Schule & KITA
Hier findet ihr unsere Angebote für Schulen,
Kitas und Pädagog*innen.
Gedanken zu eurem Theaterbesuch
Wir wollen ein Theater sein, an dem sich möglichst alle Menschen wohl und willkommen fühlen. Dafür arbeiten wir an der Zugänglichkeit unseres Programmes und daran, ein Ort des respektvollen Miteinanders zu sein.
Für viele Kinder ist der Theaterbesuch im Klassenverband ihr erster Theaterbesuch. Einige kommen sogar erst im Jugendalter das erste Mal ins Theater. Grundsätzlich sind für einen Besuch im JES keine Vorkenntnisse notwendig. Weder zu den Stücken, Inhalten noch zum Theater, seinen Formen und Konventionen. Gerne beraten wir euch zu den Bedürfnissen eurer Klasse.
Für Sprachanfänger*innen könnten beispielsweise unsere Tanzstücke (mit wenig Sprache) das Richtige sein. In vielen unserer Stücke sind übrigens mehrere Sprachen zu hören.
Außerdem habt ihr jederzeit die Möglichkeit, ein Stück vorab kostenfrei zu sichten, um herauszufinden, ob es sich für eure Klasse eignet. Vor den Premieren könnt ihr beim Probeneinblick oder beim „Probelauf – die öffentliche Hauptprobe“ einen Eindruck der neuen Produktion bekommen.
Auch die Angst vor Unverständlichkeit oder Überforderung möchten wir gerne nehmen: Wir laden im Probenprozess immer wieder Klassen zu uns ein, so entstehen unsere Inszenierungen im engen Kontakt mit euch und den Kindern und Jugendlichen. Auf unserer Webseite findet ihr zu jedem Stück eine Beschreibung, Videotrailer, Fotos und zusätzliche Beiträge. Wenn ihr dennoch unsicher seid, nehmt gern das kostenfreie Angebot wahr, den Vorstellungsbesuch mit einem vor- oder nachbereitenden Workshop zu verbinden.
Workshopformate rund um den Vorstellungsbesuch
Wir bieten verschiedene Workshops für Gruppen und Schulklassen an. Die Workshops werden der Altersstufe entsprechend angepasst. Sie können in Verbindung mit einem Vorstellungsbesuch angefragt werden und sind kostenfrei.
Vorbereitung oder Nachbereitung: In einer 45-minütigen theaterpädagogischen Vor- oder Nachbereitung öffnen wir euch einen Raum, euch spielerisch mit Fragen zum Stück zu beschäftigen, euch über das Gesehene auszutauschen und die Themen des Stückes zu vertiefen.
Vertiefender Workshop: In einem 90-minütigen Workshop erhaltet ihr eine stückspezifische Vor- oder Nachbereitung passend zu eurem Vorstellungsbesuch, verknüpft mit einem inhaltlichen und ästhetischen Schwerpunkt, z.B. Tanz und Bewegung, performatives Theater, Theatermittel, Story Telling etc. In praktischen Übungen könnt ihr euch noch intensiver mit den Spielweisen, Ästhetiken und Theaterformen der besuchten Inszenierung auseinandersetzen, als Gruppe Neues ausprobieren und ästhetische Erfahrungen machen.
So funktioniert’s: einen Workshop buchen:
Vor- und Nachbereitungen sowie vertiefende Workshops sind ein kostenloses Angebot. Bei der Kartenbuchung könnt ihr den Wunsch nach einer Vorbereitung, Nachbereitung oder einem vertiefenden Workshop angeben. Wir versuchen, je nach Kapazität, die Anfragen möglich zu machen und mit euch individuell die passende Rahmung für euren Vorstellungsbesuch zu finden.
Gut zu wissen:
– Vorbereitungen (45 Min.) finden eine Stunde vor dem Vorstellungsbesuch bei uns im JES statt.
– Nachbereitungen (45 Min.) finden direkt nach dem Vorstellungsbesuch bei uns im JES statt.
– Der vertiefende Workshop (90 Min.) kann entweder direkt am Tag des Vorstellungsbesuchs stattfinden oder an einem anderen Tag kurz vor oder nach dem Vorstellungsbesuch.
Außerdem: Zu einigen Produktionen bieten wir theaterpädagogische Begleitmaterialien an, die ihr selbstständig zur Vor- und Nachbereitung im Unterricht nutzen und auf Anfrage bei Marie erhalten könnt (marie.herholz@jes-stuttgart.de).
Workshop Privilegiencheck!
Eine Einführung in das große Thema der Privilegien
Ab Klasse 8
Um über Privilegien nachzudenken, müssen wir über die Vorteile nachdenken, die wir haben. Das ist oft schwierig, denn es sind meist Dinge, über die wir nicht viel nachdenken müssen.
In diesem Workshop geben wir euch eine Einführung in das große Thema der Privilegien. Gemeinsam überlegen wir, wie Privilegien in der heutigen deutschen Gesellschaft aussehen und in welchen Kontexten sie sich befinden. Wer hat sie und wer hat sie nicht? Und was sind die Auswirkungen?
Im Workshop werden die Schüler*innen eingeladen, sich empathisch und reflektierend in die Lage anderer zu versetzen. Sie werden angeregt über ihre Umgebung, die eigene Realität und damit sich selbst nachzudenken und können so beginnen, die ungleiche Gesellschaft, in der wir leben, zu verändern!
Der Workshop ist für maximal 15 Teilnehmer konzipiert. Größere Gruppen müssen auf mehrere Workshops aufgeteilt werden.
