07 Do07 Do
11:0011:00 Uhr
Warum das Kind in der Polenta kochtWarum das Kind in der Polenta kocht
Ab 12 Jahren, Klasse 6–9Ab 12 Jahren, Klasse 6–9
Ausverkauft
Karten für die Spielzeit 2023/24 können über ticket@jes-stuttgart.de und telefonisch unter +49 711 218 480–18 gebucht werden.
07 Do07 Do
11:0011:00 Uhr
Warum das Kind in der Polenta kochtWarum das Kind in der Polenta kocht
Ab 12 Jahren, Klasse 6–9Ab 12 Jahren, Klasse 6–9
Ausverkauft
07 Do07 Do
18:0018:00 Uhr
Offenes TanztrainingOffenes Tanztraining
Ab 14 JahrenAb 14 Jahren
mit Angélicamit Angélica
Ohne Anmeldung
07 Do07 Do
18:0018:00 Uhr
Offenes SchauspieltrainingOffenes Schauspieltraining
Ab 14 JahrenAb 14 Jahren
mit Maxi und Gästenmit Maxi und Gästen
Ohne Anmeldung
08 Fr08 Fr
11:0011:00 Uhr
Aus der Kurve fliegenAus der Kurve fliegen
Ab 10 Jahren, ab Klasse 5Ab 10 Jahren, ab Klasse 5
mit Verdolmetschung in deutsche Gebärdensprachemit Verdolmetschung in deutsche Gebärdensprache
→ Tickets
09 Sa09 Sa
18:0018:00 Uhr
Aus der Kurve fliegenAus der Kurve fliegen
Ab 10 Jahren, ab Klasse 5Ab 10 Jahren, ab Klasse 5
→ Tickets
10 So10 So
11:0011:00 Uhr
Limo zum FrühstückLimo zum Frühstück
Konzert für die ganze FamilieKonzert für die ganze Familie
Ausverkauft
11 Mo11 Mo
11:0011:00 Uhr
Aus der Kurve fliegenAus der Kurve fliegen
Ab 10 Jahren, ab Klasse 5Ab 10 Jahren, ab Klasse 5
Ausverkauft
12 Di12 Di
18:3018:30 Uhr
Probeneinblick für Pädagog*innen All das SchöneProbeneinblick für Pädagog*innen All das Schöne
→ Anmelden
13 Mi13 Mi
18:0018:00 Uhr
Offenes SchauspieltrainingOffenes Schauspieltraining
Ab 14 JahrenAb 14 Jahren
Ohne Anmeldung
14 Do14 Do
10:0010:00 Uhr
Die Bremer StadtmusiktiereDie Bremer Stadtmusiktiere
Ab 6 Jahren, Klasse 1–4Ab 6 Jahren, Klasse 1–4
Ausverkauft
14 Do14 Do
18:0018:00 Uhr
Offenes TanztrainingOffenes Tanztraining
Ab 14 JahrenAb 14 Jahren
Ohne Anmeldung
15 Fr15 Fr
10:0010:00 Uhr
Die Bremer StadtmusiktiereDie Bremer Stadtmusiktiere
Ab 6 Jahren, Klasse 1–4Ab 6 Jahren, Klasse 1–4
mit kindgerechter Audiodeskription und Tastführungmit kindgerechter Audiodeskription und Tastführung
→ Tickets
17 So17 So
15:0015:00 Uhr
Die Bremer StadtmusiktiereDie Bremer Stadtmusiktiere
Ab 6 Jahren, Klasse 1–4Ab 6 Jahren, Klasse 1–4
mit kindgerechter Audiodeskription und Tastführungmit kindgerechter Audiodeskription und Tastführung
→ Tickets
18 Mo18 Mo
10:0010:00 Uhr
Die Bremer StadtmusiktiereDie Bremer Stadtmusiktiere
Ab 6 Jahren, Klasse 1–4Ab 6 Jahren, Klasse 1–4
Ausverkauft
19 Di19 Di
10:0010:00 Uhr
Die Bremer StadtmusiktiereDie Bremer Stadtmusiktiere
Ab 6 Jahren, Klasse 1–4Ab 6 Jahren, Klasse 1–4
mit kindgerechter Audiodeskription und Tastführungmit kindgerechter Audiodeskription und Tastführung
→ Tickets
20 Mi20 Mi
10:0010:00 Uhr
Die Bremer StadtmusiktiereDie Bremer Stadtmusiktiere
Ab 6 Jahren, Klasse 1–4Ab 6 Jahren, Klasse 1–4
Ausverkauft
20 Mi20 Mi
18:0018:00 Uhr
Offenes SchauspieltrainingOffenes Schauspieltraining
Ab 14 JahrenAb 14 Jahren
Ohne Anmeldung
21 Do21 Do
18:0018:00 Uhr
Offenes TanztrainingOffenes Tanztraining
Ab 14 JahrenAb 14 Jahren
Ohne Anmeldung
27 Mi27 Mi
18:0018:00 Uhr
Die Bremer StadtmusiktiereDie Bremer Stadtmusiktiere
Ab 6 Jahren, Klasse 1–4Ab 6 Jahren, Klasse 1–4
→ Tickets
28 Do28 Do
15:0015:00 Uhr
Die Bremer StadtmusiktiereDie Bremer Stadtmusiktiere
Ab 6 Jahren, Klasse 1–4Ab 6 Jahren, Klasse 1–4
→ Tickets
28 Do28 Do
18:0018:00 Uhr
Oma Monika - Was war?Oma Monika - Was war?
→ Tickets
29 Fr29 Fr
15:0015:00 Uhr
Oma Monika - Was war?Oma Monika - Was war?
→ Tickets
30 Sa30 Sa
15:0015:00 Uhr
Oma Monika - Was war?Oma Monika - Was war?
