Personen

a

b

Ausbildung

Ich habe Theaterwissenschaft, Politikwissenschaft und Pädagogik in Mainz und Wien studiert, selbst Theater gespielt und Stücke geschrieben und entwickelt.

An anderen Orten

Für drei Spielzeiten arbeitete ich am Staatstheater Mainz als Regieassistentin und Spielleiterin in den Sparten Schauspiel und Kinder- und Jugendtheater. Sowohl am Theater Mainz, als auch in freien Kontexten habe bereits viel Erfahrung mit Jugendclub-Arbeit gesammelt.

JES! und ich

Seit der Spielzeit 2017/18 verstärke ich das JES als Kulturvermittlerin. Dabei leite ich unter anderem den „Club der Schaulustigen“.

KONTAKT

Amelie.barucha@jes-stuttgart.de

wirkt mit bei

MOBIL: Astronauten [12+]

Die Bremer Stadtmusiktiere

AUSBILDUNG
Nach meinem Abitur habe ich mich intensiv mit Architektur im Rahmen eines Studiums auseinandergesetzt und mich auch beruflich zunächst in diese Richtung orientiert. Nach einigen Semestern entschied ich mich das Fach zu wechseln und Kommunikationsdesign zu studieren. 2018 begann ich damit an der Folkwang UdK in Essen und schloss 2022 mit dem Bachelor of Arts ab. Während dieser Zeit habe ich mich intensiv mit der Produktion von interaktiven Bildinformationen beschäftigt und mich schließlich in meiner Abschlussarbeit in die Richtung Szenografie und Performance bewegt.

AN ANDEREN ORTEN
In Wien 1996 geboren, in Aachen aufgewachsen, währenddesssen ein paar Monate in Shrewsbury (GB) verbracht, kurz in Duisburg gewohnt, zuletzt in Essen drei Jahre studiert, gearbeitet und gelebt und jetzt in Stuttgart angekommen.

JES! UND ICH
Seit der Spielzeit 2022/2023 arbeite ich am JES im Bereich Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit und freue mich sehr Teil des Teams zu sein.

KONTAKT
larissa.baumsteiger@jes-stuttgart.de

Ausbildung

Mit dem Studium der Innenarchitektur an der FHT bin ich nach Stuttgart gekommen und dort geblieben — nur nicht bei der Innenarchitektur! Ziemlich bald habe ich mich mit Freude in die Fluten der Theatermeere fallen lassen...

An anderen Orten

Neben den Gewässern des Staatstheaters Stuttgart hat mich die Strömung auch immer wieder weiter in den Norden getrieben, z.B. ins Hebbel am Ufer in Berlin.

JES! und ich

Angefangen habe ich im JES als Aushilfsmatrose in der Ausstattung, bin aber nach dem Eintauchen in andere Film- und Theaterwelten immer wieder gern zurückgeschippert ins JES und seit 2016 ein festes Mitglied der bunten Ausstattungstruppe.

KONTAKT

ausstattung@jes-stuttgart.de

wirkt mit bei

Corpus Delicti [14+]

Leichte Turbulenzen

Foto:  Ольга Тихон

Angelina Berger arbeitet als freischaffende Schauspielerin und Performerin in Berlin. Sie absolvierte ihr Schauspielstudium an der Universität für Musik und Darstellende Kunst Graz, welches sie mit der Theaterperformance Die Zeit der Schraube im Gewinde im Palais Meran abschloss (2010-2014). Anschließend studierte sie Deutsche Philologie an der Universität Wien. Theaterengagements führten sie ans Schauspielhaus Graz, Theater in der Drachengasse Wien, Landestheater Tübingen, Schauburg München und an das Theater für Niedersachsen (TfN) Hildesheim. 2019 absolvierte sie im Chubbuck Studio Los Angeles das teachers program und ist Co-Gründerin des Chubbuck Studio Berlin. Mit ihrem Künstler:innen Kollektiv Diem arbeitet sie interdisziplinär und performativ an Stückentwicklungen, Theaterperformances und Videoperformances. Angelina Berger gastiert aktuell an der Schauburg in München.

Foto: Andreas Etter

Felix Berner absolvierte seine tänzerische Ausbildung an der Folkwang Universität der Künste in Essen und schloss diese mit dem Tanzpreis der „Josef und Else Classen Stiftung“ ab. Als Tänzer arbeitete er mit einer Vielzahl von internationalen Choreograf*innen wie Pina Bausch, Ann van den Broek, Sharon Eyal, Tero Saarinen, Club Guy & Roni, Jan Pusch u.v.a.

Seine Arbeit als Choreograf brachte ihn u.a. an das Residenztheater in München, Staatstheater Oldenburg, Staatstheater Mainz, Hessisches Staatstheater Wiesbaden, Staatstheater Darmstadt sowie an das Theater der Jungen Welt in Leipzig. Seine Arbeit mit professionellen Tänzer*innen und Expert*innen des Alltags wurde vielfach ausgezeichnet und zu diversen Festivals eingeladen. Neben Lehraufträgen an verschiedenen Universitäten gibt er deutschlandweit Fortbildungen zum Thema Tanzvermittlung, ist Jurymitglied für das „Tanztreffen der Jugend“ der Berliner Festspiele und war im Leitungsteam für den Tanzkongress 2022.

wirkt mit bei

Leichte Turbulenzen

Anka Bernstetter ist Bühnen- und Kostümbildnerin. Sie studierte an der HfBK Dresden und der Accademia di Belle Arti di Roma. Im Anschluss an das Studium arbeitete sie als Bühnenbildassistentin am Schauspielhaus Zürich. Dabei entstanden eigene Raumarbeiten mit Christopher Rüping, Alexander Giesche, sowie für den Jugendclub des Schauspielhauses. 
Seit 2021 arbeitet sie frei als Bühnen/Kostümbildnerin u.a. am Schauspielhaus Zürich, Theater Basel, JES Stuttgart, Theater Winkelwiese Zürich, Theater Bremen. 

wirkt mit bei

Hier ist noch alles möglich [14+]

Sebastian „Jupp“ Bertels unterstützt die JES-Technik seit der Spielzeit 2022/23.

KONTAKT

technik@jes-stuttgart.de

wirkt mit bei

Warum das Kind in der Polenta kocht

Ausbildung

Für mein internationales Studium Kunst- und Kulturmanagement (B.A.) und General Management (M.A.) zog es mich von 2010–2016 nach Karlsruhe und London.

An anderen Orten

Während meines Studiums absolvierte ich verschiedene Praktika (u.a. an der Akademie Schloss Solitude und am Badischen Staatstheater Karlsruhe) und arbeitete im Bereich Marketing bei einem Industrieunternehmen.

Im Anschluss an mein Studium arbeitete ich als Junior Sales Managerin im Verlagswesen sowie als Marketingassistentin bei einem Werbespezialisten. Mit der Stelle am JES kehre ich zu meinen Wurzeln im Kulturbereich zurück.

JES! und ich

Seit der Spielzeit 2021/22 bin ich als Referentin für Marketing, Organisation und Verwaltung im JES tätig. Seit 2009 habe ich regelmäßig in Spielclubs mitgewirkt unter der Leitung von Peter Galka, z.B. im „Theater der Generationen“.

KONTAKT

Julia.birk@jes-stuttgart.de

Patricija Bronic spielt ab der Spielzeit 2022/23 in der Produktion „Unbändig“ mit.

wirkt mit bei

Unbändig [5+]

Sebastian Brummer wurde 1982 in Ludwigshafen am Rhein geboren und wuchs in Göttingen auf. Seine Schauspielausbildung absolvierte er an der Anton Bruckner Universität in Linz (Österreich). Er war drei Jahre am Stadttheater Bremerhaven engagiert, wo er in mehr als 20 Produktionen als Schauspieler zu sehen war. Außerdem hat er freiberuflich u.a. am Jungen Theater Göttingen, Dschungel Wien, Theater Lüneburg und Staatstheater Karlsruhe gespielt. 2013 bis 2017 war er festes Ensemblemitglied am Schnawwl.

wirkt mit bei

Die Bademattenrepublik [9+]

Corpus Delicti [14+]

verstärkt seit der Spielzeit 2016/17 das Technik-Team im JES.

KONTAKT

technik@jes-stuttgart.de

Ausbildung

Ich habe zwischen 2007 und 2010 eine Ausbildung zum Veranstaltungstechniker am Theater Heilbronn absolviert.

An anderen Orten

Danach folgte ein Engagement am Jungen Theater Bonn.

JES! und ich

Seit März 2011 arbeite ich in der Technik des JES.

KONTAKT

technik@jes-stuttgart.de

wirkt mit bei

Unbändig [5+]

c

JES und ich

Seit der Spielzeit 2017/18 arbeite ich als Referentin für Marketing, Organisation und Verwaltung im JES. 2018 gründete ich mit meinen damaligen Kolleg*innen Paul-Maurice Röwert, Amelie Barucha, Denise Hafermann und Anna-Lena Hitzfeld, die AG Inklusion, um einen offeneren Theaterzugang für alle Menschen zu ermöglichen, indem man Theaterstrukturen hinterfragt und verbessert. Zudem leite ich den „Club der Schaulustigen“, ein Club bei dem Theaterinteressierte Jugendliche die Stuttgarter Kulturlandschaft gemeinsam entdecken können.

KONTAKT

Iolanda.carrozzo@jes-stuttgart.de

wirkt mit bei

Club der Schaulustigen

d

Foto: Jan Merkle

Brigitte Dethier war von 2002 bis 2022 Intendantin und Regisseurin am Jungen Ensemble Stuttgart sowie künstlerische Leiterin des Festivals „Schöne Aussicht“. Außerdem setzt sie sich seit Jahren in internationalen Verbänden und Organisationen für die Förderung des professionellen Kinder- und Jugendtheaters ein: u.a. als erste Vorsitzende der deutschen ASSITEJ. 2014 wurde ihr der Verdienstorden des Landes Baden-Württemberg für die Gründung und erfolgreiche Arbeit am JES verliehen.

