23 Do23 Do
10:0010:00 Uhr
Privilegiencheck!Privilegiencheck!
Diskriminierungs- und rassismusskritischer SensiblisierungsworkshopDiskriminierungs- und rassismusskritischer Sensiblisierungsworkshop
Ausverkauft
Karten für die Spielzeit 2022/23 können über ticket@jes-stuttgart.de und telefonisch unter +49 711 218 480–18 gebucht werden.
23 Do23 Do
10:0010:00 Uhr
Privilegiencheck!Privilegiencheck!
Diskriminierungs- und rassismusskritischer SensiblisierungsworkshopDiskriminierungs- und rassismusskritischer Sensiblisierungsworkshop
Ausverkauft
23 Do23 Do
10:0010:00 Uhr
Leichte TurbulenzenLeichte Turbulenzen
2+, Kita2+, Kita
Ausverkauft
23 Do23 Do
10:0010:00 Uhr
Die BademattenrepublikDie Bademattenrepublik
8+, ab Klasse 28+, ab Klasse 2
→ Tickets
23 Do23 Do
18:0018:00 Uhr
Offenes TanztrainingOffenes Tanztraining
14+14+
→ Tickets
24 Fr24 Fr
10:0010:00 Uhr
Leichte TurbulenzenLeichte Turbulenzen
2+, Kita2+, Kita
→ Tickets
24 Fr24 Fr
10:0010:00 Uhr
Die BademattenrepublikDie Bademattenrepublik
8+, ab Klasse 28+, ab Klasse 2
→ Tickets
25 Sa25 Sa
15:0015:00 Uhr
Die BademattenrepublikDie Bademattenrepublik
8+, ab Klasse 28+, ab Klasse 2
→ Tickets
26 So26 So
11:0011:00 Uhr
Leichte TurbulenzenLeichte Turbulenzen
2+, Kita2+, Kita
Ausverkauft
28 Di28 Di
10:0010:00 Uhr
Die Bremer StadtmusiktiereDie Bremer Stadtmusiktiere
5+, Kita, Klasse 1–45+, Kita, Klasse 1–4
Ausverkauft
29 Mi29 Mi
10:0010:00 Uhr
Die Bremer StadtmusiktiereDie Bremer Stadtmusiktiere
5+, Kita, Klasse 1–45+, Kita, Klasse 1–4
Ausverkauft
29 Mi29 Mi
19:0019:00 Uhr
Hier ist noch alles möglichHier ist noch alles möglich
14+, ab Klasse 814+, ab Klasse 8
→ Tickets
30 Do30 Do
10:0010:00 Uhr
Die Bremer StadtmusiktiereDie Bremer Stadtmusiktiere
5+, Kita, Klasse 1–45+, Kita, Klasse 1–4
Ausverkauft
30 Do30 Do
18:0018:00 Uhr
Offenes TanztrainingOffenes Tanztraining
14+14+
→ Tickets
30 Do30 Do
19:0019:00 Uhr
Hier ist noch alles möglichHier ist noch alles möglich
14+, ab Klasse 814+, ab Klasse 8
→ Tickets
31 Fr31 Fr
11:0011:00 Uhr
Hier ist noch alles möglichHier ist noch alles möglich
14+, ab Klasse 814+, ab Klasse 8
→ Tickets
01 Sa01 Sa
15:0015:00 Uhr
Die Bremer StadtmusiktiereDie Bremer Stadtmusiktiere
5+, Kita, Klasse 1–45+, Kita, Klasse 1–4
Ausverkauft
04 Di04 Di
10:0010:00 Uhr
Wir so: Welt rettenWir so: Welt retten
10+, Klasse 6–910+, Klasse 6–9
Ein KinderspielEin Kinderspiel
→ Tickets
05 Mi05 Mi
10:0010:00 Uhr
Wir so: Welt rettenWir so: Welt retten
10+, Klasse 6–910+, Klasse 6–9
Ein KinderspielEin Kinderspiel
→ Tickets
05 Mi05 Mi
17:3017:30 Uhr
Start: Schreib- und Spielclub "Haunted House"Start: Schreib- und Spielclub "Haunted House"
→ Anmelden
06 Do06 Do
18:0018:00 Uhr
Offenes TanztrainingOffenes Tanztraining
14+14+
→ Tickets
06 Do06 Do
18:0018:00 Uhr
Wir so: Welt rettenWir so: Welt retten
10+, Klasse 6–910+, Klasse 6–9
Ein KinderspielEin Kinderspiel
→ Tickets
08 Sa08 Sa
15:0015:00 Uhr
Wir so: Welt rettenWir so: Welt retten
10+, Klasse 6–910+, Klasse 6–9
Ein KinderspielEin Kinderspiel
Entfällt
11 Di11 Di
10:0010:00 Uhr
Start: Tanzwerkstatt in den OsterferienStart: Tanzwerkstatt in den Osterferien
→ Anmelden
13 Do13 Do
18:0018:00 Uhr
Offenes TanztrainingOffenes Tanztraining
14+14+
→ Tickets
13 Do13 Do
18:3018:30 Uhr
ÖHP: Warum das Kind in der Polenta kochtÖHP: Warum das Kind in der Polenta kocht
→ Tickets
15 Sa15 Sa
19:0019:00 Uhr
Warum das Kind in der Polenta kochtWarum das Kind in der Polenta kocht
12+, Klasse 7–912+, Klasse 7–9
Ausverkauft
17 Mo17 Mo
19:0019:00 Uhr
Warum das Kind in der Polenta kochtWarum das Kind in der Polenta kocht
12+, Klasse 7–912+, Klasse 7–9
→ Tickets
18 Di18 Di
11:0011:00 Uhr
Warum das Kind in der Polenta kochtWarum das Kind in der Polenta kocht
12+, Klasse 7–912+, Klasse 7–9
Ausverkauft
19 Mi19 Mi
18:0018:00 Uhr
Start: DisTanz war gesternStart: DisTanz war gestern
Mehrgenerationen-TanzwerkstattMehrgenerationen-Tanzwerkstatt
→ Anmelden
19 Mi19 Mi
19:0019:00 Uhr
Warum das Kind in der Polenta kochtWarum das Kind in der Polenta kocht
12+, Klasse 7–912+, Klasse 7–9
→ Tickets
20 Do20 Do
10:0010:00 Uhr
Die BademattenrepublikDie Bademattenrepublik
8+, ab Klasse 28+, ab Klasse 2
Ausverkauft
20 Do20 Do
18:0018:00 Uhr
Offenes TanztrainingOffenes Tanztraining
14+14+
→ Tickets
20 Do20 Do
19:0019:00 Uhr
Start: Club der SchaulustigenStart: Club der Schaulustigen
→ Anmelden
21 Fr21 Fr
10:0010:00 Uhr
Die BademattenrepublikDie Bademattenrepublik
8+, ab Klasse 28+, ab Klasse 2
Ausverkauft
21 Fr21 Fr
18:0018:00 Uhr
Nächste Haltestelle: WOHIN?Nächste Haltestelle: WOHIN?