Dauer: 90 Minuten
Kosten: 60 Euro
Ansprechpartnerin:
Marie Herholz
marie.herholz@jes-stuttgart.de
+49 711 218 480 24
Fortbildungen
Allen Pädagog*innen, Theatermacher*innen und Interessierte, die ihren Methodenkoffer durch theaterpädagogische Ansätze, Ideen, Spiele und Übungen erweitern möchten, bieten wir regelmäßig Fortbildungsabende mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten an.
→ Mehr Infos
JES-Schulpartnerschaft
Theater kann so viel mehr sein als ein einmaliges Erlebnis – Theater ist auch ein Ort für Fragen, neue Perspektiven und spannende Diskussionen! Genau deshalb möchten wir eine nachhaltige Verbindung zwischen Schule und Theater schaffen. Mit der kostenlosen JES-Partnerschaft bieten wir Schulen und Lehrkräften die Möglichkeit, kulturelle Bildung fest im Lernalltag zu verankern und regelmäßig in die Welt des Theaters einzutauchen.
Ob für Grundschulen oder weiterführende Schulen – die Partnerschaft bietet besondere Vorteile: vergünstigte Tickets, Vorbuchungsrecht, frühzeitige Infos zu neuen Vorstellungen und bessere Chancen auf kostenlose theaterpädagogische Vor- und Nachbereitungen zu eurem Theaterbesuch. Partnerschaften sind entweder als ganze Schule oder für einzelne Lehrkräfte möglich.
Lassen wir uns gemeinsam inspirieren und in den Austausch kommen – beim Zuschauen, Mitmachen und Entdecken! Wir freuen uns auf ein gemeinsames Schul- und Theaterjahr mit euch!
Partnerschaften sind selbstverständlich auch für Schüler*innenhäuser, Ausbildungsklassen, Vorbereitungsklassen, Abendschulen oder andere Bildungs- und Betreuungseinrichtungen möglich.
Kontakt und Ansprechpartnerin:
Marie Herholz
0711 / 218 480 24
marie.herholz@jes-stuttgart.de
Werdet Probenklasse / Probenkitagruppe!
Als Kinder- und Jugendtheater entwickeln wir Theaterproduktionen für ein junges Publikum. Unsere Hauptbesuchende seid ihr: Schulklassen und Kitagruppen. Nicht nur unsere Vorstellungen brauchen euch als Publikum, sondern auch im Entstehungsprozess möchten wir euch einladen mit ins Boot zu kommen:
Werdet unsere Partnerklasse oder -kitagruppe und begleitet unsere Probenprozesse. Besucht unsere Proben, kommt mit dem künstlerischen Team ins Gespräch, sagt uns als Expert*innen eures Alltags eure Meinung und gestaltet damit unsere neuen Produktionen von Anfang an mit.
KITA-Abo-Projekt
Das einzige Abo-Publikum im JES ist 5–6 Jahre alt. Denn seit über 15 Jahren gibt es bei uns das Theater-Abo-Projekt zur Förderung der Sprachkompetenz von Vorschulkindern, eine Kooperation mit rund 20 städtischen Kindertagesstätten und dem Jugendamt der Stadt Stuttgart.
Vier Vorstellungen besuchen die angehenden Schulanfänger*innen unserer Kooperations-KITAs im Laufe ihres letzten Kindergartenjahres, eine davon zusammen mit ihren Eltern.
Begleitet und vorbereitet werden die Kinder-Gruppen von unseren Theater- und Tanzpädagog*innen in Form von spielerischen Workshops in der Kita.
Einige Kitas intensivieren die ersten Theatererfahrungen mit einer Intensivphase über 3 Monate. In dieser Zeit findet einmal pro Woche eine Theaterstunde in der Kita statt, in der zu Themen geforscht, mit Materialien experimentiert, Bewegungs- und Verwandlungsspiele gespielt werden und die eigene Stimme vor Publikum ausprobiert wird. Zum Abschluss werden die Familien zu einer kleinen Aufführung eingeladen, bei der die Kinder ohne Druck erste Bühnenluft schnuppern können.
Auch die Erzieher*innen werden in das Projekt miteinbezogen. Sie reflektieren mit den Theater- und Tanzpädagog*innen die Fortschritte der Kinder und besuchen regelmäßig Fortbildungen im JES.
Solltet ihr euch als städtische Einrichtung für das Projekt interessieren, setzen wir euch gerne für die kommende Spielzeit auf die Warteliste.
Kontakt und Ansprechpartnerin:
Lina Höhne
+49 711 218 480–22
Teilnehmende Kitas
Tageseinrichtung für Kinder Schwabstr. 61
Tageseinrichtung für Kinder Ibisweg 4
Tageseinrichtung für Kinder Wildgansweg 32-34
Tageseinrichtung für Kinder Ötztaler Str. 21
Tageseinrichtung für Kinder Ötztaler Str. 11
Tageseinrichtung für Kinder Kita Ludwigstr. (Generationenhaus West)
Tageseinrichtung für Kinder Löwensteinerstr. 49
Tageseinrichtung für Kinder Moselstr. 37
Tageseinrichtung für Kinder Austraße
Tageseinrichtung für Kinder Sieben Morgen 3
Tageseinrichtung für Kinder St.Pöltenerstr. 29
Tageseinrichtung für Kinder Daimlerstr. 103c
Tageseinrichtung für Kinder Duisburgerstr. 53
Tageseinrichtung für Kinder Mahatma Gandhi Str. 3
Tageseinrichtung für Kinder Landauerstr. 21
Tageseinrichtung für Kinder Beim Fasanengarten 11
Tageseinrichtung für Kinder Rümelinstr. 80
Tageseinrichtung für Kinder Meluner Str. 12
Tageseinrichtung für Kinder Hofener Str. 24
Eigenständige Kita
Tageseinrichtungen für Kinder Eberhardstr. + Eichstr.