Mitmachen
Du hast Lust, Teil unseres Theaters zu sein?
Du willst spielen, schreiben, tanzen, zuschauen oder mitgestalten?
Dann bist du hier genau richtig: hier findest du alle aktuellen Angebote zum MITMACHEN: Spielclubs, Ferienwerkstätten, offene Trainings, den Fancy Friday und mehr.
Alle Anmeldungen laufen über clubs@jes-stuttgart.de.
Ab 12 Jahren
Start: 10.10.2023, 18:00–20:00 Uhr, immer dienstags
TanzTheaterClub
Eine körperliche Auseinandersetzung mit dem Thema Unsicherheit
„How do you handle uncertainty? – Wie gehst du mit Unsicherheit um?“
Gemeinsam erkunden wir im ersten Themenblock des TanzTheaterClubs die Unsicherheit. Wir erforschen, woher dieses Gefühl eigentlich kommt, wie es in uns entsteht und was uns in ungewissen Zeiten Halt gibt. Durch den kreativen Einsatz von Tanz und Theater suchen wir nach Wegen, Unsicherheit zu bewältigen und gestärkt daraus hervorzugehen.
Egal, ob du dich lieber in einer geschützten Komfortzone bewegst oder den Wunsch verspürst, über deine Grenzen hinauszuwachsen – im TanztheaterClub bist du herzlich willkommen!
Der TanztheaterClub teilt sich in drei unabhängige Blöcke zu jeweils wechselnden Themen. Jeder Abschnitt endet mit einer Präsentation der Ergebnisse. Anschließend öffnet sich der Club für neue Anmeldungen:
1. Block: Oktober bis Dezember
2. Block: Januar bis März
3. Block: April bis Juni
Infos zu den folgenden Blöcken werden zeitnah veröffentlicht.
Der Club ist offen für alle bewegungsinteressierten Menschen ab 12 Jahren. Für die Teilnahme sind keine tänzerischen Vorkenntnisse oder spezielle körperliche Voraussetzungen notwendig.
Mit: Nathaly
Präsentation am 12.12.23
Teilnahmegebühr: 40 € pro Block, mit Anmeldung
12–15 Jahre
Start: 11.10.2023, 18:00–20:00 Uhr, immer mittwochs
Your Stage!
Improtheater für BIPoC Jugendliche
Impro macht stark! Impro macht Spaß!
Improvisationstheater für Jugendliche, die sich als BIPoC (Black, Indigenous and People of Colour) identifizieren. Beim Improvisieren spielen wir zusammen Theater – aber ohne Text, ohne Plan. Wir hören einander zu, kommen miteinander in Kontakt und lernen Techniken, die das Improvisieren leicht und uns spontan und mutig machen. Der BiPoc Club ist ein Ort, an dem wir uns gegenseitig empowern und in einem sicheren Raum, unsere Kreativität ausleben können.
Wir treffen uns wöchentlich, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich!
Mit: Lola
Teilnahmegebühr: 80 Euro, mit Anmeldung
12–16 Jahre
Start: 18.–19.11.2023, 11:00–14:00 Uhr (Kennenlernen)
Beautiful Destruction
Versuch einer Empowerung
„Wer nie wütend ist, akzeptiert die Welt, wie sie ist. Die Folge von unterdrückter Wut ist Stillstand.“ – Ciani-Sophia Hoeder
Wie fühlt sich meine Wut an? Wo spüre ich sie in meinem Körper? Warum schäme ich mich manchmal für meine Wut? Und warum dürfen Jungs wütend sein, Mädchen aber nicht? Warum bin ich manchmal traurig, wenn ich eigentlich wütend sein sollte und kann Wut eigentlich auch ein schönes Gefühl sein?
Wut empfinden wir oft als negativ, störend, unangebracht. Gemeinsam wollen wir der eigenen Wut auf die Spur gehen, ihre Ursprünge ergründen, sie kennenlernen, anerkennen und herausfinden, wie wir sie am besten rauslassen und benutzen können. Denn auch wenn die Wut zerstörerische Elemente mit sich bringt, kann sie uns helfen, Ungerechtigkeiten aufzudecken und zu verändern: beautiful destruction.