→ Tickets
03 Mi03 Mi
15:0015:00 Uhr
Unsere neue große WeltUnsere neue große Welt
Ab 2 Jahren, KitaAb 2 Jahren, Kita
mit deutscher Gebärdensprachemit deutscher Gebärdensprache
Ausverkauft
04 Do04 Do
15:0015:00 Uhr
Unsere neue große WeltUnsere neue große Welt
Ab 2 Jahren, KitaAb 2 Jahren, Kita
mit deutscher Gebärdensprachemit deutscher Gebärdensprache
Ausverkauft
05 Fr05 Fr
18:0018:00 Uhr
Land behind the CurtainLand behind the Curtain
Ab 11 Jahren, Klasse 5–8Ab 11 Jahren, Klasse 5–8
→ Tickets
06 Sa06 Sa
18:0018:00 Uhr
Land behind the CurtainLand behind the Curtain
Ab 11 Jahren, Klasse 5–8Ab 11 Jahren, Klasse 5–8
→ Tickets
09 Di09 Di
10:0010:00 Uhr
Unsere neue große WeltUnsere neue große Welt
Ab 2 Jahren, KitaAb 2 Jahren, Kita
mit deutscher Gebärdensprachemit deutscher Gebärdensprache
Ausverkauft
09 Di09 Di
11:0011:00 Uhr
Land behind the CurtainLand behind the Curtain
Ab 11 Jahren, Klasse 5–8Ab 11 Jahren, Klasse 5–8
Ausverkauft
10 Mi10 Mi
10:0010:00 Uhr
Unsere neue große WeltUnsere neue große Welt
Ab 2 Jahren, KitaAb 2 Jahren, Kita
mit deutscher Gebärdensprachemit deutscher Gebärdensprache
Ausverkauft
10 Mi10 Mi
11:0011:00 Uhr
Land behind the CurtainLand behind the Curtain
Ab 11 Jahren, Klasse 5–8Ab 11 Jahren, Klasse 5–8
Ausverkauft
10 Mi10 Mi
18:0018:00 Uhr
Offenes SchauspieltrainingOffenes Schauspieltraining
Ab 14 JahrenAb 14 Jahren
Ohne Anmeldung
11 Do11 Do
10:0010:00 Uhr
Unsere neue große WeltUnsere neue große Welt
Ab 2 Jahren, KitaAb 2 Jahren, Kita
mit deutscher Gebärdensprachemit deutscher Gebärdensprache
Ausverkauft
11 Do11 Do
18:0018:00 Uhr
Offenes TanztrainingOffenes Tanztraining
Ab 14 JahrenAb 14 Jahren
Ohne Anmeldung
12 Fr12 Fr
10:0010:00 Uhr
Die Bremer StadtmusiktiereDie Bremer Stadtmusiktiere
Ab 6 Jahren, Klasse 1–4Ab 6 Jahren, Klasse 1–4
Ausverkauft
13 Sa13 Sa
15:0015:00 Uhr
Die Bremer StadtmusiktiereDie Bremer Stadtmusiktiere
Ab 6 Jahren, Klasse 1–4Ab 6 Jahren, Klasse 1–4
mit kindgerechter Audiodeskription und Tastführungmit kindgerechter Audiodeskription und Tastführung
Ausverkauft
15 Mo15 Mo
10:0010:00 Uhr
Die Bremer StadtmusiktiereDie Bremer Stadtmusiktiere
Ab 6 Jahren, Klasse 1–4Ab 6 Jahren, Klasse 1–4
mit kindgerechter Audiodeskription und Tastführungmit kindgerechter Audiodeskription und Tastführung
Ausverkauft
16 Di16 Di
10:0010:00 Uhr
Die Bremer StadtmusiktiereDie Bremer Stadtmusiktiere
Ab 6 Jahren, Klasse 1–4Ab 6 Jahren, Klasse 1–4
Ausverkauft
16 Di16 Di
19:0019:00 Uhr
Hier ist noch alles möglichHier ist noch alles möglich
Ab 14 Jahren, ab Klasse 8Ab 14 Jahren, ab Klasse 8
→ Tickets
17 Mi17 Mi
11:0011:00 Uhr
Hier ist noch alles möglichHier ist noch alles möglich
Ab 14 Jahren, ab Klasse 8Ab 14 Jahren, ab Klasse 8
→ Tickets
17 Mi17 Mi
18:0018:00 Uhr
Offenes SchauspieltrainingOffenes Schauspieltraining
Ab 14 JahrenAb 14 Jahren
Ohne Anmeldung
18 Do18 Do
11:0011:00 Uhr
Aus der Kurve fliegenAus der Kurve fliegen
Ab 10 Jahren, ab Klasse 5Ab 10 Jahren, ab Klasse 5
→ Tickets
18 Do18 Do
18:0018:00 Uhr
Offenes TanztrainingOffenes Tanztraining
Ab 14 JahrenAb 14 Jahren
Ohne Anmeldung
18 Do18 Do
19:0019:00 Uhr
Hier ist noch alles möglichHier ist noch alles möglich
Ab 14 Jahren, ab Klasse 8Ab 14 Jahren, ab Klasse 8
→ Tickets
19 Fr19 Fr
11:0011:00 Uhr
Aus der Kurve fliegenAus der Kurve fliegen
Ab 10 Jahren, ab Klasse 5Ab 10 Jahren, ab Klasse 5
mit integrierter Verdolmetschung in Deutscher Gebärdensprachemit integrierter Verdolmetschung in Deutscher Gebärdensprache
→ Tickets
20 Sa20 Sa
18:0018:00 Uhr
Aus der Kurve fliegenAus der Kurve fliegen
Ab 10 Jahren, ab Klasse 5Ab 10 Jahren, ab Klasse 5
mit integrierter Verdolmetschung in Deutscher Gebärdensprachemit integrierter Verdolmetschung in Deutscher Gebärdensprache
→ Tickets
21 So21 So
11:0011:00 Uhr
Limo zum FrühstückLimo zum Frühstück
Konzert für die ganze FamilieKonzert für die ganze Familie
Ausverkauft
24 Mi24 Mi
10:0010:00 Uhr
Leichte TurbulenzenLeichte Turbulenzen
Ab 2 Jahren, KitaAb 2 Jahren, Kita
→ Tickets
24 Mi24 Mi
11:0011:00 Uhr
Corpus DelictiCorpus Delicti
Ab 15 Jahren, ab Klasse 10Ab 15 Jahren, ab Klasse 10
Ausverkauft
24 Mi24 Mi
18:0018:00 Uhr
Offenes SchauspieltrainingOffenes Schauspieltraining
Ab 14 JahrenAb 14 Jahren
Ohne Anmeldung
25 Do25 Do
10:0010:00 Uhr
Leichte TurbulenzenLeichte Turbulenzen
Ab 2 Jahren, KitaAb 2 Jahren, Kita
→ Tickets
25 Do25 Do
18:0018:00 Uhr
Offenes TanztrainingOffenes Tanztraining
Ab 14 JahrenAb 14 Jahren
Ohne Anmeldung
25 Do25 Do
19:0019:00 Uhr
Corpus DelictiCorpus Delicti
Ab 15 Jahren, ab Klasse 10Ab 15 Jahren, ab Klasse 10
Ausverkauft
26 Fr26 Fr
10:0010:00 Uhr
Leichte TurbulenzenLeichte Turbulenzen
Ab 2 Jahren, KitaAb 2 Jahren, Kita
→ Tickets
27 Sa27 Sa
15:0015:00 Uhr
Leichte TurbulenzenLeichte Turbulenzen
Ab 2 Jahren, KitaAb 2 Jahren, Kita
Ausverkauft
27 Sa27 Sa
19:0019:00 Uhr
Corpus DelictiCorpus Delicti
Ab 15 Jahren, ab Klasse 10Ab 15 Jahren, ab Klasse 10
Ausverkauft
29 Mo29 Mo
11:0011:00 Uhr
Corpus DelictiCorpus Delicti
Ab 15 Jahren, ab Klasse 10Ab 15 Jahren, ab Klasse 10