Club Dinosaurier Club Dinosaurier
→ Tickets
22 Sa22 Sa
15:0015:00 Uhr
Die BademattenrepublikDie Bademattenrepublik
8+, ab Klasse 28+, ab Klasse 2
→ Tickets
22 Sa22 Sa
18:0018:00 Uhr
Nächste Haltestelle: WOHIN?Nächste Haltestelle: WOHIN?
Club Dinosaurier Club Dinosaurier
→ Tickets
23 So23 So
11:0011:00 Uhr
Limo zum FrühstückLimo zum Frühstück
Konzert für die ganze FamilieKonzert für die ganze Familie
Ausverkauft
23 So23 So
15:0015:00 Uhr
Nächste Haltestelle: WOHIN?Nächste Haltestelle: WOHIN?
Club Dinosaurier Club Dinosaurier
→ Tickets
25 Di25 Di
10:0010:00 Uhr
Nächste Haltestelle: WOHIN?Nächste Haltestelle: WOHIN?
Club Dinosaurier Club Dinosaurier
→ Tickets
25 Di25 Di
10:0010:00 Uhr
UnbändigUnbändig
5+, Kita, Grundschule5+, Kita, Grundschule
ein Stück über große Gefühleein Stück über große Gefühle
→ Tickets
26 Mi26 Mi
10:0010:00 Uhr
UnbändigUnbändig
5+, Kita, Grundschule5+, Kita, Grundschule
ein Stück über große Gefühleein Stück über große Gefühle
Entfällt
26 Mi26 Mi
19:0019:00 Uhr
Warum das Kind in der Polenta kochtWarum das Kind in der Polenta kocht
12+, Klasse 7–912+, Klasse 7–9
→ Tickets
27 Do27 Do
10:0010:00 Uhr
UnbändigUnbändig
5+, Kita, Grundschule5+, Kita, Grundschule
ein Stück über große Gefühleein Stück über große Gefühle
Ausverkauft
27 Do27 Do
18:0018:00 Uhr
Offenes TanztrainingOffenes Tanztraining
14+14+
→ Tickets
28 Fr28 Fr
10:0010:00 Uhr
Unbändig mit Verdolmetschung in deutsche Gebärdensprache Unbändig mit Verdolmetschung in deutsche Gebärdensprache
Ausverkauft
28 Fr28 Fr
19:0019:00 Uhr
Warum das Kind in der Polenta kochtWarum das Kind in der Polenta kocht
12+, Klasse 7–912+, Klasse 7–9
→ Tickets
29 Sa29 Sa
15:0015:00 Uhr
Unbändig mit Verdolmetschung in deutsche Gebärdensprache Unbändig mit Verdolmetschung in deutsche Gebärdensprache
→ Tickets
03 Mi03 Mi
11:0011:00 Uhr
Aus der Kurve fliegenAus der Kurve fliegen
10+, Klasse 4–610+, Klasse 4–6
→ Tickets
03 Mi03 Mi
18:3018:30 Uhr
Probeneinblick für Pädagog*innen "Nach dem Ende von allem"Probeneinblick für Pädagog*innen "Nach dem Ende von allem"
→ Tickets
04 Do04 Do
11:0011:00 Uhr
Aus der Kurve fliegen mit Verdolmetschung in deutsche GebärdenspracheAus der Kurve fliegen mit Verdolmetschung in deutsche Gebärdensprache
→ Tickets
04 Do04 Do
18:0018:00 Uhr
Offenes TanztrainingOffenes Tanztraining
14+14+
→ Tickets
04 Do04 Do
19:0019:00 Uhr
Hier ist noch alles möglichHier ist noch alles möglich
14+, ab Klasse 814+, ab Klasse 8
Ausverkauft
05 Fr05 Fr
11:0011:00 Uhr
Aus der Kurve fliegenAus der Kurve fliegen
10+, Klasse 4–610+, Klasse 4–6
→ Tickets
05 Fr05 Fr
19:0019:00 Uhr
Hier ist noch alles möglichHier ist noch alles möglich
14+, ab Klasse 814+, ab Klasse 8
→ Tickets
06 Sa06 Sa
18:0018:00 Uhr
Aus der Kurve fliegenAus der Kurve fliegen
10+, Klasse 4–610+, Klasse 4–6
→ Tickets
09 Di09 Di
10:0010:00 Uhr
Leichte TurbulenzenLeichte Turbulenzen
2+, Kita2+, Kita
→ Tickets
09 Di09 Di
19:0019:00 Uhr
Corpus DelictiCorpus Delicti
15+, ab Klasse 1015+, ab Klasse 10
→ Tickets
10 Mi10 Mi
10:0010:00 Uhr
Leichte TurbulenzenLeichte Turbulenzen
2+, Kita2+, Kita
→ Tickets
10 Mi10 Mi
19:0019:00 Uhr
Corpus DelictiCorpus Delicti
15+, ab Klasse 1015+, ab Klasse 10
→ Tickets
11 Do11 Do
10:0010:00 Uhr
Leichte TurbulenzenLeichte Turbulenzen
2+, Kita2+, Kita
Ausverkauft
11 Do11 Do
18:0018:00 Uhr
Offenes TanztrainingOffenes Tanztraining
14+14+