Für ihre Inszenierung „Noch 5 Minuten“ erhielt sie 2009, gemeinsam mit dem belgischen Choreographen Ives Thuwis-De Leeuw, den Deutschen Theaterpreis DER FAUST. Als Dozentin für Schauspiel, Regie und Theatermanagement arbeitet sie an den Hochschulen in Stuttgart, Hamburg und München.

wirkt mit bei

Oma Monika [8+]

Corpus Delicti [14+]

Franzy Deutscher ist Kampfchoreografin für die Produktion „Unbändig“.

wirkt mit bei

Unbändig [5+]

Daniel Dömölky ist in der Spielzeit 2022/23 für die Musik der Produktion „Mentsvár/Zuflucht“.

e

f

Burkhard Finckh studierte Jazz- und Popularmusik mit Hauptfach Trompete an der Musikhochschule „Hanns-Eisler“ in Berlin unter Gerard Presencer und Jiggs Whigham. Seit 2011 ist er auch als Tubist und Sound-Designer vor allem bei Theaterproduktionen tätig. Burkhard Finckh schlägt in seinen Werken eine Brücke zwischen handgemachter, akustischer und aktueller, elektronischer Musik. Neben Kompositionen für die amerikanische Sesamstrasse arbeitet er als musikalischer Leiter beim „Theater in den Bergen“, dem „Theaterkollektiv Raumzeit“ und schreibt Musik für unterschiedlichste Besetzungen. 
Aktuell arbeitet er an einem Funk & Soul - Album mit deutschen Texten. 
www.worldwidefunk.com 

Sascha Flocken studierte Politikwissenschaft und Philosophie. Von 2009 bis 2013 war er Regieassistent am Theater Freiburg — währenddessen erfolgten erste eigene Inszenierungen. Seit 2013 arbeitet er als freier Regisseur und war künstlerischer Leiter der Herbstakademie 2014 in Freiburg. Am Theater Freiburg entwickelte er in der Spielzeit 2015/2016 die Reihe „Die NSU-Protokolle“ und inszenierte das Mehrgenerationenprojekt „Mehrheitsgesellschaft“ mit jungen Geflüchteten, Senior*innen, sowie der Musikerin Bernadette La Hengst. 2018 folgte „Silent Service“, ein Projekt mit Pflegenden in Ausbildung in Zusammenarbeit mit dem Autor Felix Schiller. Seine Inszenierungen „Ich, Moby Dick“ und „Die besten Beerdigungen der Welt“ (Theater im Marienbad) wurde 2018 und 2020 zum Festival Schöne Aussicht eingeladen. Mit dem Kollektiv Bambi Bambule entstand 2019 „Penthesilea — Love is to die“, was u.a. am Theaterdiscounter Berlin zu sehen war. Eine von vielen Romanadaptionen war 2019 die Inszenierung des Romans 89/90 von Peter Richter am Theater Freiburg. Ihn verbindet eine lange Arbeitsbeziehung mit den Autorinnen Tina Müller und Reihaneh Youzbashi Dizaji.

wirkt mit bei

Wir so: Welt retten

Die Bremer Stadtmusiktiere

g

Milan Gather wird 1993 in Aachen geboren und wächst dann in Dortmund auf. Im Rahmen der Regiewerkstatt am Schauspielhaus Bochum sowie in der freien Szene in Leipzig entwickelt er erste Theaterarbeiten. Von 2014 bis 2018 studiert er Schauspiel an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart, in der Spielzeit 2017/18 gehört er zum Schauspielstudio am Staatstheater Stuttgart. Anschließend wird er Ensemblemitglied am JES Stuttgart.

Dort schreibt er sein erstes Stück, „Astronauten“, das 2020 zu mehreren Festivals eingeladen und beim Heidelberger Stückemarkt gemeinsam mit den beiden anderen eingeladenen Produktionen mit dem Jugendstückepreis ausgezeichnet wird. Neben weiteren Projekten am JES gibt er 2021 mit seinem zweiten Stück „OMA MONIKA – was war?“ sein Regiedebüt. Das Stück gewinnt 2022 den KinderStückePreis der 47. Mülheimer Theatertage und den 1. Preis der 25. Hessischen Kinder- und Jugendtheaterwoche KUSS.
Als Gastautor ist Milan Gather Teil mehrerer (internationaler) Autor*innenprojekte. Ab der Spielzeit 2022/23 arbeitet er als freier Autor und Regisseur.
https://milangather.de

wirkt mit bei

Oma Monika [8+]

MOBIL: Astronauten [12+]

Ausbildung

Ursprünglich habe ich eine Ausbildung zum Schreiner gemacht.

An anderen Orten

Danach arbeitete ich zunächst als Bühnentechniker am Nationaltheater Mannheim, dann als selbstständiger Veranstaltungstechniker und schließlich als stellvertretender Abteilungsleiter Studiotechnik am Nationaltheater und von 2001 bis 2007 Mitarbeiter der technischen Direktion. Zu meinen Aufgaben gehörte dabei die Leitung der Abteilung „Veranstaltungstechnik“, die Technische Leitung und veranstaltungstechnische Betreuung des Vorstellungsbetriebs im Studio Werkhaus sowie des Probebetriebes am Nationaltheater, Sonderveranstaltungen und Gastspielreisen und die Produktionsleitung in allen vier Sparten des Nationaltheaters. Außerdem übernahm ich die technische und räumliche Konzeption und Betreuung des Umbaus und Renovierung des Probebühnenzentrums in Mannheim sowie die Konzeption, Planung und Bauleitung beim Umbau der Studiobühne, inklusive der kompletten Bühnen-, Licht-, Ton- und Haustechnik aller Foyers, Umkleideräume, Lager und Requisiten-/Maskenräume. Während meiner Zeit am Nationaltheater Mannheim absolvierte ich diverse Weiterbildungsveranstaltungen: Meister für Veranstaltungstechnik, Fachrichtungen Bühne/Studio sowie die Fachrichtung Beleuchtung, Elektrofachkraft für Veranstaltungstechnik und Betriebswirt des Handwerks.

Ab 2007 arbeitete ich als selbstständiger Veranstaltungstechniker/-meister, u.a. bei den Schwetzinger Festspielen, am Schlosstheater Moers und bei den Bayreuther Festspielen 2008, 2009 und 2010.

JES! und ich

Seit der Spielzeit 2009/10 ist er Technischer Leiter des Jungen Ensembles Stuttgart.

KONTAKT

Steven.gorecki@jes-stuttgart.de

Antonia Griesbeck unterstützt die JES-Ausstattung seit Spielzeit 2021/2022 als feste Mitarbeiterin.

KONTAKT

ausstattung@jes-stuttgart.de

wirkt mit bei

Leichte Turbulenzen

h

Denise Hafermann studierte am Karlsruher Institut für Technologie Europäische Kultur- und Ideengeschichte und Angewandte Kulturwissenschaften.

Während des Studiums engagierte sie sich in der Fachschaft für Geistes- und Sozialwissenschaften, im GeistSoz-Theater und bei zoon politikon- Hochschulgruppe für politische Philosophie Karlsruhe. Darüber hinaus absolvierte sie Regie- und Dramaturgiehospitanzen am Theater Baden-Baden und Staatstheater Karlsruhe und war in Karlsruhe in der Sparte Volkstheater, unter der Leitung von Beata Anna Schmutz, im Rahmen eines FSJ Kultur unter anderem Assistentin der Theaterlabore und Co-Leitung eines Labors.

In der Spielzeit 2017/2018 war Denise Hafermann im Volkstheater als Regieassistentin und Mitarbeiterin fürs Volkstheater-Festival tätig. Seit der Spielzeit 2018/2019 bis 2022/23 war sie als Regieassistentin am JES und hat dort ihr Regie-Debut mit der Produktion „Archiv der Körper“ gefeiert.

wirkt mit bei

Archiv der Körper [12+]

Corpus Delicti [14+]

Wir so: Welt retten

Die beste Geschichte — En iyi hikâye

Die beste Geschichte – en iyi hikaye

Unbändig [5+]

Denise Hasler wurde 1989 in Solothurn in der Schweiz geboren und hat an der Zürcher Hochschule der Künste Schauspiel studiert. Sie arbeitet als freie Schauspielerin und hat u.a. mit dem Kollektiv Frei_raum in Bern und dem Theater Hora in Zürich gearbeitet, in verschiedenen Performances und Stücken gespielt, u.a. am Theater Luzern und mit der eigenen Gruppe auftrag:okapi für das Schlachthaustheater Bern das Stück „Vo Aafang a“ für Kinder mitentwickelt und gespielt.

Seit der Spielzeit 2016/2017 spielt sie am JES im Stück „Unsere große Welt“.

wirkt mit bei

Unsere große Welt

Geboren 1981 in Haan, aufgewachsen in Wuppertal. Sie studierte von 2004 bis 2008 Bühnen- und Kostümbild an der „Academie voor Beeldende Kunsten Maastricht“ (Niederlande) und an der „National Academy of Arts Sofia“ (Bulgarien).

Im Anschluss an ihr Studium arbeitete sie als Requisiteurin am RO Theater in Rotterdam (Niederlande). Parallel hierzu stattete sie einige freie Tanz- und Schauspielproduktionen aus, u.a. an der Theaterschool Amsterdam, dem Frascati WG und dem RO Theater.

2009 bis 2011 machte sie eine Ausstattungsassistenz am Jungen Schauspielhaus in Hamburg. Seit 2011 ist sie deutschlandweit als freie Bühnen- und Kostümbildnerin tätig, u.a. am Jungen Ensemble Stuttgart, Jungen Schauspielhaus Hamburg, Moks Theater Bremen und dem Grips Theater Berlin.

www.lenahinz.de

wirkt mit bei

Unsere große Welt

Kinderarbeitsagentur

Unbändig [5+]

Anna-Lena Hitzfeld wurde in Tübingen geboren. Nach dem Abitur machte sie eine Multiplikator*innenausbildung am freien Theater Tempus fugit, an dem sie vor und während ihres Studiums als freie Mitarbeiterin tätig war.

Bevor sie Schauspiel an der Hochschule für Musik Theater und Medien Hannover studierte, begann sie ein Studium der Kunstgeschichte und Philosophie an der Uni Leipzig und hospitierte am Spinnwerk Leipzig und in der Theaterpädagogik am TdjW. Während ihres Schauspielstudiums war sie am Oldenburgischen Staatstheater zu sehen.

Ab der Spielzeit 2017/18  bis 2022/23 war sie festes Ensemblemitglied am JES und arbeitete u.a. mit Brigitte Dethier, Kjell Moberg, Nurkan Erpulat und Hannah Biedermann.