Ausverkauft
30 Di30 Di
10:0010:00 Uhr
Ritter ohne Furcht und AdelRitter ohne Furcht und Adel
Ab 6 Jahren, Klasse 1–4Ab 6 Jahren, Klasse 1–4
mit Tastführungmit Tastführung
→ Tickets
30 Di30 Di
19:0019:00 Uhr
Corpus DelictiCorpus Delicti
Ab 15 Jahren, ab Klasse 10Ab 15 Jahren, ab Klasse 10
Ausverkauft
31 Mi31 Mi
10:0010:00 Uhr
Ritter ohne Furcht und AdelRitter ohne Furcht und Adel
Ab 6 Jahren, Klasse 1–4Ab 6 Jahren, Klasse 1–4
mit Tastführungmit Tastführung
→ Tickets
31 Mi31 Mi
19:0019:00 Uhr
Corpus DelictiCorpus Delicti
Ab 15 Jahren, ab Klasse 10Ab 15 Jahren, ab Klasse 10
Ausverkauft
01 Do01 Do
19:0019:00 Uhr
Probelauf: All das SchöneProbelauf: All das Schöne
öffentliche Hauptprobeöffentliche Hauptprobe
→ Tickets
03 Sa03 Sa
19:0019:00 Uhr
All das SchöneAll das Schöne
Ab 14 Jahren, ab Klasse 8Ab 14 Jahren, ab Klasse 8
PremierePremiere
→ Tickets
06 Di06 Di
11:0011:00 Uhr
All das SchöneAll das Schöne
Ab 14 Jahren, ab Klasse 8Ab 14 Jahren, ab Klasse 8
→ Tickets
07 Mi07 Mi
11:0011:00 Uhr
All das SchöneAll das Schöne
Ab 14 Jahren, ab Klasse 8Ab 14 Jahren, ab Klasse 8
→ Tickets
08 Do08 Do
11:0011:00 Uhr
All das SchöneAll das Schöne
Ab 14 Jahren, ab Klasse 8Ab 14 Jahren, ab Klasse 8
→ Tickets
11 So11 So
15:0015:00 Uhr
Ritter ohne Furcht und AdelRitter ohne Furcht und Adel
Ab 6 Jahren, Klasse 1–4Ab 6 Jahren, Klasse 1–4
→ Tickets
14 Mi14 Mi
10:0010:00 Uhr
Ritter ohne Furcht und AdelRitter ohne Furcht und Adel
Ab 6 Jahren, Klasse 1–4Ab 6 Jahren, Klasse 1–4
→ Tickets
15 Do15 Do
10:0010:00 Uhr
Ritter ohne Furcht und AdelRitter ohne Furcht und Adel
Ab 6 Jahren, Klasse 1–4Ab 6 Jahren, Klasse 1–4
→ Tickets
22 Do22 Do
19:0019:00 Uhr
Probelauf: SHAME - The MusicalProbelauf: SHAME - The Musical
öffentliche Hauptprobeöffentliche Hauptprobe
→ Tickets
24 Sa24 Sa
19:0019:00 Uhr
SHAME – The MusicalSHAME – The Musical
Ab 12 Jahren, ab Klasse 6Ab 12 Jahren, ab Klasse 6
PremierePremiere
→ Tickets
27 Di27 Di
11:0011:00 Uhr
SHAME – The MusicalSHAME – The Musical
Ab 12 Jahren, ab Klasse 6Ab 12 Jahren, ab Klasse 6
→ Tickets
28 Mi28 Mi
11:0011:00 Uhr
SHAME – The MusicalSHAME – The Musical
Ab 12 Jahren, ab Klasse 6Ab 12 Jahren, ab Klasse 6
→ Tickets
01 Fr01 Fr
11:0011:00 Uhr
SHAME – The MusicalSHAME – The Musical
Ab 12 Jahren, ab Klasse 6Ab 12 Jahren, ab Klasse 6
→ Tickets
02 Sa02 Sa
19:0019:00 Uhr
SHAME – The MusicalSHAME – The Musical
Ab 12 Jahren, ab Klasse 6Ab 12 Jahren, ab Klasse 6
→ Tickets
05 Di05 Di
10:0010:00 Uhr
Oma Monika - Was war?Oma Monika - Was war?
Ausverkauft
06 Mi06 Mi
10:0010:00 Uhr
Oma Monika - Was war?Oma Monika - Was war?
→ Tickets
07 Do07 Do
10:0010:00 Uhr
Nach dem Ende von allemNach dem Ende von allem
Ab 8 Jahren, ab Klasse 3Ab 8 Jahren, ab Klasse 3
→ Tickets
08 Fr08 Fr
10:0010:00 Uhr
Nach dem Ende von allemNach dem Ende von allem
Ab 8 Jahren, ab Klasse 3Ab 8 Jahren, ab Klasse 3
→ Tickets
09 Sa09 Sa
18:0018:00 Uhr
Nach dem Ende von allemNach dem Ende von allem
Ab 8 Jahren, ab Klasse 3Ab 8 Jahren, ab Klasse 3
→ Tickets
10 So10 So
11:0011:00 Uhr
Limo zum FrühstückLimo zum Frühstück
Konzert für die ganze FamilieKonzert für die ganze Familie
→ Tickets
12 Di12 Di
09:0009:00 Uhr
AstronautenAstronauten
Ausverkauft
13 Mi13 Mi
09:0009:00 Uhr
AstronautenAstronauten
Ausverkauft
13 Mi13 Mi
11:0011:00 Uhr
Warum das Kind in der Polenta kochtWarum das Kind in der Polenta kocht
Ab 12 Jahren, Klasse 6–9Ab 12 Jahren, Klasse 6–9
→ Tickets
14 Do14 Do
11:0011:00 Uhr
Land behind the CurtainLand behind the Curtain
Ab 11 Jahren, Klasse 5–8Ab 11 Jahren, Klasse 5–8
→ Tickets
15 Fr15 Fr
09:0009:00 Uhr
AstronautenAstronauten
Ausverkauft
15 Fr15 Fr
11:0011:00 Uhr
Land behind the CurtainLand behind the Curtain
Ab 11 Jahren, Klasse 5–8Ab 11 Jahren, Klasse 5–8
→ Tickets
15 Fr15 Fr
19:0019:00 Uhr
Warum das Kind in der Polenta kochtWarum das Kind in der Polenta kocht
Ab 12 Jahren, Klasse 6–9Ab 12 Jahren, Klasse 6–9
→ Tickets
16 Sa16 Sa
18:0018:00 Uhr
Land behind the CurtainLand behind the Curtain
Ab 11 Jahren, Klasse 5–8Ab 11 Jahren, Klasse 5–8
→ Tickets
18 Mo18 Mo
11:0011:00 Uhr
Warum das Kind in der Polenta kochtWarum das Kind in der Polenta kocht
Ab 12 Jahren, Klasse 6–9Ab 12 Jahren, Klasse 6–9
→ Tickets
19 Di19 Di
11:0011:00 Uhr
Warum das Kind in der Polenta kochtWarum das Kind in der Polenta kocht
Ab 12 Jahren, Klasse 6–9Ab 12 Jahren, Klasse 6–9
→ Tickets
20 Mi20 Mi
10:0010:00 Uhr
Die Bremer StadtmusiktiereDie Bremer Stadtmusiktiere
Ab 6 Jahren, Klasse 1–4Ab 6 Jahren, Klasse 1–4
mit Audiodeskriptionmit Audiodeskription
→ Tickets
21 Do21 Do
10:0010:00 Uhr
Die Bremer StadtmusiktiereDie Bremer Stadtmusiktiere
Ab 6 Jahren, Klasse 1–4Ab 6 Jahren, Klasse 1–4
→ Tickets
23 Sa23 Sa
15:0015:00 Uhr
Die Bremer StadtmusiktiereDie Bremer Stadtmusiktiere
Ab 6 Jahren, Klasse 1–4Ab 6 Jahren, Klasse 1–4
→ Tickets
von „freie bühne stuttgart“ zu Gast im Rahmen von MADE IN STUTTGART
Fünf junge Männer aus dem Irak, Iran, aus Syrien, Bulgarien und Afghanistan haben es geschafft – einen Job im Club Deutsch-Land.