→ Tickets
11 Do11 Do
19:0019:00 Uhr
Corpus DelictiCorpus Delicti
15+, ab Klasse 1015+, ab Klasse 10
→ Tickets
12 Fr12 Fr
10:0010:00 Uhr
Leichte TurbulenzenLeichte Turbulenzen
2+, Kita2+, Kita
→ Tickets
12 Fr12 Fr
11:0011:00 Uhr
Corpus DelictiCorpus Delicti
15+, ab Klasse 1015+, ab Klasse 10
→ Tickets
13 Sa13 Sa
15:0015:00 Uhr
Leichte TurbulenzenLeichte Turbulenzen
2+, Kita2+, Kita
Ausverkauft
13 Sa13 Sa
18:0018:00 Uhr
Vor meinem Fenster steht ein DinosaurierVor meinem Fenster steht ein Dinosaurier
Club DinosaurierClub Dinosaurier
→ Tickets
14 So14 So
15:0015:00 Uhr
Vor meinem Fenster steht ein DinosaurierVor meinem Fenster steht ein Dinosaurier
Club DinosaurierClub Dinosaurier
→ Tickets
15 Mo15 Mo
11:0011:00 Uhr
Corpus DelictiCorpus Delicti
15+, ab Klasse 1015+, ab Klasse 10
→ Tickets
15 Mo15 Mo
18:0018:00 Uhr
Fortbildung: Neue Schritte für die SchuleFortbildung: Neue Schritte für die Schule
Vom Bewegungsspiel zum TanzauftrittVom Bewegungsspiel zum Tanzauftritt
→ Anmelden
16 Di16 Di
11:0011:00 Uhr
Vor meinem Fenster steht ein DinosaurierVor meinem Fenster steht ein Dinosaurier
Club DinosaurierClub Dinosaurier
→ Tickets
16 Di16 Di
19:0019:00 Uhr
Corpus DelictiCorpus Delicti
15+, ab Klasse 1015+, ab Klasse 10
Ausverkauft
17 Mi17 Mi
10:0010:00 Uhr
Die BademattenrepublikDie Bademattenrepublik
8+, ab Klasse 28+, ab Klasse 2
→ Tickets
17 Mi17 Mi
11:0011:00 Uhr
Corpus DelictiCorpus Delicti
15+, ab Klasse 1015+, ab Klasse 10
→ Tickets
17 Mi17 Mi
18:0018:00 Uhr
Vor meinem Fenster steht ein DinosaurierVor meinem Fenster steht ein Dinosaurier
Club DinosaurierClub Dinosaurier
→ Tickets
21 So21 So
11:0011:00 Uhr
Limo zum FrühstückLimo zum Frühstück
Konzert für die ganze FamilieKonzert für die ganze Familie
→ Tickets
24 Mi24 Mi
10:0010:00 Uhr
Unsere große WeltUnsere große Welt
2+, Kita2+, Kita
Ein WimmelstückEin Wimmelstück
→ Tickets
25 Do25 Do
10:0010:00 Uhr
Unsere große WeltUnsere große Welt
2+, Kita2+, Kita
Ein WimmelstückEin Wimmelstück
→ Tickets
25 Do25 Do
18:0018:00 Uhr
Offenes TanztrainingOffenes Tanztraining
14+14+
→ Tickets
26 Fr26 Fr
10:0010:00 Uhr
Unsere große WeltUnsere große Welt
2+, Kita2+, Kita
Ein WimmelstückEin Wimmelstück
→ Tickets
28 So28 So
18:0018:00 Uhr
Die beste Geschichte — En iyi hikâye Die beste Geschichte — En iyi hikâye
8+, Klasse 3–68+, Klasse 3–6
→ Tickets
29 Mo29 Mo
11:0011:00 Uhr
Start: Stress-WerkstattStart: Stress-Werkstatt
→ Tickets
29 Mo29 Mo
15:0015:00 Uhr
Die beste Geschichte — En iyi hikâye Die beste Geschichte — En iyi hikâye
8+, Klasse 3–68+, Klasse 3–6
→ Tickets
Familienstück nach dem Märchen der Brüder Grimm
Der Countdown läuft: wenige Tage vor der Premiere habt ihr die Gelegenheit, die neue JES-Produktion schon mal zu erleben. Öffentliche Hauptprobe heißt: Alles ist im Original (Bühne, Kostüme, Licht, Musik…) und wenn’s gut läuft, läuft’s durch, aber es ist immer noch eine Probe. Im Anschluss freuen wir uns auf ein Getränk und Gespräch im Foyer.
In einem waren sie sich von Anfang an einig: Etwas Besseres als den Tod würden sie auf jeden Fall finden. Aber was haben Esel, Hund, Katze und Hahn tatsächlich gefunden, nachdem sie die Räuber aus deren Hütte vertrieben haben? Nur ein schützendes Dach über dem Kopf? Ein neues Zuhause? Oder Gemeinschaft? Wie lebt es sich zusammen, wenn man so verschieden ist und unterschiedliche Bedürfnisse hat?