Wir wollen gemeinsam wütend sein, Dinge zerstören, Veränderung schaffen. Es ist uns wichtig, dabei einen geschützten Raum zu schaffen, um sich diesem Gefühl zu nähern. Am Ende werden wir eine Performance kreieren, um auch andere Menschen an unserer Wut-Erforschung teilhaben zu lassen.
Wenn du Lust hast dabei zu sein, melde dich gerne für das erste Kennenlern-Wochenende an.
Mit: Estelle & Lee
Das Angebot richtet sich an Mädchen*, ist also offen für alle Menschen, die sich als Mädchen/Frauen, Trans, Nicht-binär oder Intergeschlechtlich identifizieren oder es nicht genau wissen.
Präsentation: 12.01.24
Teilnahmegebühr: 40 €, mit Anmeldung
9–11 Jahre
Start: 16.10.2023, 16:30–18:30 Uhr, immer montags
KinderTheaterClub
Vom Spiele Erfinden und Regeln Brechen
Karten, Puzzles, Spielfiguren. Zu zweit, allein oder im Team. Verstecken, hüpfen und schummeln.
Spiele werden das Thema unseres Spielclubs sein. Wir entdecken Spiele, erfinden neue und untersuchen Spielregeln. Wir finden raus, wie man Spiele auf die Bühne bringen kann: Mensch-ärgere-dich-nicht als Theaterszene oder Twister als Tanzchoreographie… Für alle, die Lust haben Theaterspiele zu spielen und erste Schritte auf die Bühne wagen wollen.
Mit: Angélica
Teilnahmegebühr: 40 €, mit Anmeldung
10–14 Jahre
Start: 30.10.–04.11.2023, jeweils 10:00–14.30 Uhr
Alles, was Spaß macht!
Ein inklusives Spaß-Labor in den Herbstferien
So unterschiedlich wie wir selbst, sind die Dinge, die uns Spaß machen, Freude bereiten, die wir gerne tun. Manches geht allein, für anderes brauchen wir andere Menschen. Wir nutzen unseren Theaterraum, um uns gegenseitig zu zeigen, was wir gerne tun, um Neues auszuprobieren und herauszufinden: Was macht eigentlich alles Spaß? Mit wem, wann und warum macht etwas Spaß? Und was brauchen wir dafür?
Am Ende der Woche laden wir ein Publikum in unser Spaß-Labor ein und präsentieren unsere Ergebnisse.
In Kooperation mit den Offene Hilfen Stuttgart
Mit: Lena (Offene Hilfen Stuttgart) & Silke (JES)
Präsentation: 04.11.23, 15:00 Uhr
eine Anmeldung ist leider nicht mehr möglich!
11–17 Jahre
Start: 19.10.2023, 18:00–20:00 Uhr, immer donnerstags
Die JESPhilosoph*innen
Theaterbegeisterte Mitdenker*innen bei allen Fragen rund ums JES
Ob auf Proben, im Theatersaal oder im Gespräch mit Politikerinnen: Die JESPhilosoph*innen haben auf alles eine gute Frage. Sie schauen Theater, teilen ihre Gedanken, spiegeln ihre Eindrücke zurück und toben sich dabei selbst künstlerisch aus!
Mit: Silke
Keine Teilnahmegebühr, mit Anmeldung
Ab 14 Jahren
Start: 12.10.2023, 18:00–19:30 Uhr, immer donnerstags
Offenes
Tanztraining
Offen für alle, die Lust haben, sich zu bewegen,
Vorkenntnisse sind nicht nötig!
Für alle, die schon immer tanzen oder noch nie getanzt haben, die Deutsch sprechen oder eine andere Sprache, die neue Bewegungen kennenlernen und sich ausprobieren wollen! Für alle, die herausfinden wollen, wer da noch im Raum ist und wie wir über Bewegung miteinander in Kontakt kommen können. Die einzige Regel? Kommt in coolen Socken!
