Mitmachen
Du hast Lust, Teil unseres Theaters zu sein?
Du willst spielen, ausprobieren, tanzen, schreiben, zuschauen oder mitgestalten?
Dann bist du hier genau richtig: hier findest du alle aktuellen Angebote zum MITMACHEN.
Für viele der Angebote erhältst du einen JES-Clubausweis und damit Freikarten für viele Vorstellungen bei uns am JES.
Veranstaltungen
CLUBTOPIA. Junges Theaterfestival
Juni 2026
Das JES setzt sich ein für das Kinderrecht auf kulturelle Teilhabe:
Das ganze Jahr über entstehen im JES viele, sehr unterschiedliche künstlerische
Projekte mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Neben den
regelmäßigen Spielclubs, die seit Schuljahresbeginn gemeinsam proben, gibt es
Tanzprojekte, die in intensiven Ferienworkshops entstehen und performative
Zusammenarbeiten, in denen das Miteinander von Kindern und Erwachsenen
hinterfragt und neu erfunden wird. Bei Clubtopia 2026 sind sie alle zu sehen: in
der zweiten Ausgabe des neuen Festivals am JES geben wir für die Bühnen
frei für junge Theatermachende. Vorstellungen, Workshops, Gespräche, gemeinsames Essen und Feiern versprechen ein rauschendes Theaterfest.
Neue Projekte: jetzt anmelden!
JES-Theaterspielplatz
6–8 Jahre
Freitags von 16–17 Uhr im JES
Block 1: 10.10.- 19.12.2025 (10 Termine)
Theater spielerisch entdecken?
Im JES-Theaterspielplatz kannst Du alles ausprobieren, was mit Theater zu tun hat. Zum Beispiel bewegen wir uns und frieren ein. Wir spielen mal schnell oder auch ganz langsam. Wir verwandeln uns, sind mal laut und mal ganz leise. Wir bauen, erfinden und spielen viel zusammen.
Der Theaterspielplatz ist offen für alle Kinder zwischen 6 und 8 Jahren. Es gibt keine Aufführung. Er findet jede Woche statt. Alle Kinder, die auch nach der Kita* Lust haben weiter Theater zu spielen oder auszuprobieren, sind herzlich willkommen.
Anmeldung ab September 2025 unter: clubs@jes-stuttgart.de
*Kinder aus dem JES-KITA-Projekt haben bei der Anmeldung Vorrang. Bitte ehemalige Kita und Theaterpädagogin bei Anmeldung angeben.
Solidarischer Teilnahmebeitrag: bezahle, was für dich möglich ist.
Teilnahmegebühr für 3 Monate: 25 € / 50 € oder 75 € (inkl. JES-Clubausweis für 3 Monate kostenfrei Theaterschauen im JES)
Block 2: Januar 2026 – März 2026
Spielclub 1
9–11 Jahre
Montags von 16:30–18 Uhr im JES
Start: 06.10.2025
Endproben und Aufführungen: 22. bis 27.06.2026
Im Spielclub spielen wir von Oktober bis Juni gemeinsam Theater. Dabei beschäftigen wir uns künstlerisch mit einem bestimmten Thema. Welches Thema das ist, bestimmen wir zusammen. Wir werden ein eigenes Theaterstück entwickeln und dafür die Kostüme und das Bühnenbild selbst gestalten. Am Ende möchten wir unser Theaterstück beim „Clubtopia. Junges Theaterfestival“ auf der Bühne zeigen.
Mit: Katharina Felde
Anmeldung ab September 2025 unter: clubs@jes-stuttgart.de
Teilnahmegebühr: 80,00 Euro (inkl. JES-Clubausweis – kostenfrei Theaterschauen im JES)
Spielclub 2
In Kooperation mit den Offenen Hilfen Stuttgart
12–15 Jahre
Dienstags von 17–19 Uhr im JES
Start: 07.10.2025
Endproben und Aufführungen: 22. bis 27.06.2026
Der Spielclub ist für alle zwischen 12 und 15 Jahren, die Lust haben Theater kennenzulernen und Theaterspielen auszuprobieren. Wir improvisieren und erfinden, machen verschiedene Spiele und denken uns Geschichten und Texte aus. Wir finden heraus, was uns als Gruppe interessiert, was uns gemeinsam beschäftigt und worüber wir dringend sprechen sollten. Daraus machen wir unser eigenes Theaterstück. Im Juni 2026 gibt es mehrere Aufführungen beim „Clubtopia. Junges Theaterfestival“.