Weil Musik fast immer hilft, nehmen die vier „Stadtmusiktiere“ Esel beim Wort und greifen zu Mikrofonen und Instrumenten. Die Stories sind ihre eigenen, aber welche Art von Musik ist die passende? Und braucht es eher eine gute Choreo, den knackigen Bandnamen oder schlicht viele Proben, um sich tatsächlich einen Namen zu machen?
Das JES-Ensemble erzählt das Märchen der Brüder Grimm aus einem besonderen Blickwinkel, mit viel live gespielter Musik.
5+, Kita, Klasse 1–4
Preise: Kinder/Jugendliche 5,50 €, Erwachsene 7,00 €
Regie
Bühnenbild
Kostüm
Dramaturgie
Theaterpädagogik
Assistenz
Diskriminierungs- und rassismuskritischer Sensibilisierungsworkshop. Im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus.
Dies ist ein praktischer Workshop, in dem wir uns spielerisch Themen wie Identität, Vorurteilen, Privilegien und dem Umgang mit diesen nähern und uns für diese sensibilisieren.
ab 7. Klasse
23. März 2023, 10–12 Uhr
Mit: Sezin
Teilnahme: 5,00 €/Person
Anmeldung: sezin.onay@jes.stuttgart.de
Do 23.03.2023
10:00 Uhr
Faschingsferien mit hörenden und tauben Jugendlichen
Innerhalb einer Woche wollen wir herausfinden, wie wir als Gruppe in Bewegung kommen. Wir experimentieren mit Gebärden, Gesten und gesprochenen Worten und lassen uns von ihnen treiben.Können unsere Sprachen auch andere Menschen in Schwingungen versetzen? Du bist willkommen, egal ob du in Gebärdenspache kommunizierst oder sie mal kennenlernen willst!
12-19 Jahre
21.-25. Februar 2023, jeweils von 19:00–16:30 Uhr
Anmeldefrist: 09.02.2023
Preis: 40 EUR / Person
Mit: Hannah Häberle und Tanja Frank
Ort: Studio 2 im JES
Anmeldung: clubs@jes-stuttgart.de
Die Entscheidung ist gefallen. Wohin wird sie mich führen? Ich ziehe los, ohne zu wissen, ob ich ankomme. Ich wage den Tauchgang in die Tiefen des Meeres. Was brauche ich dafür? Nur Neugierde? Oder auch ein gutes Team? Die passende Ausrüstung?
Ein internationales Forscherteam begibt sich auf eine Expedition zum Mittelpunkt der Erde, um herauszufinden, woraus ihr Kern besteht. Es besteht Abenteuer, wagt sich bis an die tiefsten Stellen des Ozeans vor und entdeckt verwunschene Welten.
Mit Musik, Tanz, Schauspiel und Figurentheater entstehen auf der Bühne Geschichten über Neugierde, Forscherdrang und fremde Welten. Die Jugendlichen von LABYRINTH kommen aus 13 Nationen. Sie wissen alle, wie es ist, ins Unbekannte loszuziehen. Darin sind sie Spezialist*innen. Davon erzählen sie.
In biografisch inspirierten Kurzgeschichten und lyrischen Texten finden ausgelassene Trans*Verortungen und Lebensrealitäten Platz, ohne dabei klassische Narrative von Transgeschlechtlichkeit zu reproduzieren. Sie geben Einblicke in die Gefühls- und Gedankenwelt eines trans-geschlechtlichen Menschen und erlauben einen differenzierteren Blick auf das Thema Geschlecht. Abseits von Geschlechterstereotypen plädieren sie für das Finden der eigenen Identität. Gerahmt wird die Lesung von einem einleitenden Vortrag und einer abschließenden Gesprächsrunde.
14+
Mit: Karu-Levin Grunewald-Delitz, Sezin und den Spielcluber*innen von Queer*Town
Preise: Kinder/Jugendliche 3,00 €, Erwachsene 5,00 €
Rote Rosen, Herzpralinen, Disneyfilme – wir müssen reden! Über Normen und Geschlechterrollen, Romantik und Erwartungen. Was hat Einfluss auf unser (Er-) Leben von Liebe? Datet unsere Generation anders? Misch dich ein und tausch dich aus mit anderen jungen Menschen und Expert*innen.
Diese Ausgabe von EINMISCHEN lädt dich ein zum Austausch in gemütlicher Atmosphäre und kleinen Gesprächsrunden. Hier kannst du Fragen stellen, deine Erfahrungen und Meinungen teilen oder einfach nur zuhören. Ein magisches Rahmenprogramm sorgt für die Romantik. Lass dich inspirieren, Utopien schaffen und neue Denkanstöße finden. Komm vorbei und bring dein Date und Freund*innen gerne mit. So – It’s a date?
EINMISCHEN – das Open Space-Format für junge Menschen ist eine Kooperation von Theater Rampe, Schauspiel Stuttgart und dem JES.
Bleibt auf dem Laufenden und abonniert den EINMISCHEN-Kanal auf Instagram @einmischen_stuttgart!
14+
Anmeldung: fsj@jes-stuttgart.de
FORTBILDUNG
In dieser Fortbildung möchten wir euch mit unseren Lieblingsübungen für die Arbeit mit Kindern zwischen 5 und 8 Jahren vertraut machen. Ihr lernt theaterpädagogische Grundprinzipien kennen, die auf unterschiedliche Themen angewendet werden können und sich durch einfache Tricks an die jeweilige Altersgruppe anpassen lassen. Im Fokus stehen Spiele und Übungen, die schnell und ohne großen Aufwand in den Alltag integriert werden können, die das soziale Miteinander stärken oder einfach Spaß machen. Darüber hinaus geben wir Anregungen dazu, wie aus einem simplen Spiel auch eine kleine Bühnenpräsentation entstehen kann.