Am Jungen Ensemble Stuttgart entwickelte und verwirklichte sie unterschiedliche Projekte, u.a. „Quadratmeter Abenteuer“, eine interaktive Performance für Kinder ab 6 (in Zusammenarbeit mit Pauri Röwert), „infectious tears — ein Abend über Tränenflüßigkeit“ (in Zusammenarbeit mit Wolfram Stöckl) und die Installation des FRANZKLUBS, ein Spielclub der sich mit Erzählungen von Franz Kafka auseinandersetzt (in Zusammenarbeit mit Sezin Onay).

Das Freispiel „BRO*CALL“ (+14), von und mit Milan Gather und Anna-Lena Hitzfeld, feierte im April 2021 digital Premiere.

In der Spielzeit 2021/22 hat sie außerdem, zusammen mit Sebastian Brummer und Christian Schönfelder, eine szenische Lesung des Buchs „Elke“ (Christian Duda) entwickelt.

wirkt mit bei

Corpus Delicti [14+]

Archiv der Körper [12+]

Anne Hölck ist seit 2002 freischaffende Bühnenbildnerin, ihre Arbeiten werden an Theatern in Deutschland, Frankreich und in der Schweiz gezeigt, sie lebt und arbeitet in Berlin. Während ihres Studiums der bildenden Kunst, Kunst- und Erziehungswissenschaften an der HdK Berlin war sie bereits für mehrere Theaterproduktionen als Bühnenbildassistentin tätig, u.a. am Deutschen Theater Berlin und am Schauspielhaus Hamburg, anschließend beginnt sie ab 1999 ihre 3-jährige Bühnen- und Kostümbildassistenz an der Schaubühne Berlin. Als Bühnen- und Kostümbildnerin arbeitet sie seitdem produktionsbezogen an verschiedenen Theatern für zeitgenössische und klassische Theaterstücke, eine langjährige Zusammenarbeit verbindet sie mit dem Regisseur Gian Manuel Rau und seiner Compagnie Camastral für Produktionen u.a. am Théâtre Vidy Lausanne, an der Comédie Française Paris und der Comédie de Genève. Seit 2017 arbeitet sie mit der Regisseurin Grete Pagan für Kinder- und Jugendtheaterstücke zusammen,  u.a. am Jungen National Theater Mannheim, an der Württembergischen Landesbühne Esslingen und an der Schauburg München. Neben ihrer Theaterarbeit ist sie Vorstandsmitglied im Meinblau Projektraum Berlin und realisiert seit 2014 kuratorische Konzepte, künstlerische und szenografische Arbeiten für Ausstellungsprojekte im Forschungsfeld der Human-Animal Studies.

Website

www.hoelcka.de

wirkt mit bei

Die Bademattenrepublik [9+]

Aus der Kurve fliegen [10+]

Daphna Horowitz wurde 1997 in Würzburg geboren und wuchs in Düsseldorf auf. Während ihrer Kindheit und Jugend verbrachte sie viel Zeit am Jungen Schauspielhaus Düsseldorf. Sie war sowohl im Jugendclub, als auch im Improvisationstheater-Club der Theatersportler*innen tätig. Nach dem Abitur machte sie ein FSJ bei den Walder Theatertagen Solingen und assistierte zeitgleich beim Kinderclub des Jungen Schauspielhauses Düsseldorf. 2016 begann sie ihr Studium der Kulturwissenschaften und ästhetischen Praxis mit dem Fächern Theater und Medien an der Stiftung Universität Hildesheim. Dort war sie ein Teil der studentischen Hochschulinitiative für Forschende Theaterpädagogik (PROBE:BÜHNE Hildesheim), in dieser konzipierte sie für und mit ihren Kommiliton*innen regelmäßig Workshops, die die theaterpädagogische Arbeit spielerisch erprobten. Eines ihrer Studienprojekte war die feministische Performance „reclaiming hysteria“, in welcher sie sich im Kollektiv mit der weiblichen Wut auseinandersetzte. Zudem arbeitete Daphna als freischaffende Theaterpädagogin bei diversen Projekten des jungen Staatstheaters Braunschweig, wie auch des Cluster e.V. Hildesheim.

In der Spielzeit 2021/22 war Daphna Horowitz fest als Theaterpädagogin am Jungen Ensemble Stuttgart tätig. Hier arbeitet sie unter anderem im Kita-Sprachförderprojekt und ist als Leiterin für diverse Clubs verantwortlich. Zudem begleitete sie die Produktion „Oma Monika — was war?“.

wirkt mit bei

Oma Monika [8+]

i

j

Amy Josh currently works as a freelance professional dancer based in Germany. She was born in England and grew up in Vancouver, Canada. Her professional dance training began at the Arts Umbrella Dance School in Vancouver, graduating in 2011. She then moved to the Netherlands to work with Noord Nederlands Dans and Club Guy and Roni. In 2014 she joined tanzmainz company under the direction of Honne Dohrmann, where she worked with choreographers such as Sharon Eyal, Guy Weizman & Roni Haver, Rui Horta, Koen Augustijnen & Rosalba Torres Guerrero, Guy Nader & Maria Campos, Eleonore Valère-Lachky, Garry Stewart, Jose Navas, Jo Stromgren and Guiseppe Spota. Since 2018 she has been working as a freelance artist with choreographers Alba Castillo and Bryan Arias (Snorkel Rabbit, CH), Alexandra Waierstall (NRW), Dunja Jocic (Bird Productions), Edan Gorlicki (Inter-Actions Heidelberg), Jill Crovisier (JC Movement Productions, Luxembourg), and John Wannehag (Sweden).

wirkt mit bei

Unbändig [5+]

k

Öğünç Kardelen wuchs in Izmir in der Türkei auf. Nach seinem Opern-Gesangsstudium in der Dokuz Eylül Universität kam er 2002 nach Deutschland und absolvierte an der Musikhochschule Köln sein zweites Gesangsstudium bei Prof. Langshaw und ein Aufbaustudium der Gesangspädagogik. Kardelen arbeitet als Komponist, Bühnenmusiker und Darsteller an verschiedenen Theatern deutschlandweit, unter anderem an der Comedia in Köln, am Staatstheater Mainz, am Pfalztheater Kaiserslautern, am Deutschen Theater Göttingen und am Jungen Nationaltheater Mannheim. Für seine Indie-Folk Band "Kent Coda" schreibt und singt er Lieder in seiner Muttersprache. Er ist für die Musik der Produktionen „Die beste Geschichte“ und „Oma Monika — was war?“ verantwortlich.

wirkt mit bei

Oma Monika [8+]

Die beste Geschichte – en iyi hikaye

Yeşim Nela Keim Schaub führt in der Spielzeit 2022/23 Regie bei der Produktion „Warum das Kind in der Polenta kocht“.

wirkt mit bei

Warum das Kind in der Polenta kocht

arbeitet im Technik-Team des JES. Seit der Spielzeit 2019/20 ist er stellvertretender Technischer Leiter.

KONTAKT

technik@jes-stuttgart.de

wirkt mit bei

Unbändig [5+]

Wir so: Welt retten

Die Bremer Stadtmusiktiere

Aus der Kurve fliegen [10+]

Sebastian Kempf wurde 1995 in München geboren. Von 2015 bis 2019 studierte er Schauspiel in Stuttgart an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst. 2018 spielte er am Schauspiel Stuttgart in Philipp Rosendahls „Schöne Neue Welt“ und am Wilhelma-Theater in Kjell Mobergs Inszenierung „bis zum letzten Tanz“ mit. In der Spielzeit 2018/19 war er Ensemblemitglied am Nationaltheater Mannheim und ab 2019/20 als regelmäßiger Gast dort. Seit 2019 ist er hauptsächlich freischaffend für Film und Fernsehen sowie als Synchronsprecher tätig (u.a. im Tatort, in der Netflix Serie „Biohackers“, im Kinofilm „Oskars Kleid“ etc.).

wirkt mit bei

Oma Monika [8+]

l

Marthe Labes ist in der Spielzeit 2022/23 für die Bühne und Kostüme der Produktion „Warum das Kind in der Polenta kocht“ verantwortlich.

wirkt mit bei

Warum das Kind in der Polenta kocht

Leah Lichtwitz wurde in Wolfenbüttel geboren. Nach dem Abitur studierte sie Modedesign an der FH Bielefeld und begann parallel für verschiedene Theater zu assistieren. Dem Diplom 2005 folgten weitere freie Assistenzen und drei Jahre als feste Kostümassistentin am Schauspiel des Staatstheater Stuttgart. Seit 2009 arbeitet sie als freischaffende Kostüm- und Bühnenbildnerin u.a. am Staatstheater Stuttgart, Staatstheater Braunschweig, Theater Baden- Baden und am Theater Plauen-Zwickau und für verschiedene Film- und Werbeproduktionen.

Weitere Informationen unter www.leahlichtwitz.com

wirkt mit bei

Die beste Geschichte — En iyi hikâye

Die beste Geschichte – en iyi hikaye

Ausbildung

Mein Bachelorstudium habe ich der Zürcher Hochschule der Künste absolviert. Im Sommer 2019 habe ich mein Masterstudium in Performance Studies an der Uni Hamburg abgeschlossen.

An anderen Orten

Nach meinem ersten festen Engagement am JES zog es mich in die freie Szene und als Performer auch immer wieder selbst auf die Bühne. Meine Projekte sind an der Schnittstelle zwischen performativen Experimenten, besonders für ein junges Publikum, und Vermittlungsarbeiten zwischen dem Theater und dem realen Leben. Diese Projekte führten mich u.a. an die Gessnerallee Zürich, zu Kampnagel in Hamburg, ans Schlachthaustheater Bern, sowie an das Schauspielhaus Hamburg und das Junge Theater Konstanz.

JES! und ich

Nach meinem Bachelorstudium war ich von 2012–2015 fest als Theaterpädagoge am JES engagiert. Ab der Spielzeit 2022/23 kehre ich als Theaterpädagoge, Dramaturg und stellvertretender künstlerischer Leiter an das Haus zurück.

