ÖHP Die Bremer Stadtmusiktiere

Familienstück nach dem Märchen der Brüder Grimm

Der Countdown läuft: wenige Tage vor der Premiere habt ihr die Gelegenheit, die neue JES-Produktion schon mal zu erleben. Öffentliche Hauptprobe heißt: Alles ist im Original (Bühne, Kostüme, Licht, Musik…)  und wenn’s gut läuft, läuft’s durch, aber es ist immer noch eine Probe. Im Anschluss freuen wir uns auf ein Getränk und Gespräch im Foyer.

In einem waren sie sich von Anfang an einig: Etwas Besseres als den Tod würden sie auf jeden Fall finden. Aber was haben Esel, Hund, Katze und Hahn tatsächlich gefunden, nachdem sie die Räuber aus deren Hütte vertrieben haben? Nur ein schützendes Dach über dem Kopf? Ein neues Zuhause? Oder Gemeinschaft? Wie lebt es sich zusammen, wenn man so verschieden ist und unterschiedliche Bedürfnisse hat?

Weil Musik fast immer hilft, nehmen die vier „Stadtmusiktiere“ Esel beim Wort und greifen zu Mikrofonen und Instrumenten. Die Stories sind ihre eigenen, aber welche Art von Musik ist die passende? Und braucht es eher eine gute Choreo, den knackigen Bandnamen oder schlicht viele Proben, um sich tatsächlich einen Namen zu machen?

Das JES-Ensemble erzählt das Märchen der Brüder Grimm aus einem besonderen Blickwinkel, mit viel live gespielter Musik.

5+, Kita, Klasse 1–4

Preise: Kinder/Jugendliche 5,50 €, Erwachsene 7,00 €

JES Open Stage

Musti und Elsa laden ein: JES OPEN STAGE!

Ihr seid unter 35 Jahre alt und habt Lust, eure Skills mit Leuten zu teilen? Dann meldet euch gerne bei Iolanda unter iolanda.carrozzo@jes-stuttgart.de an.
Eine Bühne, ein Raum, um sich auszuprobieren und gute Vibes im Publikum.

Teilnahme bis 35 Jahre

Anmeldung: iolanda.carrozzo@jes-stuttgart.de
Teilnahme: kostenlos

Privilegiencheck!

Diskriminierungs- und rassismuskritischer Sensibilisierungsworkshop. Im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus.

Dies ist ein praktischer Workshop, in dem wir uns spielerisch Themen wie Identität, Vorurteilen, Privilegien und dem Umgang mit diesen nähern und uns für diese sensibilisieren.

ab 7. Klasse

23. März 2023, 10–12 Uhr

Mit: Sezin
Teilnahme: 5,00 €/Person
Anmeldung: sezin.onay@jes.stuttgart.de

SIGNCLUB: Was uns bewegt

Faschingsferien mit hörenden und tauben Jugendlichen

Innerhalb einer Woche wollen wir herausfinden, wie wir als Gruppe in Bewegung kommen. Wir experimentieren mit Gebärden, Gesten und gesprochenen Worten und lassen uns von ihnen treiben.Können unsere Sprachen auch andere Menschen in Schwingungen versetzen? Du bist willkommen, egal ob du in Gebärdenspache kommunizierst oder sie mal kennenlernen willst!

12-19 Jahre

21.-25. Februar 2023, jeweils von 19:00–16:30 Uhr

Anmeldefrist: 09.02.2023

Preis: 40 EUR / Person
Mit: Hannah Häberle und Tanja Frank
Ort: Studio 2 im JES
Anmeldung: clubs@jes-stuttgart.de

Dort war noch niemand [12+]

Foto: Nico Frank

Die Entscheidung ist gefallen. Wohin wird sie mich führen? Ich ziehe los, ohne zu wissen, ob ich ankomme. Ich wage den Tauchgang in die Tiefen des Meeres. Was brauche ich dafür? Nur Neugierde? Oder auch ein gutes Team? Die passende Ausrüstung?

Ein internationales Forscherteam begibt sich auf eine Expedition zum Mittelpunkt der Erde, um herauszufinden, woraus ihr Kern besteht. Es besteht Abenteuer, wagt sich bis an die tiefsten Stellen des Ozeans vor und entdeckt verwunschene Welten.

Mit Musik, Tanz, Schauspiel und Figurentheater entstehen auf der Bühne Geschichten über Neugierde, Forscherdrang und fremde Welten. Die Jugendlichen von LABYRINTH kommen aus 13 Nationen. Sie wissen alle, wie es ist, ins Unbekannte loszuziehen. Darin sind sie Spezialist*innen. Davon erzählen sie.

Queer*town lädt ein:

In biografisch inspirierten Kurzgeschichten und lyrischen Texten finden ausgelassene Trans*Verortungen und Lebensrealitäten Platz, ohne dabei klassische Narrative von Transgeschlechtlichkeit zu reproduzieren. Sie geben Einblicke in die Gefühls- und Gedankenwelt eines trans-geschlechtlichen Menschen und erlauben einen differenzierteren Blick auf das Thema Geschlecht. Abseits von Geschlechterstereotypen plädieren sie für das Finden der eigenen Identität. Gerahmt wird die Lesung von einem einleitenden Vortrag und einer abschließenden Gesprächsrunde.