Für Pädagog*innen der Kita und Grundschule
Teilnahme: 20 EUR/Person, Studierende und Partnerlehrer*innen bzw. Lehrer*innen aus Partnerschulen 10 EUR/Person
Montg, 30. Januar 2023, 18–21 Uhr
Mit: Silke und Nathaly
Anmeldung: amelie.barucha@jes-stuttgart.de
Wann träumst du mehr — wenn du tagsüber aus dem Fenster schaust oder nachts, wenn du schläfst? Glaubst du, Träume haben eine Bedeutung und wovon träumst du am liebsten? Im JES errichten wir uns eine Traumwerkstatt, in der wir unsere Träume erforschen können. Ob Tagträume, Albträume oder Zukunftsträume, wir nehmen alles unter die Lupe und nutzen unsere Träume als Inspiration für die Bühne!
Der SpielClub richtet sich an Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderung und wird in Kooperation mit den Offenen Hilfen Stuttgart angeboten.
Aufführungen:
05.03.2023 17:00 Uhr PREMIERE
07.03.2023 11:00 Uhr Schulvorstellung
11.03.2023 11:00 Uhr
12.03.2023 17:00 Uhr
Mit: Silke und Ruben
Die JES-Studios sind weitgehend barrierefrei.
Organisation
Ruben Hihn
Das JES versteht sich als eine Begegnungsstätte für Groß und Klein. Beim SpielFoyer sind vor allem unsere jüngsten Erdenbürger*innen eingeladen in entspannter Atmosphäre miteinander zu spielen und um die Wette zu krabbeln, während es sich die großen Begleiter*innen bei einem Getränk und guten Gesprächen gemütlich machen. Im JES seid ihr herzlich willkommen!
Teilnahme: kostenlos
für alle bewegungswütigen Menschen ab 14 Jahren.
Wir erkunden die Grundlagen zeitgenössischen Tanzes — Körperbewusstsein, Raum, Ensemble und Musikalität. Jede Woche ein neues Thema, andere Beats, immer gute Laune. Komm so oft du magst. Bring bequeme Kleidung mit und eine Flasche Wasser. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Donnerstags: 18:00–19:30 Uhr
Mit: Angélica
Teilnahme kostenlos, ohne Anmeldung
Organisation
Die beste Geschichte — En iyi hikâye
Das JES-Ensemble hat sich und zahlreiche Kinder gefragt: Was macht eigentlich eine Geschichte zur besten Geschichte, die wir jemals gehört haben? Und ist deine beste Geschichte auch meine beste Geschichte? Und meine beste Geschichte auch seine beste Geschichte? Gibt es überhaupt eine beste — eine wirklich allerbeste — Geschichte für uns alle?
Wie viele Geschichten passen eigentlich in ein Theaterstück? Eine bunte Geschichten-Sammlung, mit viel Musik und Poesie, Humor und Tiefgang, Sinn und Unsinn, Zartheit und Action, für alle, die mindestens eine Sprache sprechen und Spaß an Geschichten haben.
JES-Ensemble hem kendisine hem birçok çocuğa şu soruları sordu: Bir hikâyeyi, duyduğumuz en iyi hikâye yapan nedir? Ve senin en iyi hikâyen aynı zamanda benim için de en iyi hikâye midir? Ve benim en iyi hikâyem onun da mi en iyi hikâyesidir? Hepimiz için iyi, hatta en iyi hikâye var mıdır?
Bir tiyatro oyununa kaç hikâye sığar?
Sibel Polat, Faris Yüzbaşıoğlu ve Gerd Ritter, en azından tek bir dili konuşan ve hikâyelerden hoşlanan herkes için bol müzikli ve şiirli, mizahlı ve derinlikli, anlamlı ve anlamsız, incelikli ve hareketli renkli bir hikâye derlemesi sunmaktalar.
In Kooperation mit dem Deutsch-Türkischen Forum Stuttgart.
Gefördert wird die Produktion durch den Fonds Soziokultur.
Ab 8 Jahren, Klasse 3–6
Dauer: 70 Minuten
Preise: Kinder/Jugendliche 5,50 €, Erwachsene 8,00 €
Die Masterclass ist ein Format für alle jungen Menschen ab 13 Jahren mit und ohne Vorkenntnisse. Mitarbeitende des JES teilen ihre besonderen Skills und Ausdrucksformen in jeweils 3-stündigen Masterclasses.
Am 17. Februar tauchen Christine und Toni mit euch in die Welt des Kostümbildes ein. Zusammen erkundet ihr den Weg angefangen bei einer Geschichte, zu einer Figur und schließlich zum fertigen Kostüm.
13+
Preise: Kinder/Jugendliche 7,00 €, Erwachsene 12,00 €
Frühstückskonzert für die ganze Familie
Da ist dieser Song, den ich am liebsten höre, wenn ich mit dem Fahrrad den Fluss entlang fahre. Und dieser andere, den habe ich mal auf einem Konzert gehört und seitdem summe ich ihn vor mich hin; das Lied, zu dem meine Großeltern auf ihrer Hochzeit getanzt haben, die Melodie aus dem Radio im Taxi im Urlaub.
Musiker*innen und Schauspieler*innen des erweiterten JES Ensembles singen und spielen eine Auswahl ihrer Lieblings-Lieder quer durch Pop und Rock, Folk und Swing und erzählen, warum sie sie lieben. Mit Gesang, Gitarre, Bass, Geige, Elektrobeats, Klavier, Saxophon und was ihnen sonst unter die Finger kommt.
Das Konzert ist eine Einladung an die ganze Familie Musik gemeinsam zu genießen — zu erinnern, neu zu entdecken, zu schmunzeln, zu erzählen, zu teilen. Live-Musik vom Feinsten — einmal im Monat, sonntagmorgens für alle, die schon wach sind.