Mit: Marie Herholz & den Offenen Hilfen Stuttgart
Anmeldung ab September 2025 unter: clubs@jes-stuttgart.de
Teilnahmegebühr: 80,00 Euro (inkl. JES-Clubausweis – kostenfrei Theaterschauen im JES)
Anmeldung auch über die Offenen Hilfen Stuttgart möglich.
Spielclub 3
16–25 Jahre
Dienstags von 18–20 Uhr im JES
Start: 07.10.2025
Endproben und Aufführungen: 22. bis 27.06.2026
Du willst auf die Bühne – mit dem, was dich beschäftigt?
Es gibt kein fertiges Theaterstück. Aber es gibt einen Anfang!
Wir stellen Fragen: Was bedeutet Verantwortung – für mich, für andere, für die Welt? Wo übernehme ich Verantwortung? Wo drücke ich mich vor der Verantwortung? Und was passiert, wenn niemand Verantwortung übernimmt?
Wir suchen nach Geschichten, Momenten, Haltungen…
Wir erzählen mit Text, Bewegung oder Bildern und probieren aus, denken um, erfinden neu.
Am Ende entsteht ein Ergebnis, das im JES aufgeführt werden soll.
Du brauchst keine Theater-Erfahrung – nur den Mut, etwas Neues auszuprobieren.
Mit: Hannes Michl
Anmeldung ab September 2025 unter: clubs@jes-stuttgart.de
Teilnahmegebühr: 80,00 Euro (inkl. JES-Clubausweis – kostenfrei Theaterschauen im JES)
OWN IT! – Dance Lab
14–23 Jahre
Mittwochs von 18–19.30 Uhr im JES
Start: 08.10.2025
Tanztreffen mit verschiedenen Stilen und Special Guests!
Ein Treffpunkt für Tänze aus vielen Kulturen und in verschiedenen Stilen, unterrichtet von mehreren Lehrpersonen. Wir treffen uns jede Woche, um neue Schritte zu lernen, in Gemeinschaft zu sein und gemeinsam zu feiern! Für Menschen mit und ohne Migrationsgeschichte.
Eine Anmeldung ist jederzeit möglich.
Informationen zur Teilnahmegebühr folgen!
Generationsübergreifendes Tanztraining 1
Ab 3 Jahre (Kinder bis 6 Jahre bitte in Begleitung einer erwachsenen Person kommen)
Teilnehmer*innen max. 15 Personen
Dauer ca. 60 Minuten
Termine:
6.12.25 11–12 Uhr
10.01.26 11–12 Uhr
Wie können Menschen jeden Alters gemeinsam in Bewegung kommen? Wie können sie sich gegenseitig inspirieren und überraschen? Wie können wir gemeinsam eine Erfahrung machen? Eine Erfahrung, bei der Alter, körperliche Voraussetzungen oder Interessen keine Rolle spielt?
Die Choreografin und Tanzvermittlerin Lina Höhne bietet ein offenes und inklusives Tanzangebot an. Alle Menschen, die Interesse an Tanz, Bewegung, künstlerischem Ausdruck und Musik haben, sind willkommen.
Über angeleitete Übungen und Improvisationsaufgaben aus dem zeitgenössischen Tanz und der Theaterpädagogik kommen wir innerhalb der Gruppe in ein bewegtes, spielerisches Miteinander.
Ihr könnt zusammen mit euren Geschwistern, Eltern, Großeltern oder Freunden kommen. Vorkenntnisse sind nicht nötig.
Bitte bequeme Kleidung mitbringen. Wir tanzen barfuß, also ohne Socken.