KONTAKT

frederic.lilje@jes-stuttgart.de

wirkt mit bei

Unbändig [5+]

Die Bademattenrepublik [9+]

Warum das Kind in der Polenta kocht

Nach dem Ende von allem

Ly Tuan wurde in Deutschland geboren und arbeitet als Tänzer und Movement Director. 2009 absolviert er seine Ausbildung in Physical Theatre (University of Surrey). Er erhält Engagements bei New International Encounter (NIE), Moonfool und der Regisseurin Kasia Zaremba-Byrne, mit der er durch Portugal, Polen, die Tschechische Republik und Großbritannien tourt. 2013 entschließt sich Tuan für einen MA im Zeitgenössischen Tanz und studiert an der London Contemporary Dance School.Als Tänzer hat Tuan u.a. in Arbeiten von Gary Clarke, Darren Ellis, Rui Xu, Rosie Whitney-Fish, Sebastian Abarbanell und René Alejandro Huari Mateus mitgewirkt. Er wird als Gasttänzer beim Theater der Klänge in Düsseldorf und dem Theater Traverse in Luxembourg engagiert.Als Regisseur und Choreograf wirkt Tuan an Projekten bei Paines Plough, am Oval House Theatre, der Tanzfabrik Berlin, Kampnagel Hamburg und The Place London. Er hat u.a. für The Point Eastleigh, Hoxton Hall, National Youth Theatre of Great Britain, St . Mary’s University sowie an der University of Surrey unterrichtet und Workshops gegeben. Seit September 2014 tanzt Tuan für Maresa Von Stockerts Tilted Productions.

„Unsere Große Welt“ ist Tuans erste Produktion als Movement Director am JES.

wirkt mit bei

Unsere große Welt

m

Nach einer vierjährigen Schauspielausbildung an der AdK Ulm war Prisca Maier sieben Jahre lang am MoKS, dem Kinder -und Jugendtheater des Bremer Theaters, aber auch in Hamburg, Berlin, Mannheim und St. Gallen hauptsächlich als Schauspielerin für ein junges Publikum tätig. Sie arbeitete aber auch in anderen Funktionen und Aufgabenbereichen an deutschsprachigen Bühnen, sei es als Theaterpädagogin, Regisseurin oder Dramaturgin, z.B. am Theater St. Gallen, wo sie verantwortlich für den Bereich Kinder- und Jugendtheater war und unter anderem „Die Seiltänzerin“ von Mike Kenny für ein junges Publikum inszenierte. Seit Gründung des JES im Jahr 2004 war sie bis zur Spielzeit 2016/2017 Ensemblemitglied.

Außerdem arbeitet sie seit fünf Jahren zusätzlich freischaffend: als Theaterpädagogin, vor allem in der Sprachförderung an Stuttgarter KITAS und im Fortbildungsbereich aber auch als Sprecherin/Spielerin bei verschiedenen Familienkonzerten der Stuttgarter Philharmoniker und der Südwestdeutschen Philharmonie Konstanz.

Seit März 2017 ist sie Leiterin der Musik- und Kunstschule Böblingen.

wirkt mit bei

Unsere große Welt

Ausbildung

Ich wurde 1973 in Stuttgart geboren. Nach dem Abitur besuchte ich ein Jahr die Università per Stranieri in Perugia und Siena/Italien. Anschließend studierte ich Germanistik und Italianistik auf Magister an der Universität Mannheim.

An anderen Orten

Bereits während meines Studiums absolvierte ich ein Praktikum in der Marketing-Abteilung des Nationaltheater Mannheim, begleitete als Regie-Assistentin zwei Produktionen an der Oper und führte jahrelang Besuchergruppen hinter die Kulissen.

Ab der Spielzeit 2000/01 arbeitete ich für 3 Jahre als Assistentin, später Mitarbeiterin in der Marketing-Abteilung am Nationaltheater Mannheim mit dem Schwerpunkt „Schule und Theater“.

Zur Spielzeit 2003/04 wechselte ich für 5 Jahre an das neu gegründete Junge Ensemble Stuttgart und übernahm sowohl die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für das Haus als auch die Leitung des Künstlerischen Betriebsbüros und die Disposition.

Während der 3jährigen Elternzeit mit meiner ersten Tochter gründete ich zusammen mit anderen Müttern die Kindertageseinrichtung „Kinderland Pusteblume“ in Stuttgart-Feuerbach mit 60 Betreuungsplätzen für Kinder von 6 Monaten bis Schulbeginn.

Von August 2011 bis August 2022 war ich als Assistentin im Bereich Öffentlichkeitsarbeit und Umweltkommunikation bei der Yves Rocher GmbH angestellt.

JES! und ich

Nach 14 Jahren bin ich zurück am Jungen Ensemble Stuttgart und arbeite seit der Spielzeit 2022/23 im Künstlerischen Betriebsbüro und bin im Bereich Disposition für die Terminkoordination verantwortlich.

KONTAKT

Katrin.mailaender@jes-stuttgart.de

Lola Merz Robinson ist seit der Spielzeit 2022/23 festes Ensemblemitglied am JES.

wirkt mit bei

Leichte Turbulenzen

Nach dem Ende von allem

Die Bremer Stadtmusiktiere

Foto: Privat

Ausbildung

ist gebürtiger Stuttgarter. Nach dem erfolgreichen Abschluss seines Diplomstudiums der Szenischen Künste an der Universität Hildesheim führte ihn 2011 sein erstes Festengagement ans Theater und Orchester Heidelberg. Dort leitete er als Theaterpädagoge über zwei Jahre verschiedenste Theaterprojekte, inszenierte ein Familienkonzert und war selbst im interaktiven Stück „Speaking deutsch!?“ auf der Bühne zu sehen. 

JES und ich

Es folgten ab 2013 drei Spielzeiten am Jungen Ensemble Stuttgart, in denen er ebenfalls für zahlreiche Spiel-Clubs und Kooperationsprojekte (z.B. „Amadeus` Erben“, „Unterm Strich“) verantwortlich war und einige Produktionen des Schauspielensembles theaterpädagogisch begleitete. Seit 2016 arbeitet Hannes Michl als freischaffender Kulturvermittler und Theaterpädagoge unter anderem für die Kunstschule Böblingen, die Landesakademie Schloss Rotenfels oder am Hospitalhof Stuttgart.

Aktuell hat er einen festen Lehrauftrag für Spiel- und Theaterpädagogik am Institut für Soziale Berufe in Stuttgart. Darüber hinaus arbeitet er zusätzlich als Moderator bei verschiedenen Veranstaltungen und ist regelmäßig engagiert im Landesprogramm „Kulturschule Baden-Württemberg“. Am JES leitet Hannes Michl auch in der laufenden Spielzeit den Club der Senior*innen.

Carolin Mittler studierte an der Akademie der Bildenden Künste in München Bühnenbild und entwarf nach ihrem Abschluss erste Ausstattungen für das Theater der Jugend in München. Von 1989 bis 1991 war sie feste Bühnenbildnerin an der Württembergischen Landesbühne Esslingen und ist seit 1991 freischaffend tätig. Ihre Engagements führten sie unter anderem ans Staatstheater Stuttgart, Schauspiel Bonn, Theater Ingolstadt, Staatsschauspiel Dresden, Staatstheater Wiesbaden, Theater Oberhausen, Staatstheater Darmstadt, Theater Erlangen, SchauBurg München, Staatstheater Mainz und Staatsheater Kassel. Für die Produktion „Diese Mauer fasst sich selbst zusammen und der Stern hat gesprochen, der Stern hat auch was gesagt“ am HLMT erhielt sie den Nachspielpreis des Heidelberger Stückemarkts 2019. Außerdem wurde Carolin Mittler für das Bühnen- und Kostümbild der Inszenierung für den Theaterpreis DER FAUST nominiert. Zudem ging der Preis für eine besondere künstlerische Leistung der Hessischen Theatertage 2019 an Carolin Mittler für die Bühne und Kostüme von „Maria Stuart / Ulrike Maria Stuart“.

Am JES entwarf sie das Bühnenbild für „Die erstaunlichen Abenteuer der Maulina Schmitt“ und „Oma Monika — was war?“.

wirkt mit bei

Oma Monika [8+]

Ausbildung

Ich bin 2003 in Wuppertal geboren und aufgewachsen in Stuttgart. Im Frühjahr 2021 habe ich in Stuttgart mein Abitur absolviert.

JES! und ich

Das JES begleitet mich seit meinem achten Lebensjahr. Als Kind und Jugendliche*r habe ich bei zahlreichen Spielclubs mitgewirkt und war Teil der Produktionen „R.E.S.P.E.C.T.“ von 2017 bis 2019 und „Identity“ von 2019 bis 2020.

Im Herbst 2021 habe ich am JES meine erste Regieassistenz für die Produktion „Archiv der Körper“ gemacht und bin seit der Spielzeit 2022/23 fest als Regieassistenz engagiert, beginnend mit der Produktion „Hier ist noch alles möglich“.

KONTAKT

Lee.muelders@jes-stuttgart.de

wirkt mit bei

Archiv der Körper [12+]

Klassenfahrt

Nach dem Ende von allem

Warum das Kind in der Polenta kocht

Die Bremer Stadtmusiktiere

Hier ist noch alles möglich [14+]

n

o

Ausbildung

Ich wurde 1988 in Goslar geboren. Nach dem Abitur studierte ich Darstellendes Spiel und Germanistik an der Leibniz Universität Hannover und besuchte dabei Seminare an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig und der Uni Hildesheim.

An anderen Orten

Bereits zu Beginn meines Studiums wirkte ich an diversen Projekten der Jungen Sparte des Schauspiel Hannovers mit. Unter anderem spielte ich in Inszenierungen des Regisseurs Nurkan Erpulat, Marco Štorman und des Theater-und Performance-Kollektivs „andcompany&Co“. Ich hospitierte in der Theaterpädagogik unter der Leitung von Barbara Kantel und entwickelte innerhalb der transkulturellen, generationsübergreifenden Theatergruppe „Türkisch-Deutsches-Theater“ (TDT) des Theaterhauses Hildesheim gemeinsam mit Menschen unterschiedlichster Herkunft eigene Theaterperformances. Sowohl während als auch nach meinem Studium arbeitete ich als freischaffende Theaterpädagogin und leitete Theaterprojekte mit Kindern und Jugendlichen am Jungen Schauspiel Hannover, in Jugendzentren, Kinder- und Jugendberatungsstellen und Vereinen für interkulturelle Kommunikation, Migrations- und Flüchtlingsarbeit.

JES! und ich

Seit der Spielzeit 2016/2017 bin ich fest als Theaterpädagogin am Jungen Ensemble Stuttgart tätig. Hier arbeite ich unter anderem im Kita-Sprachförderprojekt und bin als Leiterin für die Clubs „Club Kültür“ und „Queertown“ verantwortlich.

