten, welche Geschichten erzählt und welche Themen aufgegriffen werden und geben Tipps, wie man den Theaterbesuch in den Unterricht integrieren kann.
Ein Schaf fürs Leben, empfohlen ab 5 / Klassen 1-3
entweder und, empfohlen ab 5 / Klassen 1-4
Unbändig, empfohlen ab 5 / Klassen 1-3
Ritter ohne Furcht und Adel, empfohlen ab 6 / Klassen 1-4
Der Anfang, empfohlen ab 7, Klassen 2-4
Die Bademattenrepublik, empfohlen ab 8 / Klassen 3-4
Die beste Geschichte – En iyi hikâye, empfohlen ab 8 / Klassen 3-6
Die Wanze, empfohlen ab 9 / Klassen 4-8
Die Wanze, der neuste Fall, empfohlen ab 9 / Klassen 4-8
Nina und Paul, empfohlen ab 10 / Klassen 5-7
Wir so: Welt retten, empfohlen ab 10 / Klassen 5-7
Astronauten, empfohlen ab 12 / Klassen 7-10
Paradies, empfohlen ab 12 / Klassen 7-10
Freispiel BRO*CALL, empfohlen ab 14 / ab Klasse 8
Tigermilch, empfohlen ab 15 / ab Klasse 9
Deep Inside, empfohlen ab 15 / ab Klasse 9
Der Steppenwolf, empfohlen ab 15 / ab Klasse 10
Corpus Delicti, empfohlen ab 15 / ab Klasse 10
Hinweis:
Es gibt Spätzünder*innen und Frühentwickler*innen, Träumer*innen, Nesthäkchen, Wunderkinder... Deshalb sind alle Altersangaben zu JES-Produktionen ausdrücklich als Empfehlung zu verstehen.
Iolanda Carrozzo: iolanda.carrozzo(at)jes-stuttgart.de, 0711 218 480-18
Julia Birk: julia.birk(at)jes-stuttgart.de, 0711 218 480-15
Sezin Onay: sezin.onay(at)jes-stuttgart.de, 0711 218 480-24
Eine spielpraktische Vorbereitung oder Nachbereitung zu einem Theaterbesuch ist kostenlos. Bei Bestellung der Theaterkarten kann eine Vorbereitung oder eine Nachbereitung angefragt werden. Wir versuchen je nach Kapazität Ihre Anfrage möglich zu machen. Die Vorbereitung dauert 45 Minuten, die Nachbereitung max. 60 Minuten. In der Regel finden diese Mini-Workshops direkt vor bzw. im Anschluss an die Vorstellung im JES statt. In Ausnahmefällen vereinbaren wir auch Termine an der Schule.
Buchen Sie einen Workshop bei uns im JES. Inhaltlich orientieren sich die Workshops entweder an einer unserer Inszenierungen (hinsichtlich Themen, Ästhetiken, Motiven oder Figuren) oder zu einem der folgenden Bausteine: Gruppendynamik & Ensemblebildung, Körpersprache & Präsenz, Grundlagen des Theaterspielens. Auf Nachfrage gehen wir auf individuelle Themenwünsche ein. Die Termine sind frei vereinbar. In Verbindung mit einem Vorstellungsbesuch reduziert sich der Preis um die Hälfte.
Kosten: 5 EUR pro Schüler*in (Mindestbeitrag 40 EUR pro Gruppe)
Mindestanzahl: 8 Personen
Dauer: i.d.R. 2 Zeitstunden
Sie begleiten mit Ihrer Klasse die Entstehung einer Produktion am JES: von Probenbesuchen, über Workshops, Gespräche mit dem künstlerischen Team, bis zum Besuch einer Vorstellung mit spielpraktischer Nachbereitung. Wir erwarten von unseren Premierenklassen Interesse am Theater, Bereitschaft, sich mit dem Stoff auseinander zu setzen und aktive Mitarbeit, um mit eigenen Beobachtungen die Theaterarbeit zu bereichern. Wir wollen das Wechselspiel von Theatersehen und Theatermachen intensivieren.
Bildungscampus Kolpingwerk, Stuttgart
Ferdinand-Porsche-Gymnasium, Stuttgart
Gemeinschaftsschule Heckengäu, Wiernsheim
Institut für soziale Berufe, Stuttgart
Johann-Philipp-Palm-Schule Schorndorf
Mathilde-Planck-Schule, Ludwigsburg
Ein Theaterbesuch ist immer ein Erlebnis. Wir wollen mit unserem Theater anregen, aufwühlen, alle Sinne kitzeln, Fragen aufwerfen und neue Perspektiven anbieten. Bringen Sie Ihre Schüler*innen in Kontakt mit der Kunstform Theater und ermöglichen Sie regelmäßige Theaterbesuche. Schließen Sie eine Partnerschaft mit uns ab und profitieren Sie von zahlreichen Vorteilen wie vergünstigtem Eintritt und Angeboten zur kulturellen Bildung. Einstieg jederzeit möglich.