Mit: Angélica & Gästen
Keine Teilnahmegebühr, ohne Anmeldung
Ab 14 Jahren
Start: 11.10.2023, 18:00–19:30 Uhr, immer mittwochs
Offenes Schauspieltraining
Schauspielskills für alle. Lernen vom JES-Ensemble.
Wie stehe ich auf der Bühne? Was strahle ich aus? Wie kann ich an meiner Präsenz arbeiten, wie an meiner Stimme? Jeden Mittwochabend (außer in den Schulferien) wird unser Studio für 90 Minuten zum Trainingscenter: Unter Leitung von unserem Ensemblemitglied Maximilian Schaible und wechselnden Gästen aus dem JES und seinem Umfeld könnt ihr Basics des Schauspiels (kennen) lernen: Impuls-Training, unterschiedliche Improvisationsarbeiten, einfache szenische Grundregeln, dazu viel Arbeit mit Körper und Stimme. Was genau jeweils ansteht, erfahrt ihr vorab über unseren Instagram-Kanal @jesstuttgart
Mit: Maxi & Gästen
Keine Teilnahmegebühr, ohne Anmeldung
16–25 Jahre
Start: 19.09.2023, 18:00–20:30 Uhr, immer dienstags
Queer*Town
Ein kollektives, queeres Theaterlabor
QueerTown ist ein Theaterlabor für alle, die sich als queer identifizieren und Lust auf kollektive Theaterarbeit haben!
Sei es ein Workshop, ein Ausstellungsbesuch oder ein Gesprächsformat – jeden Monat holen wir uns einen externen Input von inspirierenden Gästen aus der queeren Szene und verarbeiten unsere Fragen und Gedanken in unseren eigenen Performances.
Ein Raum für Begegnung, Austausch, Kreatives ausprobieren und experimentieren – gemeinsam finden wir heraus, was queeres Theater für uns bedeutet.
Mit: Sezin
Teilnahmegebühr: 40 €, mit Anmeldung
16–25 Jahre
Startwochenende: 20.–22.10.2023
Third Place
Künstlerische Co-Kreation mit Jugendlichen
Wir laden eine Gruppe von Jugendlichen und jungen Erwachsenen (16 bis 25 Jahre) dazu ein, gemeinsam mit uns eine künstlerische Arbeit zu entwickeln. Im Sinne der künstlerischen Co-Kreation starten wir gemeinsam von Anfang an und entscheiden dann, was es werden kann und soll: ein eigenes geschriebenes Stück zum Thema Wut, ein Tanztheater über die steigenden Meeresspiegel, eine Tragödie von Shakespeare oder ein Musical mit Songs von Rosalía… Was auch immer es wird: wir entscheiden gemeinsam. Und suchen uns dann die Theater-Profis, die uns bei der Entstehung unterstützen.
Auftakt ist das Wochenende 20.–22. Oktober und Ziel ist ein Gastspiel im Herbst 2024 im DRAK Theater in Tschechien.
Mit: Frederic & Sezin
Teilnahmegebühr: 80 €, mit Anmeldung

Alter varriert je nach Angebot
Zeitraum der Workshops: Januar bis Juli 2024
Urban Arts Lab
Theatre meets urban art
Das URBAN ARTS LAB ist ein Experimentierraum, in dem urbane Kunst und Theater aufeinander treffen. Wir laden Expert*innen ein, greifen zu Spraydosen, zum Mischpult oder versuchen uns in urbanen Tanzstilen und erforschen, was Neues entstehen kann, wenn verschiedene Ausdrucksformen miteinander fusionieren. Ein Raum für Expert*innen, Anfänger*innen, Neugierige – zum Ausprobieren, Scheitern, neu Entdecken, gemeinsam Kreieren.
Die Workshopreihe findet an ausgewählten Wochenenden statt, die auf der Homepage und auf social media bekannt gegeben werden. Die Wochenenden richten sich jeweils unterschiedlich entweder an Kinder, Jugendliche und/oder junge Erwachsene.
Mit: Sezin & Gäste