KONTAKT

Sezin.onay@jes-stuttgart.de

wirkt mit bei

Die Bademattenrepublik [9+]

Archiv der Körper [12+]

Club Start: Queer*town

Club Start: Club Kültür

Die beste Geschichte — En iyi hikâye

Die beste Geschichte – en iyi hikaye

Warum das Kind in der Polenta kocht

Unbändig [5+]

Aus der Kurve fliegen [10+]

p

David Pagan, 1979 an der Grenze zwischen Schottland und England geboren studierte in London Schauspiel / Musik und wohnt seit 2008 in Deutschland. Er arbeitete zunächst als Performer und Musical Director für NIE theatre.

Zurzeit spielt und komponiert er hauptsächlich in Theatern in Deutschland und Europa für junges Publikum.

wirkt mit bei

Die Bademattenrepublik [9+]

Limo zum Frühstück [4+]

Leichte Turbulenzen

Unbändig [5+]

Aus der Kurve fliegen [10+]

Ausbildung

Nach meinem Schulabschluss und einem Jahr mit verschiedenen Praktika war ich von 2004 bis 2007 Regieassistentin am JES, anschließend studierte ich Schauspielregie an der Theaterakademie Hamburg. 2018 absolvierte ich die Weiterbildung Theater- und Musikmanagement an der LMU in München.

An anderen Orten

Seit 2010 arbeite ich als freie Regisseurin im Theater für junges Publikum. Neben dem JES inszenierte ich unter anderem am Staatstheater Mainz, GRIPS Theater Berlin, moks junges theater Bremen, jungen LTT Tübingen, und an der Schauburg München. Seit 2010 bin ich auch als Übersetzerin von Theatertexten aus dem Englischen ins Deutsche tätig. Seit Sommer 2019 bin ich Kuratoriumsmitglied des Landesverbandes der Kunstschulen Baden-Württemberg.

JES! und ich

Als freie Regisseurin habe ich am JES „Die besten Beerdigungen der Welt“, „Die Abenteuer des starken Wanja“, „Unsere große Welt“, „Die Bademattenrepublik“ und „Unbändig“ inszeniert. Von 2014 bis 2022 war ich zudem eine der Organisations- und Produktionsleiter*innen der Schönen Aussicht. Seit der Spielzeit 2022/23 bin ich Intendantin am JES.

KONTAKT

intendanz@jes-stuttgart.de

wirkt mit bei

Die Bademattenrepublik [9+]

Unsere große Welt

Open House

Unbändig [5+]

Aus der Kurve fliegen [10+]

Meryem Polat ist gebürtige Stuttgarterin und studiert derzeit Sprachen und Kulturen der Islamischen Welt im Master an der Universität zu Köln. Neben ihrem Studium tritt sie als Spoken Word Artistin auf und ist Teil des KünstlerInnenkollektivs I,Slam. Das Schreiben begleitet sie schon seit ihrer Teenagerzeit, weshalb sie sich nach dem Abitur dazu entschied, zunächst Internationale Literaturwissenschaften in Tübingen zu studieren. In ihren Texten beschäftigt sie sich mit Themen wie Heimat, Zugehörigkeit, Sehnsucht und Ängste. bei dem sie in der Vergangenheit auch Teil des Organisationsteams in Stuttgart war. 
Nach ihrem Bachelorabschluss machte sie zunächst Praktika in der Theaterpädagogik, sowohl am Schauspiel Stuttgart als auch im Jungen Ensemble Stuttgart. Seitdem arbeitet sie neben dem Studium freiberuflich als Workshopleiterin u.a. in der muslimischen Jugendarbeit zu Themen wie Antirassismus, Glaube und Religion sowie als Projektleiterin und Regieassistentin. 2018 war sie Teil der BürgerInnenjury des interkulturellen Festivals „Made in Stuttgart“. Vor dem Beginn ihres Masterstudiums war sie als Schauspielerin Teil einer Stückentwicklung des Yerma Houses unter der künstlerischen Leitung von Neda Hangami im Iran (Teheran). Seit 2020 arbeitet sie u.a. als Multiplikatorin für den Verein Inside Out e.V., der Kunst und politische Bildung miteinander vereint, und gibt Workshops zu Extremismus- und Radikalisierungsprävention, Verschwörungstheorien, Demokratiebildung und Empowerment an Schulen und anderen Bildungseinrichtungen.

wirkt mit bei

Die Bademattenrepublik [9+]

MOBIL: Astronauten [12+]

Lisa Pottstock ist in der Spielzeit 2022/23 für die Musik der Produktion „Warum das Kind in der Polenta kocht“ verantwortlich.

wirkt mit bei

Warum das Kind in der Polenta kocht

Foto: Marie-Christin Sommer

Larissa Probst studierte Kulturwissenschaften und Kulturvermittlung an der Universität Hildesheim. Seit 2020 arbeitet sie als freischaffende Theatervermittlerin und Regisseurin in Stuttgart. 
Von 2014–2018 forschte sie mit ihrem Theaterkollektiv BwieZack an neuen partizipativen Inszenierungsstrategien für junges Publikum und entwickelte Inszenierungen mit und für hörende und gehörlose junge Menschen. Diese führten sie u.a. ans Junge Theater Göttingen, LOT-Theater in Braunschweig und die Oper Graz. Seit 2018 liegt ihr Arbeitsschwerpunkt insbesondere auf intergenerationalen Inszenierungen und Kooperationen sowie deren Verortung in einem adultismuskritischen Diskurs.
Larissa ist Mitbegründerin und Ko-Leiterin des jungen Volks*theaters am Theater Rampe und Theaterpädagogin im Projekt „Spiel mit mir“ der LKJ Baden-Württemberg. Seit 2020 ist sie Kuratoriumsmitglied des Kinder- und Jugendtheaterzentrums der Bundesrepublik Deutschland.
 
Am Jungen Ensemble Stuttgart ist sie seit der Spielzeit 2020/21 Gast-Regieassistentin in Tanz- und Theaterproduktionen, Theaterpädagogin im KiTa-Kooperationsprojekt und leitet 2022, gemeinsam mit Frederic Lilje, die künstlerische Kollaboration Kinderarbeitsagentur.

wirkt mit bei

Oma Monika [8+]

Kinderarbeitsagentur

q

r

Thilo Reffert studierte zunächst mehrere Semester Medizin. Später gründete er eine Theatergruppe, studierte Theaterwissenschaften und Neuere deutsche Literatur und arbeitete als Dramaturg und Theaterpädagoge. Ab 2001 begann Reffert Theaterstücke zu schreiben. Seine Stücke wurden u.a. am Theater der Altmark Stendal, am Saarländischen Staatstheater und am Ohnsorg-Theater aufgeführt. Besondere Bekanntheit erlangte dabei das Klassenzimmerstück „Flasche leer“.

Parallel arbeitet Reffert für den Rundfunk als Hörspielautor, schrieb u.a. eine Krimi-Reihe über den liebenswerten Chaoten Tom Felski und war von 2009 bis 2019 Autor des Radio Tatorts für den MDR. 2010 wurde er mit dem wichtigsten deutschen Hörspielpreis, dem Hörspielpreis der Kriegsblinden ausgezeichnet.

Im Jahr 2010 erschien sein erstes Kinderbuch Nina und Paul. Die Hörspielfassung von „Nina und Paul“ (Produktion: Deutschlandradio Kultur) wurde mit dem Deutschen Kinder-Hörspielpreis ausgezeichnet. Das 2012 erschienene Kinderbuch „Australien, ich komme“ ist von der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur zum Buch des Monats Juni 2012 gekürt worden. Sein Klassenzimmerdrama Nina und Paul erhielt 2013 den Mülheimer KinderStückePreis. Er lebt als freiberuflicher Autor am Rande von Berlin. Für das JES hat er als Auftragswerk das Stück „Wir so: Welt retten“ geschrieben.

wirkt mit bei

Wir so: Welt retten

Ausbildung

Ich wurde 1966 geboren und sammelte, bevor ich meine Ausbildung zum Schauspieler an der Spielstatt Ulm absolvierte (1989 bis 1993), erste Theatererfahrungen am Theater im Altstadthof in meiner Heimatstadt Nürnberg.

An anderen Orten

Dann folgten Engagements am Schnawwl, dem Kinder- und Jugendtheater am Nationaltheater Mannheim (1993 bis 1996), und am Jungen Theater Zürich (1996/97). Von 1998 bis 2004 arbeitete ich am Kinder- und Jugendtheater des Landestheaters Tübingen.

JES! und ich

Von dort wechselte ich 2004 zum Jungen Ensemble Stuttgart.

wirkt mit bei

Wir so: Welt retten

Ritter ohne Furcht und Adel

Die beste Geschichte — En iyi hikâye

Unbändig [5+]

Unsere große Welt

Die Bremer Stadtmusiktiere

s

Ausbildung

Ich wurde am 05.08.1998 in Königsfeld im Schwarzwald geboren und verbrachte meine Kindheit und Jugend dort. Nach dem Abitur begann ich eine theaterpädagogische Grundlagenausbildung am „Theater Tempus fugit“ in Lörrach. Im Zuge der Ausbildung leitete ich verschiedene Theatergruppen, organisierte eigene Projekte und spielte viel Forumtheater an Schulen. Im Anschluss an meine Ausbildung fing ich Ende 2018 ein Schauspielstudium an der Zürcher Hochschule der Künste an. Ich besuchte Kurse zu verschiedensten Schauspieltechniken, konnte viele Erfahrungen im Bereich Kollektivarbeit und Performance sammeln und schloss mein Studium im Sommer 2022 ab.

An anderen Orten

Die Spielzeit 2021/22 verbrachte ich in Chemnitz, wo ich am städtischen Theater als Mitglied des Schauspielstudios in mehreren Produktionen zu sehen war. Ich arbeitete dort unter anderem mit Matthias Huber und Nicolas Charaux.

JES! und ich

Seit September 2022 bin ich festes Ensemblemitglied des Jungen Ensembles Stuttgart.

wirkt mit bei

Wir so: Welt retten

Corpus Delicti [14+]

Limo zum Frühstück [4+]

Die Bremer Stadtmusiktiere

Theresa Scheitzenhammer ist für die Bühne und Kostüme der Produktion „Wir so: Welt retten“ verantwortlich.