Humorvoll teilen die Jungs von der Theatertheke Stuttgart bei ihrer Performance die Schattenseiten des Fremdseins:
Freiheit, Flüchtlingsheim, Frauen, Fahrkartenkontrolleure, Vorurteile.
Da bleiben zwischen Küche und Schankraum keine Fragen offen.
BESETZUNG
DARSTELLER: Ali Mohammadi Kafri, Akad Arabi Katbi, David Elmy, Hakeem Sahep, Zlatin Stoychev
TEXT/REGIE: Ismene Schell
MUSIK: Ali Mohammadi Kafri
INTERVIEWPARTNER / STÜCKENTWICKLUNG: Ahmad Alahmad, Bido Hadidi, Denis Hetaj, Hank Märkle, Hossam Alahmad, Maher Alauwaj, Mazen Mohsen, Nick Schimpf, Ramin Khoshbin, Rami Basisah, Vladimir Stamenkovic, Walid Hadidi
KOSTÜME: Theresa Esterhazy
PRODUKTIONSLEITUNG: Ismene Schell
LICHTDESIGN: Alexander Joseph
TON: Nataly Hulikova / Ali Mohammadi Kafri
PRODUKTIONSASSISTENZ: Antonia Kemper / Barzani Machaikh / Anna Van Grootel
SOCIAL MEDIA / GRAFIK: Ramin Khoshbin
FOTO / FILM: Peter Pöschl, Larissa Silva dos Santos, Maja Fischinger
Schauspielskills für alle. Lernen vom JES-Ensemble.
Wie stehe ich auf der Bühne? Was strahle ich aus? Wie kann ich an meiner Präsenz arbeiten, wie an meiner Stimme? Jeden Mittwochabend (außer in den Schulferien) wird unser Studio für 90 Minuten zum Trainingscenter: Unter Leitung von unserem Ensemblemitglied Maximilian Schaible und wechselnden Gästen aus dem JES und seinem Umfeld könnt ihr Basics des Schauspiels (kennen) lernen: Impuls-Training, unterschiedliche Improvisationsarbeiten, einfache szenische Grundregeln, dazu viel Arbeit mit Körper und Stimme. Was genau jeweils ansteht, erfahrt ihr vorab über unseren Instagram-Kanal @jesstuttgart.
Ab 14 Jahren
Start: 11.10.2023
Mittwochs um 18:00 – 19:30 Uhr
Teilnahme kostenlos, ohne Anmeldung
Mit: Maxi & Gäste
Von Kirsten Fuchs und David Pagan
Das Stück wird mit Live–Audiodeskription gespielt. Für Menschen mit Sehbehinderung bieten wir vor der Vorstellung eine Tastführung an.
Anmeldung für Tastführung: ticket@jes-stuttgart.de
Performer*innen
Inszenierung
Text
Bühne & Kostüm
Komposition
Bandleading
Dramaturgie
Theaterpädagogik
Assistenz
Solo mit Publikum von Duncan Macmillan
Rowohl Theater Verlag, Duncan Macmillan
1. Zitroneneis, 2. Wasserschlachten, 3. Länger aufbleiben als sonst und fernsehen, 4. Die Farbe Gelb: Es soll eine Liste mit tausend schönen Dingen werden. Mit allem, was an der Welt schön ist. Die Hauptfigur des Theaterstücks war sieben Jahre alt, als seine Mutter das erste Mal versuchte, ihr Leben zu beenden. Die Liste ist sein Versuch, ihr zu zeigen, was das Leben lebenswert macht. Inzwischen ist der Junge erwachsen geworden. Mit Hilfe der anwesenden Zuschauer*innen erzählt er von seiner Kindheit und Jugend, der Depression seiner Mutter, seiner Sorge, Einsamkeit und Wut. Situationen aus seinem Leben werden gemeinsam vergegenwärtigt: Familienabende am Klavier, die erste Liebe, die Beerdigung der Mutter.
Ein mutiges, nachdenkliches und lebensbejahendes Stück über abwesende Eltern, die Zerbrechlichkeit menschlicher Beziehungen und darüber, wie eine Liste mit all dem Schönen den Blick auf die Welt verändern kann.
Wenn du, oder ein Mensch, der dir nahe steht, in einer Krise steckt, keine Hoffnung sieht, vielleicht darüber nachdenkt, nicht mehr leben zu wollen, kannst du an folgenden Stellen Hilfe finden:
Arbeitskreis Leben Stuttgart e.V.: 0711 600620 www.ak-leben.de
Anonyme Onlineberatung von Jugendlichen für Jugendliche:
www.youth-life-line.de, www.u25-freiburg.de und www.nethelp4u.de
Krisen- und Notfalldienst Stuttgart: 0180 511 0 444
Telefonseelsorge: 0800 111 0 111 oder 0800 111 0 222
Polizei und Rettungsdienst: 110 und 112
Inszenierung
Bühne & Kostüm
Musik
Dramaturgie
Theaterpädagogik
Assistenz
Ein Fantasy-Stück
Nach einer Fantasy-Geschichte von Laurence Cook und Josie Dale-Jones
Hero wartet schon lange. Richtig lange. Auf ein Abenteuer, auf eine aufregende Reise voller Herausforderungen, Gefahren und Drachen! Dann endlich kommt ein Anruf, der alles verändert… Hero findet sich in einem Land wieder, das aus dem Gleichgewicht geraten ist: Ausrufegesicht hat Fragekopf’s Hut gestohlen. Seitdem kann niemand mehr Fragen stellen und alles versinkt im Chaos. Zusammen mit Sidekick macht Hero sich auf die Suche nach dem Hut – dabei läuft allerdings nicht alles so, wie Hero sich eine abenteuerliche Reise immer vorgestellt hat…
Mit „Land behind the Curtain“ lädt das JES zum Eintauchen ein: In eine fantasievolle Welt voller Gefahren, Rückschläge und Zweifel, die überstanden werden müssen. Aber auch in eine Welt, die voller Überraschungen und witziger Wendungen steckt, in der mit viel Humor Fantasy-Klischees aufgespürt und durcheinanderwirbelt werden. Dabei stellen wir uns den großen Fragen aller Fantasy-Geschichten: Muss ein Mensch die Welt wirklich allein retten? Wofür lohnt es sich zu kämpfen? Ist es überhaupt sinnvoll, zu kämpfen oder gibt es da nicht auch einen anderen Weg?
Während der Vorstellung gibt es auf der Bühne Nebel, stroboskopähnliche und grelle Lichteffekte, Dunkelheit sowie laute Geräusche und Musik. Diese Effekte, aber auch die Schauspieler*innen und einige Bühnenteile sowie Gegenstände, erscheinen teilweise plötzlich auf der Bühne.