Die Teilnahme ist kostenfrei – wir freuen uns über Spenden. Alle Spenden gehen an das Peter Pan Ticket des JES.
Generationsübergreifendes Tanztraining 2
Ab 8 Jahre
Teilnehmer*innen max. 15 Personen
Dauer ca. 75 Minuten
Termine:
18.10.25 11:00–12:15
23.11.25 11:00–12:15
13.12.25 11:00–12:15
Wie können Menschen jeden Alters gemeinsam in Bewegung kommen? Wie können sie sich gegenseitig inspirieren und überraschen? Wie können wir gemeinsam eine Erfahrung machen? Eine Erfahrung, bei der Alter, körperliche Voraussetzungen oder Interessen keine Rolle spielt?
Die Choreografin und Tanzvermittlerin Lina Höhne bietet ein offenes und inklusives Tanzangebot an. Alle Menschen, die Interesse an Tanz, Bewegung, künstlerischem Ausdruck und Musik haben, sind willkommen.
Über angeleitete Übungen und Improvisationsaufgaben aus dem zeitgenössischen Tanz und der Theaterpädagogik kommen wir innerhalb der Gruppe in ein bewegtes, spielerisches Miteinander.
Ihr könnt zusammen mit euren Geschwistern, Eltern, Großeltern oder Freunden kommen. Vorkenntnisse sind nicht nötig.
Bitte bequeme Kleidung mitbringen. Wir tanzen barfuß, also ohne Socken.
Die Teilnahme ist kostenfrei – wir freuen uns über Spenden. Alle Spenden gehen an das Peter Pan Ticket des JES.
Queer*Town (AT)
16–27 Jahre
Ein Rechercheprojekt in Kooperation mit dem UTOPIA Kiosk
Donnerstags von 18:00–20:30 Uhr, abwechselnd im JES und UTOPIA Kiosk
Start: Ende September 2025
Präsentation: 20.- 22.März 2026
Wie können Räume auf die eigene Identität wirken? Was sind Räume, die queer sichtbar sind? Und welche Räume queer unsichtbar? Wann ist es gut, sichtbar zu sein und wann ist es vielleicht auch gut unsichtbar zu sein?
Zusammen mit dem UTOPIA Kiosk wollen wir uns diesen und weiteren Fragen stellen. Wir kommen mit queeren Akteur*innen aus der Stadt ins Gespräch, tauschen uns aus, vernetzen uns. Wir probieren viel künstlerisch aus und eröffnen einen eigenen queeren Raum, den ihr aktiv mitgestaltet. Am Ende zeigen wir unsere Ergebnisse in einer Rauminstallation im UTOPIA Kiosk.
Für alle, die sich als queer identifizieren und Lust auf ein gemeinschaftlich-künstlerisches Projekt haben.
Mit: Katharina Felde (JES) und Alisha Soraya Principe (UTOPIA Kiosk)
Anmeldung ab September 2025 unter: clubs@jes-stuttgart.de
Informationen zur Teilnahmegebühr folgen!
OWN IT! – Dance Stage
14–23 Jahre
Dance-Week 1: 2. bis 6. Januar 2026
Dance-Week 2: 30. März bis 11. April 2026
Choreografien vorbereiten, gemeinsam proben, Kostüme anziehen und … auf der Bühne stehen! Eine intensive Woche, in der wir gemeinsam ein Tanzstück aufführen. Mit besonderen Gastkünstler*innen!
Für Menschen mit und ohne Migrationsgeschichte.
Die Anmeldung beginnt immer 2 Monate im Voraus:
Anmeldung Dance-Week 1 (ab 01.11.2026)
Anmeldung Dance-Week 2 (30.01.2026)
Für die Teilnehmenden des „OWN IT! – Dance Lab“ ist die Teilnahme an den Dance-Weeks kostenlos.
Informationen zu Teilnahmegebühr folgen!
FreiRaum
11–18 Jahre
Projektwoche: 14.–21. Februar 2026
Start: siehe „Die JES-Philosoph*innen“
Eine Projektwoche der JES-Philosoph*innen!
