un/fair
Stückentwicklung von Milan Gather und Ensemble
PREMIERE: 25.01.2025
Infos zum Inhalt
Und plötzlich ist sie da, die große Torte. Mitten auf der Bühne. Wo kommt die denn her? Wem gehört sie? Wer hat sie gemacht? Und wer soll sie jetzt bekommen? Oder kann sie geteilt werden? Fünf Schauspielende nehmen die Herausforderung an und beginnen ein Spiel um Fairness und Gerechtigkeit. Dabei wird die Torte in ihre Einzelteile zerlegt, sie verwandelt sich, es wird aufgeteilt, umverteilt, zusammengespielt und gestritten, wieder versöhnt, Regeln aufgestellt und Regeln geändert. Denn was fair und was unfair ist, kann manchmal gar nicht so einfach beantwortet wer- den, aber es lohnt sich, gemeinsam nach einer Lösung zu suchen, damit am Ende alle satt sind.
Ausgehend von Gesprächen mit jungen Menschen in Kita und Grundschule hat das JES-Team ein Stück entwickelt, das große Fragen konkret macht: Wie fühlt es sich an, ungerecht behandelt zu werden? Wer darf mitmachen? Warum haben manche so viel und andere so wenig? Sollen die mehr bekommen, die dringend etwas brauchen oder die, die sich am meisten angestrengt haben? Und wie könnte eine faire Welt aussehen?
In Einfacher Sprache
Und plötzlich ist sie da, die große Torte. Sie steht mitten auf der Bühne. Wo kommt die Torte her? Wem gehört die Torte? Wer hat die Torte gemacht? Und wer soll die Torte bekommen? Oder kann man die Torte teilen?
Fünf Schauspieler*innen spielen ein Spiel. Sie spielen, um herauszufinden, was fair und gerecht ist. Die Torte wird in Stücke zerlegt. Die Torte verändert sich, wird aufgeteilt und umverteilt. Die Spieler*innen spielen zusammen, streiten sich und versöhnen sich. Es werden Regeln gemacht und geändert.
Was fair und was unfair ist, ist manchmal nicht so einfach zu beantworten. Aber es lohnt sich, zusammen nach einer Lösung zu suchen, damit am Ende alle genug haben.
Das Stück wurde nach Gesprächen mit Kindern aus Kitas und Schulen entwickelt.
Es geht um große Fragen: Wie fühlt es sich an, ungerecht behandelt zu werden? Wer darf mitmachen? Warum haben manche Menschen viel und andere wenig? Sollten die, die dringend mehr brauchen, mehr bekommen? Oder die, die sich am meisten anstrengen? Und wie könnte eine faire Welt aussehen?
Infos zur Barrierefreiheit
- Im Saal stehen einige Rollstuhlplätze zur Verfügung.
- Vor den JES-Studios (Aufgang C, 1. Stock) gibt es außerdem eine barrierefreie Toilette, die mit einem Fahrstuhl erreicht werden kann.
- Die nächsten Behindertenparkplätze befinden sich in der Eberhardstraße, Breite Straße sowie in der Christophstraße.
- Gerne holen wir euch an der nächsten Bus- oder Bahnhaltestelle ab.
- Euer Assistenzhund ist bei uns willkommen.
- In der Vorstellung gibt es freie Platzwahl. Gib uns gerne Bescheid, wenn dir ein Early Boarding hilft.
Hier geht’s zum Visual Storyboard!
Ausführliche Informationen zur Barrierefreiheit & Inklusion am JES findest du hier!
Infos zu sensorischen Reizen
– Zu Beginn der Vorstellung ist das Licht im Saal aus und es ist dunkel.
– Die Schauspielenden betreten im Dunkeln die Bühne und sind
zunächst kaum zu sehen.
– Am Anfang des Stücks wird sehr kurz mit einem Scheinwerfer ins Publikum geleuchtet.
– Zu Beginn des Stücks fährt plötzlich ein großer Gegenstand (Torte) von der Decke nach unten auf den Bühnenboden. Dabei wird Nebel eingesetzt.
– Auf der Bühne befinden sich viele bunte Bälle aus Tüllstoff in verschiedenen Größen. Ein Ball glitzert. Die Bälle werden von den Schauspielenden auf der Bühne hin- und hergeworfen.
– Im Stück wird an manchen Stellen laute Bass-Musik abgespielt.
– An einer Stelle gibt es Signaltöne und blinkende, rote Lichter. Hier geht es um den Start eines Wettrennens.
– Es gibt eine Stelle mit stroboskopischem Effekt.
– Eine Schauspielerin lacht an einer Stelle im Stück laut und lange. Es ist nicht einfach ihre Gefühle in dieser Situation zu lesen. Danach pfeift sie einmal laut.
– An zwei unterschiedlichen Stellen im Stück fallen Schauspielende hin und stehen schnell wieder auf.
– An einer Stelle des Stücks rennen zwei Schauspielende gegen einen großen Ball. In dem Ball befindet sich ein Schauspieler.
– Im Stück wird an einer Stelle das Bühnenlicht nach und nach dunkler.
– An mehreren Stellen im Stück werden Tonaufnahmen abgespielt, worin Kinderstimmen zu hören sind.
Wenn du Bedenken oder Fragen hast, melde dich unter ticket@jes-stuttgart.de. Wir beraten dich gerne und überlegen gemeinsam, wie wir weiterhelfen können.
Content Notes
An einer Stelle im Stück wird Krieg und Flucht benannt. Es werden Szenen gezeigt, die an Mobbing erinnern.
Workshop To Go
Im „Workshop to go“ findet ihr Ideen für eine gemeinsame Nachbereitung eures Stückbesuchs im JES.
Er ist für Klassen, kleine Gruppen oder Familien gedacht und kann eigenständig durchgeführt werden.
Den Workshop To Go für „un/fair“ findet ihr hier!
Ab 5 Jahren, Kita und Grundschule
Dauer: ca. 50 Minuten
Preise: Kinder/Jugendliche 5,50 €, Erwachsene 8,00 €
Spielort: Theatersaal (Kapazität 180 Plätze)
Besetzung
Inszenierung
Bühne & Kostüm
Musik
Dramaturgie
Assistenz
Spieltermine
Mi.
22.10.2025 10:00 Uhr
Bald buchbar
Do.
23.10.2025 10:00 Uhr
Bald buchbar
Fr.
24.10.2025 10:00 Uhr
Bald buchbar
Sa.
25.10.2025 15:00 Uhr
Bald buchbar