Die Schauspieler*innen spielen mehrere Rollen. Sie zeigen große Gefühle.
Sollten diese Reize ein Hindernis für einen Vorstellungsbesuch sein, sprecht uns gerne an. Wir überlegen gemeinsam, was gute Sitzplätze für euch sein könnten oder ob Noise Cancelling Kopfhörer euch helfen könnten. Außerdem könnt ihr die Vorstellung jederzeit verlassen, sollte es euch zu viel werden.
Inszenierung
Bühne & Kostüm
Musik
Autor*innen
Dramaturgie
Theaterpädagogik
Licht
Assistenz
Hospitanz
Umbaustatist
Technik
Ausstattung & Schneiderei
Ein Wimmelstück für hörende und Taube* Kinder und Familien
*Taub* schließt verschiedene Identitäten und Lebensrealitäten wie gehörlos, schwerhörig, CI-tragend sowie spätertaubt ein.
Inszenierung
Bühne & Kostüm
Musik & Visuals
Licht & Ton
Dramaturgie
Theaterpädagogik
Regieassistenz
Ausstattung & Schneiderei
(UA) Urbanes Tanztheater mit Verdolmetschung in deutsche Gebärdensprache
Traust du dich das? – fragen sich Angélica, Lola, Maxi, Estelle, Stefan und Jule. Die sechs fordern sich auf der JES-Bühne selbst und gegenseitig heraus: Maxi und Angélica testen, wie weit sie gehen können. Estelle singt: „Mein Leben ist ein zu großes Risiko, deswegen bleibe ich hier für immer so“ – ist sich aber sicher, dass das doch auch irgendwie anders gehen muss. Stefan versucht zu fliegen, Jule sich fallen zu lassen und Lola erzählt vielleicht von ihren Narben.
Alle sechs stellen sich ihren Herausforderungen, Wünschen und Ängsten, versuchen nochmal und nochmal anders und wollen wissen: Wo sind Grenzen, wie können sie gefunden, gewahrt, gesetzt oder gesprengt werden?
„Aus der Kurve fliegen“ macht Mut, sich zu vertrauen und gemeinsam das Leben trotz, aber auch wegen seiner Unsicherheiten zu feiern. Mit wummernden Bässen, Breakdance und Urban Dance lädt „Aus der Kurve fliegen“ zum Eintauchen ein, zum Ängste überwinden und Sehnsüchte ausgraben.
Unsere Intendantin Grete Pagan ist für den Theaterpreis FAUST 2023 in der Kategorie „Theater für junges Publikum“ mit dem Urbanen Tanztheater „Aus der Kurve fliegen“ nominiert.
Wir spielen in jedem Vorstellungsblock mindestens eine Vorstellung mit integrierter Verdolmetschung in Deutsche Gebärdensprache. Alle sind willkommen, ob ihr eine Verdolmetschung benötigt oder nicht.
Termine mit integrierter Verdolmetschung in Deutscher Gebärdensprache:
08.12.23 – 11:00 Uhr
19.01.24 – 11:00 Uhr
20.01.24 – 18:00 Uhr
Konzept und Verdolmetschung: Hannah Häberle, Christian Pflugfelder (Beratung)
Für Menschen, die eine Verdolmetschung in Deutsche Gebärdensprache benötigen, wird ein Kartenkontingent vorgehalten. Bitte wendet euch an unser Ticket-Büro per Mail, um eure Karte zu reservieren: ticket@jes-stuttgart
Performer*innen
Übersetzung in Deutsche Gebärdensprache
Inszenierung
Bühnenbild
Choreografie
Kostüm
Musik
Dramaturgie
Theaterpädagogik
Licht
Assistenz
Ausstattung & Schneiderei
Fr 08.12.2023
mit Verdolmetschung in deutsche Gebärdensprache
11:00 Uhr
Sa 09.12.2023
18:00 Uhr
Mo 11.12.2023
11:00 Uhr
Do 18.01.2024
11:00 Uhr
Fr 19.01.2024
mit integrierter Verdolmetschung in Deutscher Gebärdensprache
11:00 Uhr
Sa 20.01.2024
mit integrierter Verdolmetschung in Deutscher Gebärdensprache
18:00 Uhr
für alle bewegungswütigen Menschen ab 14 Jahren.
Wir erkunden die Grundlagen zeitgenössischen Tanzes — Körperbewusstsein, Raum, Ensemble und Musikalität. Jede Woche ein neues Thema, andere Beats, immer gute Laune. Komm so oft du magst. Bring bequeme Kleidung mit und eine Flasche Wasser. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Donnerstags um 18:00 – 19:30 Uhr
Teilnahme kostenlos, ohne Anmeldung
Mit: Angélica
Organisation
Konzert für die ganze Familie
Da ist dieser Song, den ich am liebsten höre, wenn ich mit dem Fahrrad den Fluss entlang fahre. Und dieser andere, den habe ich mal auf einem Konzert gehört und seitdem summe ich ihn vor mich hin; das Lied, zu dem meine Großeltern auf ihrer Hochzeit getanzt haben, die Melodie aus dem Radio im Taxi im Urlaub.
Svea und David singen und spielen eine Auswahl ihrer Lieblings-Lieder quer durch Pop und Rock, Folk und Swing und erzählen, warum sie sie lieben. Mit Gesang, Gitarre, Bass, Geige, Elektrobeats, Klavier, Saxophon und was ihnen sonst unter die Finger kommt. Dabei mischen immer wieder Gäst*innen mit.
Das Konzert ist eine Einladung an die ganze Familie Musik gemeinsam zu genießen — zu erinnern, neu zu entdecken, zu schmunzeln, zu erzählen, zu teilen. Live-Musik vom Feinsten — einmal im Monat, sonntagmorgens für alle, die schon wach sind.
Die Aufführung ist ein theatrales Konzert. Sie ist für Menschen allen Alters geeignet und es ist während der Vorstellung jederzeit möglich, den Raum zu verlassen und auch wieder zurückzukommen.
Keine Altersbeschränkung, 0+
Dauer: 45 Minuten
Preise: Kinder/Jugendliche 5,50 €, Erwachsene 8,00 €
Mit
Konzeption
Ausstattung & Schneiderei
Nach dem gleichnamigen Roman von Gianna Molinari
Das Stück basiert auf dem Roman „Hier ist noch alles möglich“ von Gianna Molinari, der 2018 im Aufbau Verlag erschien und im Buchhandel erhältlich ist.
© Aufbau Verlage GmbH & Co. KG, Berlin 2018
Eine junge Frau als Nachtwächterin in einer Verpackungsfabrik, die kurz davor steht, endgültig stillgelegt zu werden. Eine rätselhaft-morbide Umwelt. Dazu ein Nachtwächter-Kollege, der einst einen Mann vom Himmel hat fallen sehen. Die Frau ist auf der Suche nach einem Wolf, der gesichtet worden ist, aber mehr noch auf der Suche nach sich selbst und nach einer Geschichte, von der sie Teil werden könnte. Die bilderstarke Vermessung einer (Innen-)Welt, zwischen utopischen Möglichkeiten und wachsender Selbstisolation.