In wechselnder Besetzung
Zugänglichkeit / Barrierearmut:
Die Aufführung ist ein theatrales Konzert. Sie ist für Menschen allen Alters geeignet und es ist während der Vorstellung jederzeit möglich, den Raum zu verlassen und auch wieder zurückzukommen. Für Menschen mit Sehbehinderung bieten wir außerdem vor der Vorstellung eine Tastführung an. Einfach bei der Kartenbestellung Bescheid sagen.
0+, Dauer: 45 Minuten
Preise: Kinder/Jugendliche 5,50 €, Erwachsene 7,00 €
Inszenierung
Mit
Svea Kirschmeier Tanjusch und Bande
Nach dem gleichnamigen Roman von Gianna Molinari
Eine junge Frau als Nachtwächterin in einer Verpackungsfabrik, die kurz davor steht, endgültig stillgelegt zu werden. Die übrige Belegschaft ist zusammengeschrumpft auf ein paar wenige Männer: den seltsam teilnahmslosen Besitzer, den Nachtwächter-Kollegen Clemens, Lose, der einst einen Mann von Himmel hat fallen sehen, den Koch, der meint, einen Wolf auf dem Gelände entdeckt zu haben. Abend für Abend dreht die junge Frau in dieser ebenso rätselhaften wie morbiden Umgebung ihre Runden, sitzt im Überwachungsraum mit all den Bildern, auf der Suche nach dem Wolf, aber mehr noch auf der Suche nach einer Geschichte, von der sie Teil werden kann. Mit einem Notizbuch zur Hand beginnt die Vermessung einer (Innen-)Welt, zwischen utopischem Möglichkeitsraum und wachsender Selbstisolation. Alles ist möglich.
„Hier ist noch alles möglich“ ist der mehrfach ausgezeichnete Debüt-Roman der Schweizer Literatin Gianna Molinari. Ihn hat sich Julia Skof als Vorlage ausgesucht für ihre erste Regie-Arbeit am JES. Sie untersucht in ihren Inszenierungen die Entstehung von Bildern — von fremden, unbekannten, aber auch denen, die wir sehen, und über die wir sprechen, ebenso wie denen, die wir uns einbilden. Welche Grenzziehungen tätigen wir, um das zu bewahren, woran wir glauben?
Julia Skof studierte Philosophie und Soziologie an der Universität Basel und Regie an der Zürcher Hochschule der Künste. Ihre Abschlussarbeit „Antigone“ wurde an das Körber Studio für Junge Regie ans Thalia Theater in Hamburg eingeladen und erreichte die Shortlist.
Das Stück basiert auf dem Roman „Hier ist noch alles möglich“ von Gianna Molinari, der 2018 im Aufbau Verlag erschien und im Buchhandel erhältlich ist.
© Aufbau Verlage GmbH & Co. KG, Berlin 2018
Für Schulklassen und Kurse empfehlen wir eine Vorbereitung oder eine kurze Einführung vor der Vorstellung.
Ab 14 Jahren, Klasse 8 bis 12/13
Dauer: 70 Minuten
Preise: Kinder/Jugendliche 7,00 €, Erwachsene 12,00 €
von Luk Bornhak
Eine Frau hängt in der Luft, was hat das zu bedeuten?
Am 15.10.2022 hat das Theaterstück “Hier ist noch alles möglich“ seine Premiere im JES gefeiert.
Ein Stück, welches Kopf und Geist auf Trapp hält.
Eine Geschichte, die vielleicht eine Vision erzählt, aber vielleicht auch nicht?
Eine Geschichte, die viele Interpretationsmöglichkeiten offen hält.
Als ich in den kleinen Theatersaal gegangen bin, prasselten viele verschiedene Eindrücke auf mich ein.
Ein Bühnenbild, das bereits die ganze Aufmerksamkeit auf sich zieht und eine Frau, die in der Luft hängt.
Was hat das zu bedeuten?
Das war die erste Frage, die mir in den Kopf kam.
Ein Theaterstück nach einem Roman, der auf die Bühne gebracht und sehr gut gespielt wurde und eine Geschichte erzählt, die sehr viele unterschiedliche Themen behandelt.
Ein bisschen Politik, ein bisschen Spannung und ein bisschen Nichtwissen, wo man hingehört.
Ein Wolf, den man nicht so richtig zuordnen kann, Tonaufnahmen, die einen zwingen, sich auf das Organ Ohr zu konzentrieren und plötzlich muss man sich wieder auf die Augen konzentrieren.
Das ganze Stück war mitreißend und sehr toll gespielt.
Die Autorin, die auch anwesend war, kam mit einem breiten Grinsen aus dem Saal und war sehr begeistert!
Zur Person:
Hey, ich bin Luk und 18 Jahre alt.
Ich hatte die Ehre, mir das Stück „Hier ist noch alles möglich” anschauen zu dürfen.
Seit 2019 bin ich Aktivist für die Belange von Menschen mit Behinderungen und bin auf Instagram unter dem Namen @all_inklusiv zu finden.
Schauspiel
Inszenierung
Bühne & Kostüm
Musik & Video
Dramaturgie
Theaterpädagogik
Assistenz
(UA) Urbanes Tanztheater
Schauspiel
Inszenierung
Bühnenbild
Choreografie
Kostüm
Musik
Dramaturgie
Theaterpädagogik
Licht
Assistenz
(UA) Von und mit Milan Gather (Mobil für Schulklassen buchbar)
Schauspiel
Inszenierung
Dramaturgie
Licht
Assistenz
Theaterpädagogik
(UA) Stückentwicklung
Schauspiel
Regie
Bühne & Kostüm
Licht
Dramaturgie
Theaterpädagogik
Assistenz
Nach dem Roman von Aglaja Veteranyi
© 1999 im DVA Verlag, in der Penguin Random House Verlagsgruppe.