Martha Schmalz hat 2021 und 2022 die Organisation des Festivals SCHÖNE AUSSICHT unterstützt und ist in der Spielzeit 2022/23 Regieassistentin der Produktion „Aus der Kurve fliegen“.

wirkt mit bei

Aus der Kurve fliegen [10+]

Ausbildung

Ich wurde 1996 in der Schweiz geboren und sammelte erste Bühnenerfahrungen als Sängerin der Band EVEN YOU, mit der ich vier Jahre lang unterwegs war. Nach einem Jahr Musicalausbildung in Luzern, bin ich nach München gezogen, um Schauspiel an der Theaterakademie August Everding zu studieren.

An anderen Orten

In der Spielzeit 2021/22 habe ich am Staatstheater Nürnberg ein Jahr lang im Stück „Stolz und Vorurteil*(*oder so)“ gespielt und stand in München mit der Produktion „RAGE“ auf der Bühne.

JES! und ich

Seit September 2022 bin ich nun festes Ensemblemitglied am Jungen Ensemble Stuttgart.

wirkt mit bei

Warum das Kind in der Polenta kocht

Limo zum Frühstück [4+]

Die Bademattenrepublik [9+]

Die Bremer Stadtmusiktiere

Adrian Schmidt dreht für das JES Imagefilme, Mitschnitte, Teaser und Trailer. Zudem hat er in den Produktionen „Bro*Call“ und „Corpus Delicti“ mitgewirkt.

wirkt mit bei

Corpus Delicti [14+]

MOBIL: Astronauten [12+]

Ausbildung

Bühnen- und Kostümbild studierte ich am Central St. Martinʼs College of Art and Design in London.

An anderen Orten

Von 1997–2002 war ich als Bühnenbildassistentin an den Bühnen der Stadt Köln, Staatstheater Stuttgart und Thalia Theater Hamburg tätig und konnte dort Regisseuren wie Michael Thalheimer, Stephan Kimmig und Leander Haussmann zuarbeiten.

In der Hansestadt lernte ich die Regisseurin Jorinde Dröse kennen, mit der ich ab 2002 zahlreiche Produktionen als Bühnen- und Kostümbildnerin geschaffen habe an Theatern wie das Schauspiel Bochum, Schauspiel Frankfurt, Schauspiel Leipzig und Volkstheater München.

Auch mit den Regisseur*innen Sabine Harbeke, Klaus Hemmerle, Alexander Schilling und Hüseyin Michael Circipi am Theater Heilbronn, Landestheater Innsbruck und Theater Ingolstadt u.a. habe ich viele Bühnen- und Kostümbilder entworfen.

JES! und ich

Ans JES kam ich 2018 als Ausstattungsleitung auch sehr zur Freude meiner Söhne mit denen ich hier in Stuttgart lebe.

KONTAKT

julia.scholz@jes-stuttgart.de

wirkt mit bei

Corpus Delicti [14+]

Leichte Turbulenzen

Ausbildung

Geboren wurde ich 1967 in Darmstadt, aufgewachsen bin ich in Wolfenbüttel bei Braunschweig. Nach einem Volontariat, mehreren Jahren als Sportredakteur bei der Goslarschen Zeitung und einer Weltreise studierte ich Dramaturgie an der adk Ulm.

An anderen Orten

Danach arbeitete ich als Dramaturg und teilweise als Theaterpädagoge an den Kinder- und Jugendtheatern in Heidelberg (zwinger3) und Mannheim (Schnawwl) sowie am Schauspiel des Nationaltheaters Mannheim und in der Festivalleitung der Internationalen Schillertage. Außer am JES arbeite ich als Dozent (u.a. an der Stuttgarter Schauspielschule), als Kurator und als Autor. Uraufgeführt wurden zuletzt „Artus!“ bei den Freilichtspielen in Altusried, „Auf Ötzis Spuren“ am Theater des Kindes in Linz und „Das Ministerium der Einsamkeit“ im Theater an der Rott in Eggenfelden.

JES! und ich

Seit 2006 bin ich Dramaturg am Jungen Ensemble Stuttgart und war bis 2022 zusammen mit Brigitte Dethier künstlerischer Leiter des internationalen Festivals SCHÖNE AUSSICHT. Außerdem war ich fürs JES zehn Jahre lang Geschäftsführer des Jugendtheaterpreises Baden-Württemberg sowie fünf Jahre einer von drei Sprecher*innen des Arbeitskreises der Kinder- und Jugendtheater in Baden-Württemberg.

KONTAKT

Christian.schoenfelder@jes-stuttgart.de

wirkt mit bei

Ritter ohne Furcht und Adel

Oma Monika [8+]

Corpus Delicti [14+]

Die Bademattenrepublik [9+]

Unsere große Welt

MOBIL: Astronauten [12+]

Klassenfahrt

Die Bremer Stadtmusiktiere

Hier ist noch alles möglich [14+]

Ausbildung

In Ausbildung zur Handweberin

An anderen Orten

Mich zog es schon seit meiner Kindheit ans Theater. Mein erstes Praktikum 2008/2009 war im JES in der Ausstattung. Seitdem arbeitete ich immer wieder dort als Aushilfe.

Am Staatstheater Stuttgart hospitierte ich als Kostüm- und Bühnenbildnerin u.a. bei Christian Tschirner und Corinna Harfouch. Dort war ich auch als Produktionsbegleiterin beim internationalen Theaterprojekt „Orient Express“ dabei. An der Filmakademie Ludwigsburg durfte ich als Ausstatterin in die Filmwelt tauchen. Außerdem arbeitete ich im Alten Schauspielhaus und im Palladium in der Kostümabteilung. Zudem habe ich eine Schreiner Ausbildung angefangen und ein Jahr Ausdruckstanz studiert.

JES! und ich

Ich unterstütze die JES-Ausstattung seit der Spielzeit 2021/2022 als feste Mitarbeiterin.

KONTAKT

ausstattung@jes-stuttgart.de

wirkt mit bei

Leichte Turbulenzen

Sebastian Schwab absolvierte 2003 sein Schauspielstudium an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart. Es folgten Engagements als Ensemblemitglied am Theater Kiel (Intendanz: Daniel Karasek) und am Schauspiel des Staatstheaters Stuttgart (Intendant: Hasko Weber). Dort entwickelte er u.a. drei Soloabende: „Humankapital“, „Ein paar Leute suchen das Glück und lachen sich tot“ und „Sebastian S. macht sich ein Bild“.
Seit 2011 ist er als freischaffender Schauspieler, Regisseur, Musiker und Autor tätig.
Neben zahlreichen Rollen in Film, Funk und Fernsehen war Schwab u.a. künstlerischer Mitarbeiter der HARALD SCHMIDT SHOW, inszenierte zwei Abende für Sibylle Berg’s szenische Roman-Lesetouren mit Katja Riemann und Matthias Brandt und führte 2015 am Musiktheater im Revier Regie bei der weltersten Steampunk-Oper „Klein Zaches, genannt Zinnober“ mit der Band COPPELIUS und der Neuen Philharmonie Westfalen. 2019 folgte ebendort die Regiearbeit an der Oper „Frankenstein“ von Jan Dvorak.
Bis 2019 war Schwab zudem Schlagzeuger der Bastard-Pop-Band RAINER VON VIELEN.
Heute ist Sebastian Schwab überwiegend Crossover-Mensch.

wirkt mit bei

MOBIL: Astronauten [12+]

Foto: Daniel Dömölky

Beatrix Simkó ist in der Spielzeit 2022/23 Choreografin für die ProduktionTanzkünstlerin, Choreografin, Medienkünstlerin. Sie studierte Medien und Performance an der Moholy-Nagy Universität für Kunst und Design und an der Universität Hamburg. Sie ist seit mehr als zehn Jahren in der zeitgenössischen Tanzszene in Budapest aktiv und hat seit 2015 in mehreren internationalen Koproduktionen, hauptsächlich im deutschsprachigen Raum, gearbeitet. Sie wurde für Aerowaves und Life Long Burning, die europäischen Plattformen für darstellende Kunst, ausgewählt und arbeitet eng mit der  Workshop Foundation in Budapest zusammen. In ihren Arbeiten untersucht und erforscht sie die Auswirkungen unserer unmittelbaren Umgebung auf das Individuum, die sie durch die expressiven, nonverbalen Ausdrucksmittel des Körpers darstellt. „Mentsvár/Zuflucht“.

wirkt mit bei

Nach dem Ende von allem

Julia Skof, aufgewachsen in der Agglomeration eines innerschweizer Städtchens, interessiert sich für das Mittelmässige, die Gleichzeitigkeit von Ereignissen und Leben, welches sich an den Rändern abspielt. Nach ihrem Philosophie- und Soziologiestudium an der Universität Basel absolvierte sie den Regiestudiengang an der Zürcher Hochschule der Künste. Ihre Abschlussinszenierung «Antigone» wurde an das Körber Studio für Junge Regie ans Thalia Theater in Hamburg eingeladen und erreichte die Shortlist. Erste Arbeiten am Theater Neumarkt, Schauspielhaus Zürich, Südpol Luzern. Im Januar 2023 bringt sie den preisgekrönten Text der Autor:innentheatertage 2022 «Fischer Fritz» von Raphaela Bardutzky am Schauspielhaus Graz zur österreichischen Erstaufführung. Nebst Arbeiten im Bereich Theater und Performance arbeitet sie an ihren eigenen Filmen und als Theaterpädagogin.   

Julia Skof führt in der Spielzeit 2022/23 Regie für das Stück „Hier ist noch alles möglich“.

wirkt mit bei

Hier ist noch alles möglich [14+]

Ausbildung

Ich komme ursprünglich aus Tschechien und habe dort meine Lehre als Herrenschneiderin erfolgreich absolviert.

An anderen Orten

Vor dreißig Jahren zog es mich nach Stuttgart. Dort arbeitete ich neunzehn Jahre als Schneiderin in einem Fotostudio und im Modegeschäft Beate Mössinger.