„Hier ist noch alles möglich“ ist der mehrfach ausgezeichnete Debüt-Roman der Schweizer Literatin Gianna Molinari. Ihn hat sich Julia Skof als Vorlage ausgesucht für ihre erste Regie-Arbeit am JES. Sie untersucht in ihren Inszenierungen die Entstehung von Bildern — von fremden, unbekannten, aber auch denen, die wir sehen, und über die wir sprechen, ebenso wie denen, die wir uns einbilden. Welche Grenzziehungen tätigen wir, um das zu bewahren, woran wir glauben?
Julia Skof studierte Philosophie und Soziologie an der Universität Basel und Regie an der Zürcher Hochschule der Künste. Ihre Abschlussarbeit „Antigone“ wurde an das Körber Studio für Junge Regie ans Thalia Theater in Hamburg eingeladen und erreichte die Shortlist.
Für Schulklassen und Kurse empfehlen wir eine Vorbereitung oder eine kurze Einführung vor der Vorstellung.
Ab 14 Jahren, Klasse 8 bis 12/13
Dauer: 70 Minuten
Preise: Kinder/Jugendliche 7,00 €, Erwachsene 12,00 €
von Luk Bornhak
Eine Frau hängt in der Luft, was hat das zu bedeuten?
Am 15.10.2022 hat das Theaterstück “Hier ist noch alles möglich“ seine Premiere im JES gefeiert.
Ein Stück, welches Kopf und Geist auf Trapp hält.
Eine Geschichte, die vielleicht eine Vision erzählt, aber vielleicht auch nicht?
Eine Geschichte, die viele Interpretationsmöglichkeiten offen hält.
Als ich in den kleinen Theatersaal gegangen bin, prasselten viele verschiedene Eindrücke auf mich ein.
Ein Bühnenbild, das bereits die ganze Aufmerksamkeit auf sich zieht und eine Frau, die in der Luft hängt.
Was hat das zu bedeuten?
Das war die erste Frage, die mir in den Kopf kam.
Ein Theaterstück nach einem Roman, der auf die Bühne gebracht und sehr gut gespielt wurde und eine Geschichte erzählt, die sehr viele unterschiedliche Themen behandelt.
Ein bisschen Politik, ein bisschen Spannung und ein bisschen Nichtwissen, wo man hingehört.
Ein Wolf, den man nicht so richtig zuordnen kann, Tonaufnahmen, die einen zwingen, sich auf das Organ Ohr zu konzentrieren und plötzlich muss man sich wieder auf die Augen konzentrieren.
Das ganze Stück war mitreißend und sehr toll gespielt.
Die Autorin, die auch anwesend war, kam mit einem breiten Grinsen aus dem Saal und war sehr begeistert!
Zur Person:
Hey, ich bin Luk und 18 Jahre alt.
Ich hatte die Ehre, mir das Stück „Hier ist noch alles möglich” anschauen zu dürfen.
Seit 2019 bin ich Aktivist für die Belange von Menschen mit Behinderungen und bin auf Instagram unter dem Namen @all_inklusiv zu finden.
Schauspiel
Inszenierung
Bühne & Kostüm
Musik & Video
Dramaturgie
Theaterpädagogik
Assistenz
Ausstattung & Schneiderei
(UA) Von und mit Milan Gather (Mobil für Schulklassen buchbar)
Auf Empfehlung von Schulpsycholog*innen sollte dieses Stück nicht von einer Klasse angesehen werden, in der es einen aktuellen Mobbing–Fall gibt. Falls einzelne Schüler*innen der Klasse in der Vergangenheit von Mobbing betroffen waren, melden Sie sich bitte im Interesse der betroffenen Schüler*innen vorab bei Iolanda Carrozzo für individuelle Absprachen.
Kontakt Iolanda Carrozzo: 0711 218 480 – 15
Schauspiel
Inszenierung
Dramaturgie
Licht
Assistenz
Theaterpädagogik
Nach dem Roman von Aglaja Veteranyi
© 1999 im DVA Verlag, in der Penguin Random House Verlagsgruppe.
„Mein Land kenne ich nur vom Riechen. Es riecht wie das Essen meiner Mutter. Mein Vater sagt, an den Geruch seines Landes erinnert man sich überall, man erkennt ihn aber nur, wenn man weit weg ist.“
„Warum das Kind in der Polenta kocht“ ist die Geschichte eines jungen Mädchens, die zwischen zwei Welten aufwächst: der farbig verklärten Heimat von Zirkus und Wohnwagen und der harten Wirklichkeit des ständigen Fremd- und Unterwegsseins.
Auf der Bühne im JES stehen eine Schauspielerin und ein junges Mädchen, die sich der Geschichte von Agalja Veteranyi stellen. Gemeinsam mit Regisseurin Yeşim Schaub suchen sie in den gegenüberstehenden Perspektiven der Figuren nach dem vielschichtigen, manchmal widersprüchlich verzweigten Gefühl des Fremdseins, das auch immer wieder durch präzise gezeichnete Bilder gebrochen wird, und setzen sich eindrücklich damit auseinander. Wie ist es möglich, die Erfahrung von Heimatlosigkeit trotz unterschiedlicher Geschichten, Alter und Hintergründen zu teilen? Gerade in Zeiten der aktuellen Kriege und Fluchtbewegungen überschneidet sich Aglajas Suche nach einem Ort, an dem sie ankommen kann, untrennbar mit der uns umgebenden Realität.
In einem kurzen Moment werden stroboskopähnliche Effekte verwendet. Sprecht uns gern an!
Ab 12 Jahren, Klasse 6–9
Dauer: ca. 65 Minuten
Preise: Kinder/Jugendliche 7,00 €, Erwachsene 12,00 €
Schauspiel
Inszenierung
Bühne & Kostüm
Dramaturgie
Licht & Ton
Musik & Text
Theaterpädagogik
Assistenz
Technik
Ausstattung & Schneiderei
(UA) Ein Stück über die großen Gefühle
„Herzlich willkommen im Maschinenraum. Wir examinieren hier Gefühle — also wir untersuchen sie.“
Vier Menschen begrüßen euch zu Schichtbeginn an ihrer Arbeitsstätte. Sie lassen euch teilhaben an ihren Versuchen und Experimenten, ihr werdet Zeugen ihrer Bemühungen, die Gefühle zu vermessen, zu vergleichen, zu beschreiben. Kommt Fernweh von weit weg? Ist Enttäuschung größer als Heimweh? Wie viel ist zu viel?
Eine tänzerische, musikalische und performative Annäherung an das, was uns alle angeht, was unser persönliches, aber auch gesellschaftliches Leben so sehr bestimmt und was trotzdem so wenig Raum bekommt. Für alle Menschen ab 5 Jahren. Bunt, wild und aufregend: UNBÄNDIG ist ein Fest der großen Gefühle, die Ermutigung dazu, sich mit ihnen anzufreunden, denn: „Die kommen manchmal. Meistens gehen sie auch wieder. Das ist schon ok.“
Die Produktion wurde durch das Programm „Kunst trotz Abstand“ des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst gefördert.