Was wollen junge Menschen im Theater für junges Publikum sehen? Was wollen sie erleben? Welche Themen und Formen interessieren sie? Was fehlt ihnen bisher?
Für eine Woche erhalten die JES-Philosoph*innen Raum, Beratung und finanzielle Mittel, um diesen Fragen nachzugehen. Bereits im Oktober 2025 starten sie gemeinsam und entwickeln eine Idee für die Projektwoche. Sie befragen andere Jugendliche und machen sich auf die Suche nach Themen, Anliegen und Wünschen. Sie probieren sich aus und entwickeln einen künstlerisch-praktischen und inhaltlichen Vorschlag zu einem neuen Stück, das in der Spielzeit 2026/27 im JES auf die Bühne kommen soll.
Die Ergebnisse werden am Ende der Projektwoche im JES präsentiert und anschließend reflektiert und weitergedacht.
Club der Schaulustigen
16–25 Jahre
Donnerstags von 19–21 Uhr im JES
Start: Ende Oktober 2025
Hast du Lust neue Menschen kennenzulernen und Stuttgarts Theaterlandschaft zu entdecken? Wir nehmen uns Zeit, um Theater zu schauen, neue Orte zu entdecken und gemeinsam über Theater zu sprechen. Wir schauen Oper, Schauspiel, Performance, Tanz, Puppenspiel und alles, was die darstellenden Künste in Stuttgart sonst noch so zu bieten haben. Wir treffen uns jede Woche. Immer abwechselnd wird etwas geschaut und dann gesprochen. Möglicherweise spielen, malen oder vergleichen wir auch mal oder kommen ins Gespräch mit den Künstler*innen.
Mit: Marie Herholz
Anmeldung ab September 2025 unter:clubs@jes-stuttgart.de
Teilnahmegebühr: 80,00 Euro* (inkl. JES-Clubausweis – kostenfrei Theaterschauen im JES)
*In der Teilnahmegebühr sind alle Eintrittskarten bereits enthalten.
JES! Kinderrechte
Ab 8 Jahren
Projektwoche: 27.–31. Oktober 2025
jeweils 10 bis 14 Uhr
Eine Herbstferienwerkstatt über deine Rechte als Kind.
Die UN-Kinderrechtskonvention, auch bekannt als Übereinkommen über die Rechte des Kindes, ist ein internationales Menschenrechtsabkommen, das die Rechte von Kindern festlegt.
Ausgehend von diesem Übereinkommen wollen wir uns damit beschäftigen, was das für euren Alltag als Kinder in unserer Stadt bedeutet.
Was erlebt ihr und was ist euch wichtig? Was sollte sich verändern und wie?
Ausgehend von euren Gedanken, Erfahrungen und Ideen entwickeln wir Spiele, machen Theater, zeichnen, basteln und bewegen uns.
Am Ende sollen unsere Ergebnisse als Installation im Unteren Foyer vom JES sichtbar bleiben. Damit wollen wir den Kinderrechten einen festen Platz in unserem Theater geben.
Mit: Lina Höhne und Larissa Probst
Informationen zu Teilnahmegebühr folgen!
Kesselkarre
Zusammen mit dem trabanten.kollektiv entsteht die Kesselkarre – Pop-up-Bühne, Begegnungsraum, Workshop-Space, Kreativzentrum und Treffpunkt in einem. Die Kesselkarre ist mobil und kommt direkt zu den Menschen vor Ort mit Kunst, Kultur und vielen Möglichkeiten zum Mitmachen auf der Ladefläche. In Workshops wurde mit jungen Menschen entwickelt, was die Kesselkarre für Möglichkeiten bieten soll. Jetzt sind wir dabei, diese Ideen umzusetzen, damit ihr die Kesselkarre bald bei euch im Stadtteil entdecken könnt.
Die Kesselkarre wird voraussichtlich ab Frühjahr 2026 auf den Straßen Stuttgarts rollen. Weitere Infos zu Veranstaltungen und Angeboten folgen im Laufe der Spielzeit.
Eine Förderinitiative des Kulturkreises der deutschen Wirtschaft in Stuttgart, ermöglicht durch Mercedes-Benz.