JES! und ich

Ans JES führte mich der persönliche Kontakt zu Regisseur Klaus Hemmerle, für dessen Produktion „Nach Schwaben Kinder“ ich meine ersten Kostüme am JES anfertigte. Ich arbeite seitdem regelmäßig am JES und bin für die Umsetzung zahlreicher Kostümentwürfe der Ausstatter*innen verantwortlich. Ich lebe mit meinem Mann in Stuttgart.

wirkt mit bei

Leichte Turbulenzen

Ausbildung

Ich bin 1973 geboren und studierte Theaterwissenschaften in München. Danach schloss sich die Promotion in Mainz mit Gastaufenthalt an der University of Texas/Austin an, die ich 2002/03 mit Auszeichnung und dem Universitätspreis für die beste Dissertation abschloss.

An anderen Orten

Während des Studiums arbeitete ich als Regiehospitant und freier Regieassistent an zahlreichen Häusern (u.a. Grillo-Theater Essen, Staatsoper München, Oper Zürich) und Festivals (u.a. beim Nachwuchsfestival für junge Sänger Opera in the Ozarks in Arkansas/USA). Während der Promotion wirkte ich bei mehreren Konferenzen im Bereich PR und Organisation mit und war zudem Geschäftsführer von „Projekt Geist & Wirtschaft e.V.“ in Mainz.

In der Spielzeit 2002/03 war ich Assistent des Pressesprechers und Persönlichen Referenten des Intendanten am Staatstheater Mainz. Von 2003 bis 2006 war ich als Fundraiser am Nationaltheater Mannheim verantwortlich für die Sponsoring-Aktivitäten des Vierspartenhauses und dabei beteiligt an der Organisation verschiedener Festivals, wie etwa den Internationalen Schillertagen.

JES! und ich

Seit der Spielzeit 2006/07 bin ich Verwaltungs- und Organisationsleiter am Jungen Ensemble Stuttgart. Seit 2008 bin ich regelmäßiger Dozent am Weiterbildungsstudiengang Theater- und Orchestermanagement an der Ludwig-Maximilians-Universität München sowie seit 2020 Dozent an der Schauspielschule Stuttgart / Hochschule für Musik & Darstellende Kunst im Bereich Vertragsrecht.

Marie-Christin Sommer studierte an der Popakademie Mannheim Songwriting und Gesang, nachdem sie bereits seit dem 14. Lebensjahr mit zahlreichen Bandprojekten deutschlandweit unterwegs war. Sie ist freischaffende Künstlerin, Musikerin, Produzentin, Performerin und Leiterin des Künstlerkollektivs Meerkatzenblau. Seit 15 Jahren schreibt sie Songs, komponiert Musik, schreibt Gedichte und Kurzgeschichten. 2013 übernahm sie erstmals die musikalische Leitung zu „Der Besuch der alten Dame“ von Dürrenmatt für ein freies Theater-Ensemble in Berlin. Es folgten Kooperationen mit der HMTM Hannover, dem Nationaltheater Mannheim und freien Theaterkollektiven. Seit 2014 ist die mit Ihrem Solo-Projekt MORI unterwegs. Im Zeitraum zwischen 2016 und 2018 erhielt Sie für dieses Projekt mehrere Auszeichnungen im Bereich Songwriting und Komposition, bevor sie im Frühjahr 2018 das YouTube Early Career Support Stipendium erhielt. Im Sommer 2018 gründete sie den Musikkulturverein MKB e.V., dessen Vorsitz sie übernahm.

wirkt mit bei

Corpus Delicti [14+]

Archiv der Körper [12+]

Limo zum Frühstück [4+]

Hier ist noch alles möglich [14+]

Hannah Juliane Steenbeck, geb. am 4. Oktober 1993, based in Berlin, Deutschland

Seit ihrer Kindheit trainiert Juliane viele verschiedene Bewegungsrichtungen: von Rhytmischer Sportgymnastik über House, Salsa, Breaking, Popping und Hip Hop bis zu Zeitgenössischem Tanz. Sie interessiert sich sehr für Improvisation und ungewohnte Bewegungsmuster, mit denen sie in ihrer choreografischen und tänzerischen Arbeit Herausforderungen findet. Von 2015 bis 2018 war sie Stipendiatin an der Höheren Fachschule für Zeitgenössischen und Urbanen Bühnentanz in Zürich. Seit ihrem Abschluss arbeitet Juliane als Tänzerin in Deutschland und der Schweiz, u.a. mit den Choreograf*innen Giorgio Madia, Shafiki Sseggayi, Béatrice Goetz und Joy Alpuerto Ritter. Sie ist Teil des Merge Dance Collectives und des interdisziplinären Kollektivs zookunft.project. Ihre eigenen choreografischen Arbeiten wurden beim Wettbewerb „Das beste deutsche Tanzsolo“ des Festivals euro scene Leipzig 2017 mit dem zweiten Preis, 2018 mit dem Publikumspreis beim Kurzstückwettbewerb des LOFFT Theater Leipzig und 2020 mit dem zweiten Preis des Solowettbewerbs tanzspeicher Würzburg ausgezeichnet und von der Plattform Tankstelle Luzern für junge Künstler*innen, sowie im Rahmen von Neustart Kultur Distanz Solo gefördert.

Stefan Stiller, geboren am 16.11.1996, based in Berlin, ist seit 2013 in der Breaking Szene als Tänzer und Lehrer aktiv.
Er wirkte unter anderem in Filmprojekten mit, tourte mit Streetshows durch Europa und nahm an einem Künstleraustausch in Kuba im Rahmen des Projektes „HaBer“ teil.
Stefan tanzte bei internationalen Battles, war Mitorganisator des Urban Dance Festivals „Sensei Session“ und ist seit 2022 Mitglied der CampusCompany in Berlin. Seinen Stil erweitert er mit Einflüssen aus zeitgenössischem Tanz und Improvisationskonzepten aus anderen Tanzstilen. 
Seit 2018 widmet er sich ebenso der Entwicklung von interaktiven Medieninstallationen und verbindet diese mit anderen künstlerischen Ansätzen.
2021 erhielt er seinen Bachelor of Science in Medieninformatik.

verstärkt seit der Spielzeit 2014/15 die Technik im JES.

KONTAKT

technik@jes-stuttgart.de

t

Ausbildung

Ich bin 1994 in Bamberg geboren. Ab 2015 habe ich an der Freien Universität Berlin Theaterwissenschaft, Philosophie und Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft studiert, danach Dramaturgie an der Theaterakademie August Everding.

An anderen Orten

Am Theater in Bamberg arbeitete ich während meiner Schulzeit als Assistenz in der Theaterpädagogik und stand als Statistin und im Jugendclub auf der Bühne. Danach hospitierte ich unter anderem am Deutschen Theater Berlin, an der Deutschen Oper und am Landestheater Coburg. Neben der Arbeit am Theater war ich bei einiges Festivals — vor allem in der Gästebetreuung — tätig, zum Beispiel bei den 33. Bayerischen Theatertagen, dem 32. Internationalen Kurzfilmfestival interfilm Berlin, mehreren Ausgaben der Bamberger Kurzfilmtage und bei UWE — der Festival.

Ab 2020 habe ich einige Produktionen in der Freien Szene dramaturgisch beraten und ab der Spielzeit 2020/21 in der Dramaturgie des Theaters für Niedersachsen gearbeitet.

JES! UND ICH

Am JES bin ich ganz neu und arbeite ab der Spielzeit 2022/23 hier als Dramaturgin.

KONTAKT

alina.tammaro@jes-stuttgart.de

wirkt mit bei

Klassenfahrt

Leichte Turbulenzen

Aus der Kurve fliegen [10+]

ist eine brasilianische Tänzerin, Performerin und Lehrerin. Ihre Arbeit konzentriert sich auf Zeitgenössischen Tanz mit Schwerpunkt auf Improvisation und Körperbewusstsein und auf traditionelle brasilianische Tänze. Seit 2017 lebt sie in Stuttgart und lernt neue Kulturen kennen. Ab 2022 ist sie bei JES als Tanzpädagogin angestellt und wirkte als Tänzerin im Tanztheaterstück "Aus der Kurve fliegen" mit. Sie ist auch Mitglied der Künstlervereinigung Produktionszentrum und hat dort Kontakt zu lokalen und internationalen Künstlernamen. Sie hat als Tänzerin an Festivals wie Ethno Portugal (2018) und Ethno Deutschland (2019) teilgenommen, sowie am Social Festival von Tudanzas (Spanien). Derzeit ist sie Teil des Organisationsteams von Ethno Germany. Ihre Tanzausbildung begann sie im Jahr 2009 an der Escola Técnica de Artes in São Paulo und erwarb im Jahr 2014 den Abschluss in Tanz an der Universität Campinas. 

KONTAKT

angelica.topfstedt@jes-stuttgart.de

wirkt mit bei

Offenes Tanztraining

Nach dem Ende von allem

u

v

Christin Vahl ist in der Spielzeit 2022/23 für die Bühne und Kostüme der Produktion „Leichte Turbulenzen“ verantwortlich.

wirkt mit bei

Leichte Turbulenzen

Foto: Kristoffer Lange

Lin Verleger ist professioneller Tänzer und Choreograf, dessen Tanzstil eine Mischung aus Breakdance und zeitgenössischem Tanz auszeichnet.
Er war ehemaliger deutscher Breakdance Meister und tanzte unter anderem für Susanne Linke, Regina Advento (Pina Bausch), La Macana, Nuran David Calis und das Tanztheater Erfurt.
In den letzten Jahren fokussierte er sich auf die Arbeit im Kinder- und Jugendtheater. Er choreografierte und inszenierte Stücke u.a. in der Comedia Köln, JES Stuttgart oder Tanz Graz und arbeitet auch als Mentor und Tanzpädagoge. 
Er gewann in Kooperation mit „Mira“ und „Youngdogs“ den 2. Preis beim Jugendkulturpreis NRW 2018 für den Tanzfilm „Mutprobe“ und wurde mit „Uncanny Valley“ zum Tanztreffen der Jugend 2019 eingeladen.
Sein Solo wurde mit  dem Preis für das Beste Solo beim Soloduo Wettbewerb NRW 2019 ausgezeichnet und sein Stück „Mutig Mutig“ wurde 2020 für den Kölner Theaterpreis nominiert und ist Kindertheater des Monats November 2022.

