Warum das Kind in der Polenta kocht

Nach dem Roman von Aglaja Veteranyi

Infos zum Stück

„Mein Land kenne ich nur vom Riechen. Es riecht wie das Essen meiner Mutter. Mein Vater sagt, an den Geruch seines Landes erinnert man sich überall, man erkennt ihn aber nur, wenn man weit weg ist.“

„Warum das Kind in der Polenta kocht“ ist die Geschichte eines jungen Mädchens, die zwischen zwei Welten aufwächst: der farbig verklärten Heimat von Zirkus und Wohnwagen und der harten Wirklichkeit des ständigen Fremd- und Unterwegsseins.

Auf der Bühne im JES stehen eine Schauspielerin und ein junges Mädchen, die sich der Geschichte von Aglaja Veteranyi stellen. Gemeinsam mit Regisseurin Yeşim Schaub suchen sie in den gegenüberstehenden Perspektiven der Figuren nach dem vielschichtigen, manchmal widersprüchlich verzweigten Gefühl des Fremdseins, das auch immer wieder durch präzise gezeichnete Bilder gebrochen wird, und setzen sich eindrücklich damit auseinander.

Wie ist es möglich, die Erfahrung von Heimatlosigkeit trotz unterschiedlicher Geschichten, Alter und Hintergründen zu teilen? Gerade in Zeiten der aktuellen Kriege und Fluchtbewegungen überschneidet sich Aglajas Suche nach einem Ort, an dem sie ankommen kann, untrennbar mit der uns umgebenden Realität.

© 1999 im DVA Verlag, in der Penguin Random House Verlagsgruppe.

In Einfacher Sprache

„Mein Land kenne ich nur vom Riechen. Es riecht wie das Essen meiner Mutter. Mein Vater sagt, an den Geruch seines Landes erinnert man sich überall. Man erkennt ihn aber nur, wenn man weit weg ist.“

„Warum das Kind in der Polenta kocht“ ist die Geschichte eines jungen Mädchens, das zwischen zwei Welten aufwächst. Die eine Welt ist eine bunte Heimat, in der es einen Zirkus und einen Wohnwagen gibt. Die andere Welt ist die harte Wirklichkeit. Das junge Mädchen ist ständig unterwegs und fremd an den neuen Orten.

Auf der Bühne im JES stehen eine Schauspielerin und ein junges Mädchen. Gemeinsam mit Regisseurin Yeşim Schaub untersuchen, wie es sich anfühlt, fremd zu sein. Sie wollen wissen, was die anderen über dieses komplizierte, manchmal widersprüchliche Gefühl denken. Dafür haben sie Situationen gefunden, in denen es um das Gefühl „Fremdsein“ geht.

Wie kann man über die Erfahrung von Heimatlosigkeit sprechen? Das ist nicht immer einfach, weil Menschen unterschiedliche Geschichten, Alter und Hintergründe haben. Im Moment gibt es viele Kriege und Menschen, die flüchten. Deswegen ist die Geschichte von Aglaja, der Autorin, sehr aktuell. Aglaja sucht nach einem Ort, an dem man ankommen kann. Das ist nah an der Wirklichkeit für viele Menschen.

© 1999 im DVA Verlag, in der Penguin Random House Verlagsgruppe.

Infos zu sensorischen Reizen

Sinneseindrücke wie helles Licht, laute Geräusche oder plötzliche Ereignisse können für manche Menschen aufregend oder überfordernd sein. Deswegen findest du hier sensorische Reize, die in „Warum das Kind in der Polenta kocht“ stellenweise vorkommen. Vielleicht sind sie gut zu wissen für dich oder jemanden, der mit dir die Vorstellung besucht.

– Wenige Minuten nach Beginn der Vorstellung flackert das Licht und mehrere Lichtpunkte bewegen sich durch den Raum. Kurzzeitig leuchtet das Licht in den Zuschauendenraum. Der Effekt dauert ca. 15 Sekunden.

– Einsatz von Musik und tropfenden Geräuschen

– Schwaches Licht, Dunkelheit sowie schnelle Lichtwechsel und flackernde Lichtröhren

– Federn und Wasser fallen/tropft von der Decke auf die Bühne

– Eine rohe Zwiebel wird gegessen, was einen starken, typischen Geruch erzeugt

– Einsatz einer Windmaschine rechts neben dem Bühnenbild, wodurch sich ein Vorhang leicht hin und her bewegt

– Auf der Bühne hängt künstliches Haar um ein Gerüst herum, an dem die Spielerinnen hochklettern, sich runterhängen lassen und darin verschwinden. Manchmal sind sie nur mit einzelnen Körperteilen zusehen.

– Die Spielerinnen zeigen große Gefühle

– Die Spielerinnen sprechen zum Publikum und spielen es stellenweise an.

– Eine Spielerin kratzt sich in einer Szene hörbar für ca. 10 Sekunden stark und schnell am Oberschenkel.

– Eine Spielerin wäscht sich ihr Haar mit einer weißen, milchigen Flüssigkeit.

– In einer Szene spucken die beiden Spielerinnen in eine Wanne. Später zeigen sie dem Publikum die Speichelflecken.

Wenn du Bedenken oder Fragen hast, melde dich unter ticket@jes-stuttgart.de. Wir beraten dich gerne und überlegen gemeinsam, wie wir weiterhelfen können.

Content Notes

Das Stück verhandelt die Themen Heimatlosigkeit und Verlassen werden durch die Eltern. Es werden Geschichten aus dem Leben in einem Heim für Kinder nacherzählt.

In einer Szene im Stück werden für einen Moment Gedanken an Selbstverletzung und Suizid angedeutet.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Video: Adrian Schmidt

Spieltermine

Mi

16.10.2024 11:00 Uhr

Bald buchbar

Do

17.10.2024 11:00 Uhr

Bald buchbar

Fr

18.10.2024 19:00 Uhr

Bald buchbar