14+
Mit: Karu-Levin Grunewald-Delitz, Sezin und den Spielcluber*innen von Queer*Town
Preise: Kinder/Jugendliche 3,00 €, Erwachsene 5,00 €

EINMISCHEN

„Who’s got time?“

am 17. Mai 2023, 18:30 Uhr (14-27 Jahre)

Wir hetzen durchs Leben, denn die Uhr tickt – Wie viel Zeit hat die Menschheit? Wer kann es sich leisten, sich Zeit zu nehmen? Wie wollen wir unsere Lebenszeit wirklich gestalten? Und was ist Zeit eigentlich?
Eins ist klar: Wir wollen uns die Zeit nehmen, um mit euch über Zeit zu philosophieren. Über Momente, in denen die Zeit stehenbleibt, über Deadlines, Stress und „Zeitverschwendung“.
Misch dich ein und tausch dich aus mit anderen jungen Menschen und Expert*innen.

Diese Ausgabe von EINMISCHEN lädt dich ein, über eines der wertvollsten Güter unserer Gesellschaft zu diskutieren. In kleinen Gesprächsrunden und gemütlicher Atmosphäre kannst du Fragen stellen, deine Erfahrungen und Meinungen teilen oder einfach nur zuhören. Lass dich inspirieren, gemeinsam Utopien schaffen und neue Denkanstöße finden. Komm vorbei und bring gerne Freund*innen mit. So – Who’s got time?

Anmeldungen an fsj.schauspiel@staatstheater-stuttgart.de

Mehr Infos auf @einmischen_stuttgart

EINMISCHEN – das Open Space-Format für junge Menschen ist eine Kooperation von Theater Rampe, Schauspiel Stuttgart und dem JES.

14–27 Jahren

Fortbildung: Performative und Partizipative Theaterarbeit

FORTBILDUNG

Welche Ansätze aus der Performance-Kunst lassen sich mit jungen Menschen im Schulkontext und außerhalb umsetzen und wie können wir Theaterarbeit mit jungen Menschen noch anders denken? Was gibt es noch neben Rollenspiel, Bilderbuchadaption und biographischen Ansätzen?

Ausgehend von der performativen Theaterarbeit „KINDERARBEITSAGENTUR“ www.kinderarbeitsagentur.de, die zu Beginn der Spielzeit mit Kindern zwischen 8 und 12 Jahren eröffnet wurde, gibt der Theaterpädagoge und Dramaturg Frederic Lilje praktische Einblicke in diverse performative und partizipative Theaterprojekte mit jungen Menschen.

Die Fortbildung findet in der Kinderarbeitsagentur statt. Treffpunkt ist im Foyer des JES.
Für Pädagog*innen und Theaterschaffende.

Dienstag, 01. März 2023, 17:30 – 20:30 Uhr


Preise: 20 EUR/Person, Studierende und Partnerlehrer*innen bzw. Lehrer*innen aus Partnerschulen 10 EUR/Person
Anmeldung: amelie.barucha@jes-stuttgart.de

FORTBILDUNG 3,2,1,Los!

FORTBILDUNG

In dieser Fortbildung möchten wir euch mit unseren Lieblingsübungen für die Arbeit mit Kindern zwischen 5 und 8 Jahren vertraut machen. Ihr lernt theaterpädagogische Grundprinzipien kennen, die auf unterschiedliche Themen angewendet werden können und sich durch einfache Tricks an die jeweilige Altersgruppe anpassen lassen. Im Fokus stehen Spiele und Übungen, die schnell und ohne großen Aufwand in den Alltag integriert werden können, die das soziale Miteinander stärken oder einfach Spaß machen. Darüber hinaus geben wir Anregungen dazu, wie aus einem simplen Spiel auch eine kleine Bühnenpräsentation entstehen kann.

Für Pädagog*innen der Kita und Grundschule
Teilnahme: 20 EUR/Person, Studierende und Partnerlehrer*innen bzw. Lehrer*innen aus Partnerschulen 10 EUR/Person

Montg, 30. Januar 2023, 18–21 Uhr

Mit: Silke und Nathaly
Anmeldung: amelie.barucha@jes-stuttgart.de

Die Traumfänger*innen

Wann träumst du mehr — wenn du tagsüber aus dem Fenster schaust oder nachts, wenn du schläfst? Glaubst du, Träume haben eine Bedeutung und wovon träumst du am liebsten? Im JES errichten wir uns eine Traumwerkstatt, in der wir unsere Träume erforschen können. Ob Tagträume, Albträume oder Zukunftsträume, wir nehmen alles unter die Lupe und nutzen unsere Träume als Inspiration für die Bühne!

Der SpielClub richtet sich an Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderung und wird in Kooperation mit den Offenen Hilfen Stuttgart angeboten.

Aufführungen:
05.03.2023 17:00 Uhr PREMIERE
07.03.2023 11:00 Uhr Schulvorstellung
11.03.2023 11:00 Uhr
12.03.2023 17:00 Uhr

Mit: Silke und Ruben

Die JES-Studios sind weitgehend barrierefrei.