„Mein Land kenne ich nur vom Riechen. Es riecht wie das Essen meiner Mutter. Mein Vater sagt, an den Geruch seines Landes erinnert man sich überall, man erkennt ihn aber nur, wenn man weit weg ist.“
„Warum das Kind in der Polenta kocht“ ist die Geschichte eines jungen Mädchens, die zwischen zwei Welten aufwächst: der farbig verklärten Heimat von Zirkus und Wohnwagen und der harten Wirklichkeit des ständigen Fremd- und Unterwegsseins.
Auf der Bühne im JES stehen eine Schauspielerin und ein junges Mädchen, die sich der Geschichte von Agalja Veteranyi stellen. Gemeinsam mit Regisseurin Yeşim Schaub suchen sie in den gegenüberstehenden Perspektiven der Figuren nach dem vielschichtigen, manchmal widersprüchlich verzweigten Gefühl des Fremdseins, dass auch immer wieder durch präzise gezeichnete Bilder gebrochen wird, und setzen sich eindrücklich damit auseinander. Wie ist es möglich, die Erfahrung von Heimatlosigkeit trotz unterschiedlicher Geschichten, Alter und Hintergründe zu teilen? Gerade in Zeiten der aktuellen Kriege und Fluchtbewegungen überschneidet sich Aglayas Suche nach einem Ort, an dem sie Ankommen kann, untrennbar mit der uns umgebenden Realität.
Premiere: 15. April 2023, 19 Uhr
Ab 12 Jahren, Klasse 7–9
Schauspiel
Inszenierung
Bühne & Kostüm
Dramaturgie
Licht & Ton
Musik & Text
Theaterpädagogik
Assistenz
(UA) Ein Wimmelstück
In Wimmelbüchern wimmelt es nur so von Menschen und Tieren, Bäumen und Häusern, kleinen Komödien und großen Tragödien. Alles gleichzeitig und nebeneinander. Die ganze Vielfalt, die unsere Gesellschaft zu bieten hat, die unsere kleine und große Welt ausmacht.
Regisseurin Grete Pagan hat gemeinsam mit dem Ensemble untersucht, welche der Eigenarten und Prinzipen von Wimmelbüchern auf die Bühne übertragbar sind. Angefangen von der Zuschauersituation: Draufblick statt Kinderwagen-Perspektive. Über die unterschiedlichen Wahrnehmungen von Kindern und Erwachsenen: im besten Sinne naives Welterkunden hier, Wiedererkennen da. Bis hin zur Dramaturgie: In den Wimmelbüchern gibt es nicht einen roten Faden, sondern viele lose Fäden, die zunächst keinen weiteren Zusammenhang haben als etwa einen gemeinsamen Ort, die aber doch lose miteinander verknüpft sind und bisweilen zu überraschenden Begegnungen und Konstellationen führen. Aus 100 kleinen Details, die wieder auftauchen, die sich verändern oder sich neu sortieren, entsteht so ein Kaleidoskop des Alltags.
So bieten Wimmelbücher und auch unser Wimmelstück die Möglichkeit, sich ein Stück der großen Welt anzueignen. Wenn der ganz eigene Schutzraum erkundet ist, beginnt die Entdeckung der unmittelbaren Umgebung, des und der anderen. Wie ein aufklappbarer Würfel entfaltet das Leben seine Vielfalt, die Betrachtenden setzen sich selbst mehr und mehr in Beziehung(en) und beginnen zu interagieren.
Ab 2 Jahren, Kita
Dauer: 45 Minuten
Preise: Kinder/Jugendliche 3,00 €, Erwachsene 5,00 €
Schauspiel
Inszenierung
Bühnenbild
Kostüm
Choreografie
Dramaturgie
Assistenz
Licht
Theaterpädagogik
(UA) Ein Stück über die großen Gefühle
„Herzlich willkommen im Maschinenraum. Wir examinieren hier Gefühle — also wir untersuchen sie.“
Vier Menschen begrüßen euch zu Schichtbeginn an ihrer Arbeitsstätte. Sie lassen euch teilhaben an ihren Versuchen und Experimenten, ihr werdet Zeugen ihrer Bemühungen, die Gefühle zu vermessen, zu vergleichen, zu beschreiben. Kommt Fernweh von weit weg? Ist Enttäuschung größer als Heimweh? Wie viel ist zu viel?
Eine tänzerische, musikalische und performative Annäherung an das, was uns alle angeht, was unser persönliches, aber auch gesellschaftliches Leben so sehr bestimmt und was trotzdem so wenig Raum bekommt. Für alle Menschen ab 5 Jahren. Bunt, wild und aufregend: UNBÄNDIG ist ein Fest der großen Gefühle, die Ermutigung dazu, sich mit ihnen anzufreunden, denn: „Die kommen manchmal. Meistens gehen sie auch wieder. Das ist schon ok.“
Zugänglichkeit / Barrierearmut:
Vorstellungstermine mit Verdolmetschung in Deutsche Gebärdensprache:
Freitag, 28.04.23 – 10 Uhr
Samstag, 29.04.23 – 15 Uhr
Deutsche Gebärdensprache: DGS-Dolmetscherin Hannah Häberle
Die Produktion wurde durch das Programm „Kunst trotz Abstand“ des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst gefördert.
Ab 5 Jahren, Kita und Grundschule
Dauer: 60 Minuten
Preise: Kinder/Jugendliche 5,50 €, Erwachsene 8,00 €
Inszenierung
Bühnenbild
Kostüm
Komposition
Kampfchoreografie
Theaterpädagogik
Licht
Assistenz
Dramaturgie
Was war? Von Milan Gather
Eigentlich war alles wie immer. Balthasar war fast jeden Nachmittag bei seiner Oma Monika, solange bis seine Eltern keinen Spaß mehr an ihrer Arbeit hatten und ihn abholten. Doch diesmal waren sie auf Arbeitsreise, diesmal würde Balthasar bei Oma Monika übernachten. Weil Balthasar so oft bei seiner Großmutter ist, kennt er auch ihr kleines Geheimnis: ihre Vergesslichkeit und die Mühe, die richtigen Worte zu finden, nicht nur beim gemeinsamen Kreuzworträtsellösen.