Vorstellungstermine mit integrierter, kindgerechter Verdolmetschung in Deutsche Gebärdensprache:
Mittwoch, 22.11.23 – 10:00 Uhr
Donnerstag, 23.11.23 – 10:00 Uhr
Freitag, 24.11.23 – 10:00 Uhr
Konzeption und Verdolmetschung: Hannah Häberle
Für Menschen, die eine Verdolmetschung in Deutsche Gebärdensprache benötigen, wird ein Kartenkontingent vorgehalten. Bitte wendet euch an unser Ticket-Büro per Mail, um eure Karte zu reservieren: ticket@jes-stuttgart.de
Ab 5 Jahren, Kita, Klasse 1–4
Dauer: 60 Minuten
Preise: Kinder/Jugendliche 5,50 €, Erwachsene 8,00 €
Übersetzung in Deutsche Gebärdensprache
Inszenierung
Bühnenbild
Kostüm
Komposition
Kampfchoreografie
Licht
Dramaturgie
Theaterpädagogik
Assistenz
Technik
Ausstattung & Schneiderei
(UA) Ein Abenteuer mit echtem Ritter
Sie sind unverwüstlich, wecken seit Jahrzehnten Sehnsüchte bei Kindern so ziemlich aller Altersstufen und machen Lust auf Abenteuer: Ritter! Wohl dem Theater, das einen solchen in seinen Reihen hat. JES-Schauspieler Gerd Ritter, der Name ist Programm, erzählt nicht nur die abenteuerliche Geschichte von einem Jungen, der plötzlich wider Willen zum Ritter werden soll. Er sorgt auch gleich selbst für die passend eindrucksvolle Geräuschkulisse.
Ferdinands Weg führt zur Ritterschule. Dabei graust es ihn, sich mit Riesen, Drachen und Prinzessinnen herumschlagen zu müssen. Zum Glück kommt alles ganz anders, als er Harry begegnet, die von nichts Anderem träumt, als Ritterin sein zu dürfen.
Die Produktion wird durch das Programm „Kultur Sommer 2020“ des Ministeriums für, Forschung und Kunst gefördert.
Die Geschichte wird als Live-Hörspiel erzählt. Für Menschen mit Sehbehinderung bieten wir vor der Vorstellung eine Tastführung an.
Anmeldung für Tastführung: ticket@jes-stuttgart.de
Ab 6 Jahren, Klasse 1–4
Dauer: 50 Minuten
Preise: Kinder/Jugendliche 5,50 €, Erwachsene 8,00 €
Schauspiel
Inszenierung
Licht & Ton
Dramaturgie
Theaterpädagogik
Ausstattung & Schneiderei
Von Milan Gather
Eigentlich war alles wie immer. Balthasar war fast jeden Nachmittag bei seiner Oma Monika, solange bis seine Eltern keinen Spaß mehr an ihrer Arbeit hatten und ihn abholten. Doch diesmal waren sie auf Arbeitsreise, diesmal würde Balthasar bei Oma Monika übernachten. Weil Balthasar so oft bei seiner Großmutter ist, kennt er auch ihr kleines Geheimnis: ihre Vergesslichkeit und die Mühe, die richtigen Worte zu finden, nicht nur beim gemeinsamen Kreuzworträtsellösen.
An diesem Abend aber merkt Balthasar, dass bei seiner Oma die Erinnerungen und Zusammenhänge immer häufiger plötzlich aus dem Kopf verschwinden. Was passiert, wenn sie irgendwann sich selbst vergisst? Wer war dann Oma Monika? Gemeinsam machen sich Großmutter und Enkel auf die Suche nach ihren Erinnerungen und biographischen Spuren. Die Küche wird zum Parcours eines langen bewegten Lebens.
Gewinner beim Marburger Kinder- und Jugendtheaterpreises 2022 im Rahmen des KUSS-Festivals und beim KinderStückePreis der 47. Mülheimer Theatertage.
Ab 8 Jahren, Klasse 3–6
Dauer: 60 Minuten
Preise: Kinder/Jugendliche 5,50 €, Erwachsene 8,00 €
Schauspiel
Inszenierung
Bühnenbild
Kostüm
Musik
Dramaturgie
Theaterpädagogik
Licht
Assistenz
Technik
Ausstattung & Schneiderei
Tanztheater
Fünf einander fremde Menschen begegnen sich in einem Waschsalon. Woher sie gerade kommen, oder wonach sie suchen, bleibt vorerst ungewiss. Nur das vage Versprechen „Wash your troubles away“ ragt als Leuchtreklame über dem Eingang.
Im Wechsel von Abwarten und Losrennen, miteinander und gegeneinander, oben drüber und geradewegs hindurch, untersucht das Tanztheaterstück der Choreografin Beatrix Simkó Momente des Überfordertseins und des Zusammenhalts der Gemeinschaft. Dabei nutzt das Ensemble den Waschsalon als Parcours für Begegnungen und Aushandlungen. Sie klettern auf Waschmaschinen, steigen über Bänke und bewegen sich auf Rollschuhen durch den Raum. Sie wollen wissen, warum sich die Welt manchmal so schwer anfühlt und ob es eine Welt gibt hinter der Wäschetrommel.
Ein Stück mit wenigen Worten übers Alleinesein, das Zusammenhalten und Aushalten der Ungewissheit – gemischt mit einem Hauch von Magie und einem großen Geheimnis.
Five strangers meet in a laundrette. Where they are coming from or what they are looking for remains uncertain at first. The only vague promise hangs as a neon sign above the entrance that reads „Wash your troubles away.“
Alternating between waiting and running, with and against each other, above and straight through, this dance theatre piece by choreographer Beatrix Simkó examines moments of being overwhelmed and the unity of the community. The ensemble uses the laundrette as a playground for encounters and negotiations. They climb on washing machines, step over benches and move through the space on rollerskates. They want to know why the world sometimes feels so heavy and whether there is a world behind the washing machine drum.
A performance with few words about being alone, staying together and enduring uncertainty – mixed with a touch of magic and a big secret.
Ab 8 Jahren, ab Klasse 3 (keine Altersbeschränkung nach oben)
Dauer: ca. 45 Minuten
Preise: Kinder/Jugendliche 5,50 €, Erwachsene 8,00 €
Performer*innen
Choreografie
Bühne & Kostüm
Musik
Dramaturgie
Tanztheaterpädagogik
Assistenz
Technik
Benedikt Abert (Bühnenbau) Katja Kopić (FSJ)
Ausstattung & Schneiderei
Muriel Wahl (Assistenz)
(UA) Tanztheater
Eben war noch alles ruhig, und plötzlich ist es da: das Chaos. Es schlummert in Momenten, in denen deine Art und meine Art, mit etwas umzugehen, aufeinanderprallen. Und auch dort, wo Unerwartetes passiert, auf das ich so nicht vorbereitet bin.
In einem Tanzstück für Menschen ab 2 Jahren begeben sich Lola und Karo auf die Suche nach Möglichkeiten, sich in turbulenten Situationen zurechtzufinden. Dabei ist es gar nicht immer leicht, sich selbst oder das Gegenüber zu verstehen: Wieso löst du so ein Chaos in mir aus? Wie kann ich dir begreiflich machen, was das mit mir macht? Und wie kommen wir gemeinsam durch so einen turbulenten Moment? Die beiden probieren auf der Bühne, wie sie das Durcheinander bändigen können, sie schmieden Pläne und durchkreuzen sie, tauchen ein in wilde Spielfreude und in tiefe Versenkung, sie taumeln, rumoren und tosen durch alle Farben des Chaos.