Homepage

www.linverleger.de

wirkt mit bei

Aus der Kurve fliegen [10+]

w

Foto: www.fabianraabe.com

Laura-Sophie Warachewicz wurde in Duisburg geboren, erste Bühnen-Erfahrung sammelte sie am Jungen Theater Leverkusen, bevor sie 2016 ihr Schauspielstudium an der Staatlichen Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Stuttgart begonnen hat. Im Rahmen der Ausbildung spielte sie die Frau Mirador in „Das Leben auf der Praca Roosevelt“ am Wilhelma Theater und mehrere Rollen in „Rage“ am Staatstheater Stuttgart, außerdem gastierte sie dort auch in „Ein Sommernachtstraum im Cyber-Valley“, einem Projekt von Schorsch Kamerun.

Nach ihrer Abschlussprüfung 2020 spielt sie am JES seit der Spielzeit 2019/20 im Rahmen des „Schauspielstudios Stuttgart“ in der Produktion „Wir so: Welt retten“ mit und seit 2021 als freiberufliche Schauspielerin in „Corpus Delicti“.

wirkt mit bei

Corpus Delicti [14+]

Wir so: Welt retten

Karolien wurde 1998 in Belgien geboren und schloss 2020 ihr Studium in Urban Contemporary an der Fontys Schule für bildende und darstellende Künste ab. Seitdem und während eines Praktikums hat sie mit mehreren Choreograf*innen zusammengearbeitet, wie Sidi Larbi Cherkaoui, Ester Ambrosino, Blenard Azizaj, Kristina Alleyne, Tony Adigun, Sarah Wiktorowicz, ...

Seit Oktober 2020 ist Karolien Wauters freischaffende Tänzerin und Künstlerin mit Sitz in Tilburg, Niederlanden. Obwohl sie in mehreren Ländern an verschiedenen Projekten arbeitet, hat sie in Tilburg eine Basis gefunden, von der aus sie leicht reisen kann.

Im Oktober 2020 erhielt Karolien Wauters zwei Auszeichnungen für ihr Abschluss-Solo mit dem Titel „Sweet and Source“ auf dem internationalen Festival Contact.energy 2020 in Deutschland: den Publikumspreis und den 2. Platz. Ihre Choreografie wird in den kommenden Jahren weiterhin auf verschiedene Weise gezeigt.

Derzeit ist Karolien eine feste Tänzerin in dem Projekt Motus Mori Museum von Choreografin Katja Heitmann. Sie begann mit Heitmann zu arbeiten, als sie noch zur Schule ging und arbeitet seitdem kontinuierlich mit ihr zusammen.

Seit Anfang 2022 arbeitet Karolien mit der Jordi Vidal Company zusammen, mit der sie verschiedene Elemente des Projekts "Temporality" kreiert und untersucht.

Im Juni 2021 gründete Karolien zusammen mit ihrer Freundin Anneleen Nickmans das ANUTKA Kollektiv: ein Zusammenschluss für alle Arten von Projekten, die sie gemeinsam durchführen, beginnend mit der Performance „Purple Phase“, die im November 2021 uraufgeführt wurde und kontinuierlich weiterentwickelt wird. Diese Kreation wurde ermöglicht durch die Unterstützung von Passerelle VZW, einer Plattform für junge Künstler*innen mit Sitz in Belgien.

Im April 2022 begann Wauters die Zusammenarbeit mit Kato Mergan. Eine junge, belgische Choreographin, mit der sie auch in Zukunft zusammenarbeiten wird, um die Performance „No brain, no glory, no body, same story“ zu erweitern und zu erforschen.

Ab November 2022 wird Karolien mit dem Jungen Ensemble Stuttgart (JES) als Tänzerin für die neue Produktion „Leichte Turbulenzen“ zusammenarbeiten.

Generell legt Wauters ihren Fokus auf verschiedene Projekte mit unterschiedlichen Themen, Stilen, Recherchen und Choreografen und ist auf der Suche nach verschiedenen Impulsen.


Andreas Weinmann wurde 1993 in Stuttgart geboren und machte 2013 sein Abitur am Geschwister-Scholl-Gymnasium, wo er erste Theatererfahrungen sammelte. Von 2005 bis 2009 spielte er in verschiedenen Spielclubs am Jungen Ensemble Stuttgart und wirkte zudem in der dortigen Ensemble-Produktion „9 Leben“ mit. Weitere Bühnenerfahrung sammelte er während der Jugendclubproduktion „Exeunt Omnes – Abgang alle“ am Staatstheater Stuttgart. In der Spielzeit 2013/14 absolvierte er ein Freiwilliges soziales Jahr in der Kultur am Jungen Theater Heidelberg, in dessen Rahmen seine Inszenierung „Social Network“ entstand. In der Spielzeit 2014/15 war er unter anderem als Regieassistent für das Weihnachtsmärchen „Der Zauberer von OZ“, Jugendclub Leiter und Assistent der Produktionsleitung für den Heidelberger Stückemarkt tätig. Von 2015 bis 2017 war er fester Regieassistent am Jungen Theater Heidelberg. In dieser Zeit inszenierte er unter anderem die zwei Klassenzimmerstücke „Zigeuner-Boxer“ von Rike Reiniger und die Uraufführung „M.I.L.F. (Marvin is like a frog)“ von Daniel Ratthei. Seit Herbst 2017 studiert er Regie an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main. Im Rahmen seines Studiums entstanden unter anderem die Inszenierungen „Anatol“ von Arthur Schnitzler, sowie „Leonce und Lena“ von Georg Büchner.

wirkt mit bei

Ritter ohne Furcht und Adel

Ausbildung

Ich wurde 1987 in Waldkirch bei Freiburg geboren. 2012 schloss ich mein Studium am Institut für Theaterpädagogik in Lingen (Ems) ab und arbeitete anschließend in einem Forschungsprojekt zum Thema „Sprachtherapie und Theaterpädagogik“ an der Hochschule Osnabrück. Von 2013-2015 studierte ich an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen/Nürnberg im Masterstudiengang Theaterpädagogik.

An anderen Orten

Zwischen meinem Bachelor- und Masterstudium gab ich theaterpädagogische Seminare im Studiengang Logopädie an der Hochschule Osnabrück. Freiberuflich sammelte ich in dieser Zeit Arbeitserfahrungen über Theaterprojekte mit Berufsschüler*innen aus Münster, einer Regieassistenz am Theater Pfütze in Nürnberg, erlebnis- und zirkuspädagogische Angebote und Sprachförderprojekte für Kinder (Theater-Sprach-Camp/Oberhausen, DeutschSommer/Frankfurt)

JES! und ich

Seit der Spielzeit 2015/2016 bin ich als Theaterpädagogin am JES tätig. Hier interessieren mich besonders die frühkindliche kulturelle Bildung, die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen im und rund um das JES und die Begegnung von Menschen aus den unterschiedlichsten Lebenskontexten. Seit einigen Jahren bin ich Ansprechpartnerin für das Kita-Abo-Projekt zur Sprachförderung von Vorschulkindern. In der Spielzeit 2022/23 bin ich zuständig für „Die JESPhilosoph*innen“ und leite den inklusiven SpielClub „Die Träumer*innen“.

KONTAKT

Silke.wilhelm@jes-stuttgart.de

wirkt mit bei

Ritter ohne Furcht und Adel

Fortbildungen für Pädagog*innen

Club Start: Die JES-Philosoph*innen

Klassenfahrt

Die Traumfänger*innen

FORTBILDUNG 3,2,1,Los!

Hier ist noch alles möglich [14+]

Anne Wittmiß arbeitet als freischaffende Regisseurin und Theaterpädagogin.

Als Regieassistentin am Jungen Ensemble Stuttgart begleitete sie von 2015 bis 2018 u.a. Inszenierungen von Hannah Biedermann, Nurkan Erpulat, Brigitte Dethier, Kristo Šagor und Grete Pagan. In dieser Zeit entstand auch ihre erste Inszenierung NINA UND PAUL, die 2019 auf den Baden-Württembergischen Theatertagen zu sehen war. Nach ihrer Zeit als Assistentin realisierte sie u.a. das mehrsprachige und sprachphilosophische Stück „Die beste Geschichte — En iyi hikâye“ am Jungen Ensemble Stuttgart, die freie Produktion „Meer Löffel!“ für Kinder ab 6 Monaten sowie „Wutschweiger“ am Theater Baden-Baden.

Vor dem Hintergrund ihres Lehramtsstudiums und Referendariats im Fach Theater sucht Anne Wittmiß immer wieder den Kontakt mit dem Publikum, vermittelt zwischen Kunst und Zuschauenden und schafft partizipative Zugänge zum Theater. Sie war als Theaterpädagogin von 2018 bis 2020 am Mecklenburgischen Staatstheater angestellt, inszenierte dort zuletzt „Mädchen wie die“ mit dem Theaterjugendclub und entwickelte ein Live-Hörspiel-Projekt mit Schüler*innen mit Sehbehinderung.

www.annewittmiss.de

wirkt mit bei

Die beste Geschichte — En iyi hikâye

Unsere große Welt

Foto: Jan Merkle

wirkt mit bei

Corpus Delicti [14+]

Ausbildung

Ich wurde 1998 in Dresden geboren und absolvierte nach meinem Abitur einen Bundesfreiwilligendienst an den Landesbühnen Sachsen in der Theaterpädagogik. Anschließend studierte ich an der Universität Hildesheim den Bachelor Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis im Hauptfach Theater und verbrachte ein Studienjahr an der Schauspielschule Escuela Superior de Arte Dramático in Málaga (Spanien).

An anderen Orten

Bereits während meiner Schul- und Studienzeit stand ich liebend gerne auf und hinter der Bühne, leitete mehrere Theater-Clubs und Workshops, sowie assistierte bei diversen Theater- und Tanzprojekten, u.a. am Staatsschauspiel Dresden, am Staatstheater Braunschweig und bei der Compagnie Fredeweß in Hannover. Außerdem entwickelte ich eigene Tanz-Performances und gab Unterricht in Ballett Basics, Contemporary und Tanzimprovisation.

JES! und ich

In der Spielzeit 2022/23 starte ich am JES als Theater- und Tanzpädagogin. Dort bin ich u.a. Teil des Kita-Sprachförderprojekts und leite die Mehrgenerationen-Tanzwerkstatt „Tell Me Your Story — Without Actually Telling Me Your Story“ in den Herbstferien, sowie den wöchentlichen Spielclub „Das gehört sich so (nicht)!“.

KONTAKT

nathaly.wuttke@jes-stuttgart.de

wirkt mit bei

Tell me your Story — Without actually telling me your story

FORTBILDUNG 3,2,1,Los!

Die Bremer Stadtmusiktiere

x

y

z