Als PartnerLehrer*in verpflichten Sie sich zur Buchung von drei Vorstellungen Ihrer Wahl innerhalb eines Jahres. Die Vorstellungsbesuche können auf unterschiedliche Klassen und -stufen aufgeteilt werden.
- 1 EUR Ermäßigung auf jede Schüler*innen-Eintrittskarte
- Sie selbst haben kostenlosen Eintritt in alle JES-Produktionen während der Partnerschaft
- eine spielpraktische Vorbereitung (45 Min.) oder Nachbereitung (max. 60 Min.) pro Besuch und Klasse je nach Kapazität
- ein kostenloser Workshop (3 UE), wahlweise für Ihre Klassen oder für das Kollegium
- Information über die Spieltermine und Kartenbuchung eine Woche vor Veröffentlichung des Spielplans
- Vorrang bei der Buchung der Karten für das internationale Festival „Schöne Aussicht“
- 50 Prozent Ermäßigung für Fortbildungen
- Beratung rund um den Vorstellungsbesuch: Welches Stück ist das richtige für meine Klasse
Bei Interesse nehmen Sie Kontakt zu Sezin Onay auf, die die Partnerschaften betreut:
Sezin Onay
sezin.onay(at)jes-stuttgart.de
0711 218 480 24
Für blinde und sehbehinderte Schüler*innen bieten wir vor Vorstellungsbeginn eine ca. viertelstündige Tastführung an. Die Bühne, Requisiten und Kostüme werden beschrieben und können ertastet werden. Die Schauspieler*innen stellen sich vor und beschreiben ihr Äußeres und ihr Kostüm. Dieses Angebot kann von Gruppen kostenfrei bei der Kartenreservierung gebucht werden. Aus Planungsgründen bitten wir um frühzeitige Anfragen.
Wir stellen die Hörspiele kostenfrei zum Streamen zur Verfügung. Wir empfehlen den Einsatz im Unterricht und geben gerne Hilfestellung, wie man die Hörspiele vor- und nachbereiten kann.
Mehrmals in der Spielzeit bieten wir bei ausgewählten Produktionen Verdolmetschung in deutsche Gebärdensprache bzw. Übertitelung in deutsche Sprache an. In einem extra Newsletter informieren wir über die nächsten Termine. Sie haben zudem die Möglichkeit, bei Iolanda Carrozzo den Wunsch nach einem Vorstellungstermin mit Verdolmetschung bzw. Übertitelung für Ihre Gruppe zu äußern.
Das JES ist eine der Partnereinrichtungen der kubi-card Stuttgart.
Die kubi-card ist ein Angebot von KUBI-S, dem Netzwerk Kulturelle Bildung Stuttgart am Kulturamt Stuttgart. Stuttgarter Kultureinrichtungen bieten auch in diesem Schuljahr 2020/21 vielfältige kulturelle und inklusive Bildungsangebote für Schüler*innen im Grundschulalter an. Die Angebote in der KUBI-S-Broschüre sind mit einem Hinweis auf die Barrierefreiheit gekennzeichnet. Zudem sind alle Angebote gebührenfrei.
Wir bieten im Rahmen der kubi-card folgendes an:
Auf zur Entdeckungsreise! – Führung und Theaterworkshop im JES
Die versteckte Holzwerkstatt, geheime Requisitenboxen und kleine und große Bühnen – im JES gibt es hinter den Kulissen viel zu erkunden! Wir führen euch an Orte, die sonst für unser Publikum verschlossen bleiben und zeigen euch, was alles zum Theater dazugehört. Im JES-Studio probieren wir im Anschluss spielerisch aus, wie aus den verrücktesten Requisiten unsere eigenen Geschichten entstehen.
Klassenstufe: 1-4
Teilnehmende: max. 20 bzw. eine Schulklasse
Dauer / Ort: ca. 60 Min, im JES
Termine: nach Vereinbarung, Anmeldung bei sezin.onay@jes-stuttgart.de, 0711 218 480 24
Kosten: keine
Unsere allgemeinen Hinweise zur Barrierefreiheit finden Sie hier.