Ab 2 Jahren, Kita
Dauer: 35 Minuten
Preise: Kinder/Jugendliche 3,00 €, Erwachsene 5,00 €
Performer*innen
Choreografie
Bühnenbild
Kostüm
Dramaturgie
Musik
Tanztheaterpädagogik
Regieassistenz
Licht & Ton
Ausstattung & Schneiderei
Familienstück nach dem Märchen der Brüder Grimm
In einem waren sie sich von Anfang an einig: Etwas Besseres als den Tod würden sie auf jeden Fall finden. Aber was haben Esel, Hund, Katze und Hahn tatsächlich gefunden, nachdem sie die Räuber aus deren Hütte vertrieben haben? Nur ein schützendes Dach über dem Kopf? Ein neues Zuhause? Oder Gemeinschaft? Wie lebt es sich zusammen, wenn man so verschieden ist und unterschiedliche Bedürfnisse hat?
Weil Musik fast immer hilft, nehmen die vier „Stadtmusiktiere“ Esel beim Wort und greifen zu Mikrofonen und Instrumenten. Die Stories sind ihre eigenen, aber welche Art von Musik ist die passende? Und braucht es eher eine gute Choreo, den knackigen Bandnamen oder schlicht viele Proben, um sich tatsächlich einen Namen zu machen?
Das JES-Ensemble erzählt das Märchen der Brüder Grimm aus einem besonderen Blickwinkel, mit viel live gespielter Musik.
Vorstellungstermine mit kindgerechter Audiodeskription:
Freitag, 15.12.23 – 10:00 Uhr
Sonntag, 17.12.23 – 15:00 Uhr
Dienstag, 19.12.23 – 10:00 Uhr
Samstag, 13.01.24 – 15:00 Uhr
Montag, 15.01.24 – 10:00 Uhr
Anmeldung für Tastführung & Audiodeskription:
ticket@jes-stuttgart.de
Ab 6 Jahren, Kita, Klasse 1–4
Dauer: 75 Minuten
Preise: Kinder/Jugendliche 5,50 €, Erwachsene 8,00 €
Regie
Bühne & Kostüm
Musik
Licht
Audiodeskription
Dramaturgie
Theaterpädagogik
Assistenz
Ronja Kriegshaber (Hospitanz)
Technik
Ausstattung & Schneiderei
Lara Schiek (Praktikantin)
Do 14.12.2023
10:00 Uhr
Fr 15.12.2023
mit kindgerechter Audiodeskription und Tastführung
10:00 Uhr
So 17.12.2023
mit kindgerechter Audiodeskription und Tastführung
15:00 Uhr
Mo 18.12.2023
10:00 Uhr
Di 19.12.2023
mit kindgerechter Audiodeskription und Tastführung
10:00 Uhr
Mi 20.12.2023
10:00 Uhr
Mi 27.12.2023
18:00 Uhr
Do 28.12.2023
15:00 Uhr
Fr 12.01.2024
10:00 Uhr
Sa 13.01.2024
mit kindgerechter Audiodeskription und Tastführung
15:00 Uhr
Mo 15.01.2024
mit kindgerechter Audiodeskription und Tastführung
10:00 Uhr
Di 16.01.2024
10:00 Uhr
Mi 20.03.2024
mit Audiodeskription
10:00 Uhr
Do 21.03.2024
10:00 Uhr
Sa 23.03.2024
15:00 Uhr
Stückentwicklung nach Motiven von Valerie Wyatt
Die Stimme erheben, sie abgeben, sich Gehör verschaffen. Aber was ist, wenn dieses Grundrecht plötzlich abhandenkommt? Um einer ungeheuerlichen Gefahr zu trotzen, haben zwei Spieler*innen einen Staat gegründet und laden die Zuschauer*innen ein, dessen erste Bürger*innen zu werden.
Ausgehend von dem Kinder-Sachbuch „Die Bademattenrepublik“ von Valerie Wyatt stürzen sich zwei Schauspieler*innen gemeinsam mit ihrem Publikum in ein Abenteuer intergalaktischen Ausmaßes — und erproben spielerisch gesellschaftliches Zusammenleben, bestimmen, wer bestimmt, und machen sich so an nichts weniger als die Rettung der Welt.
Eingebettet in eine aufregende Geschichte erleben sie das ermutigende Gefühl, Teil der Gesellschaft zu sein, dass es sich lohnt, die eigene Stimme zu erheben — und um dieses Grundrecht zu kämpfen.
Dieses Stück ist an ausgewählten Terminen auch mobil für Schulen buchbar. Der Aufführungsort ist die Schulturnhalle. Informationen findet ihr HIER.
Ab 8 Jahren, Klasse 3–4, ab dem zweiten Halbjahr auch ab Klasse 2
Dauer: ca. 70 Minuten
Preise: Kinder/Jugendliche 5,50 €, Erwachsene 8,00 €
Mobile Vorstellungen: 10,00 € / Schüler*in
Schauspiel
Inszenierung
Bühnenbild
Kostüm
Musik
Dramaturgie
Theaterpädagogik
Assistenz
Ausstattung & Schneiderei
Von Juli Zeh
Die Wissenschaft hat wahre Wunder bewirkt: Genforschung, Früherkennung und strenge Hygienegesetze verhindern den Ausbruch jedweder Erkrankung. Im Gefolge des medizinischen Fortschritts hat der gesunde Menschenverstand ein politisches System entstehen lassen, das seine Bürger*innen vor körperlichem Leid bewahrt. Der Preis für die Sicherheit: Kontrolle und lückenlose Überwachung.
Bis vor kurzem war die junge Biologin Mia Holl selbstverständlicher Teil der Methode und hat sie gegen ihren rebellischen Bruder Moritz verteidigt. Doch dann ist er nach einem DNA-Test des Mordes an einer Frau überführt worden und hat sich im Gefängnis umgebracht. Mia ist aus der Bahn geworfen, bezweifelt die Schuld ihres Bruders, macht sich selbst Vorwürfe, vernachlässigt Sport und Ernährungsberichte und gerät ins Visier der Justiz. Eine gerauchte Zigarette wird als Missbrauch toxischer Substanzen gewertet, daraus leitet sich die Gefährdung des Allgemeinwohls ab. Die Diskussionen vor Gericht und in den Medien eskalieren, Mia wird zur Gallionsfigur des Widerstands.
In der Aufführung wird explizit von sexueller Gewalt und Suizid erzählt.
Es gibt außerdem eine Videoeinspielung mit der verfremdeten Darstellung einer Folterszene.
Ab 15 Jahren, ab Klasse 10
Dauer: 95 Minuten (ohne Pause)
Preise: Kinder/Jugendliche 7,00 €, Erwachsene 12,00 €
Schauspiel
Inszenierung
Video
Musik
Licht
Dramaturgie
Assistenz
Theaterpädagogik
Technik
Ausstattung & Schneiderei
Hanna Maile (Maskenberatung)