An diesem Abend aber merkt Balthasar, dass bei seiner Oma die Erinnerungen und Zusammenhänge immer häufiger plötzlich aus dem Kopf verschwinden. Was passiert, wenn sie irgendwann sich selbst vergisst? Wer war dann Oma Monika? Gemeinsam machen sich Großmutter und Enkel auf die Suche nach ihren Erinnerungen und biographischen Spuren. Die Küche wird zum Parcours eines langen bewegten Lebens.
Gewinner des Marburger Kinder- und Jugendtheaterpreises 2022 im Rahmen des KUSS-Festivals und des KinderStückePreis der 47. Mülheimer Theatertage.
Ab 8 Jahren, Klasse 3–6
Dauer: 60 Minuten
Preise: Kinder/Jugendliche 5,50 €, Erwachsene 7,00 €
Schauspiel
Inszenierung
Bühnenbild
Kostüm
Musik
Dramaturgie
Theaterpädagogik
Licht
Assistenz
(UA) Tanztheater
Eben war noch alles ruhig, und plötzlich ist es da: das Chaos. Es schlummert in Momenten, in denen deine Art und meine Art, mit etwas umzugehen, aufeinanderprallen. Und auch dort, wo Unerwartetes passiert, auf das ich so nicht vorbereitet bin.
In einem Tanzstück für Menschen ab 2 Jahren begeben sich Lola und Karo auf die Suche nach Möglichkeiten, sich in turbulenten Situationen zurechtzufinden. Dabei ist es gar nicht immer leicht, sich selbst oder das Gegenüber zu verstehen: Wieso löst du so ein Chaos in mir aus? Wie kann ich dir begreiflich machen, was das mit mir macht? Und wie kommen wir gemeinsam durch so einen turbulenten Moment? Die beiden probieren auf der Bühne, wie sie das Durcheinander bändigen können, sie schmieden Pläne und durchkreuzen sie, tauchen ein in wilde Spielfreude und in tiefe Versenkung, sie taumeln, rumoren und tosen durch alle Farben des Chaos.
Ab 2 Jahren, Kita
Dauer: 35 Minuten
Preise: Kinder/Jugendliche 3,00 €, Erwachsene 5,00 €
Performer*innen
Choreografie
Bühnenbild
Kostüm
Dramaturgie
Musik
Tanztheaterpädagogik
Assistenz
Technik
Familienstück nach dem Märchen der Brüder Grimm
In einem waren sie sich von Anfang an einig: Etwas Besseres als den Tod würden sie auf jeden Fall finden. Aber was haben Esel, Hund, Katze und Hahn tatsächlich gefunden, nachdem sie die Räuber aus deren Hütte vertrieben haben? Nur ein schützendes Dach über dem Kopf? Ein neues Zuhause? Oder Gemeinschaft? Wie lebt es sich zusammen, wenn man so verschieden ist und unterschiedliche Bedürfnisse hat?
Weil Musik fast immer hilft, nehmen die vier „Stadtmusiktiere“ Esel beim Wort und greifen zu Mikrofonen und Instrumenten. Die Stories sind ihre eigenen, aber welche Art von Musik ist die passende? Und braucht es eher eine gute Choreo, den knackigen Bandnamen oder schlicht viele Proben, um sich tatsächlich einen Namen zu machen?
Das JES-Ensemble erzählt das Märchen der Brüder Grimm aus einem besonderen Blickwinkel, mit viel live gespielter Musik.
Ab 5 Jahren, Kita, Klasse 1–4
Dauer: 70 Minuten
Preise: Kinder/Jugendliche 5,50 €, Erwachsene 7,00 €
Regie
Bühne & Kostüm
Musik
Licht
Dramaturgie
Theaterpädagogik
Assistenz
Stückentwicklung nach Motiven von Valerie Wyatt
Die Stimme erheben, sie abgeben, sich Gehör verschaffen. Aber was ist, wenn dieses Grundrecht plötzlich abhandenkommt? Um einer ungeheuerlichen Gefahr zu trotzen, haben zwei Spieler*innen einen Staat gegründet und laden die Kinder ein, dessen erste Bürger*innen zu werden. Gemeinsam tauchen sie ab in ein Abenteuer intergalaktischen Ausmaßes — und erproben spielerisch gesellschaftliches Zusammenleben, bestimmen, wer bestimmt, und machen sich so an nichts weniger als die Rettung der Welt.
Mit einem interaktiven mobilen Projekt betritt das JES Neuland: Nach Motiven eines Kinder-Sachbuches von Valerie Wyatt stürzen sich zwei Schauspieler*innen mit zwei Grundschulklassen in einer Turnhalle in ein gemeinsames demokratisches Abenteuer: Spielerisch und eingebettet in eine aufregende Geschichte erleben die Kinder das ermutigende Gefühl, dass sie ernstzunehmender Teil der Gesellschaft sind. Dass es sich lohnt, die eigene Stimme zu erheben — und um dieses Grundrecht zu kämpfen.
Dieses Stück ist an ausgewählten Terminen auch mobil buchbar.
Informationen findet ihr HIER.
Ab 8 Jahren, Klasse 2-4
Dauer: ca. 70 Minuten
Preise: Kinder/Jugendliche 5,50 €, Erwachsene 8,00 €
Mobile Vorstellungen:
Preise: 10,00 € / Schüler*in
Schauspiel
Inszenierung
Bühnenbild
Kostüm
Musik
Dramaturgie
Theaterpädagogik
Assistenz