SCHWÄRMEN
Blue Zones
Infos zum Stück
Ein Schwarm, das ist eine größere Anzahl sich zusammen fortbewegender, gleichartiger Tiere. Manchmal auch durcheinanderwimmelnd, manchmal ungeordnet. Viele Fische bilden einen Schwarm. Sie sind eine Gemeinschaft, schwimmen zusammen und leben zusammen. Wir sind stark, weil wir viele sind. Aber wie gehe ich nicht unter im Gleichsein? Im Einssein? Die Versuche des gemeinsamen Seins werden in „Schwärmen“ immer wieder unterbrochen. Finden wir uns wieder oder bleibt jede*r für sich? Finden wir einen Weg, auch im ständigen Scheitern zusammenzubleiben und das Zusammensein zu feiern?
Es wird sich gekümmert und gestritten, getanzt, versteckt und gesungen. Der Spielclub verhandelt, wie wir in Schwärmen füreinander da sind und als Gemeinschaft zusammen alt werden.
Princess Island
Gastspiel
Inhalt des Stücks
Und was machen andere so? Um ein bisschen über unseren JES-Tellerrand hinauszuschauen, haben wir eine Produktion mit Jugendlichen des stellwerk – Junges Theater Weimar eingeladen: Wer hat sich schon mal gewünscht eine Prinzessin zu sein? Wer findet Prinzessinnen doof? Und wer wurde schon mal von einem Prinzen gerettet? Welcome to Princess Island. Zwischen Spiegeln und Tüllröcken treffen wir auf Diana, Prinzessin Peach, Schneewittchens Mutter, Thekla mit ihrer Zwille, eine echte Drachenprinzessin und viele mehr. Ein paar Nebenfiguren gibt es natürlich auch, wie in jeder guten Geschichte. Aber die sind nicht so wichtig, oder doch?
Neun junge Menschen nehmen uns mit auf ihre Suche nach dem, was Prinzessinnen ausmacht – gerettet werden ist schließlich keine Charaktereigenschaft.
Ab 13 Jahren
Um Anmeldung wird gebeten
U20-Finale der Baden-Württembergischen Poetry Slam Meister:innenschaften
Poetry Slam, der moderne Dichter:innenwettstreit, ist die zuschauerstärkste Kleinkunst in Deutschland. In Stuttgart ist Poetry Slam besser assimiliert als die Kehrwoche und beliebter als Fotos vom Schlossplatz. Schreibende aller Art treffen sich auf der Bühne und tragen ihre selbstverfassten Stücke vor. Beim U20-Finale des POETRY SLAM BW 25 treffen die besten Nachwuchstalente aus ganz Baden-Württemberg aufeinander.
Ob witzig, politisch, nachdenklich oder wild – die Texte sind so vielfältig wie ihre Autor:innen. Das Publikum entscheidet live über den Ausgang der Show.
Alle weiteren Veranstaltungen unter: www.poetryslambw.de
24.05.2025 | 16:00 Uhr | Junges Ensemble Stuttgart
Preise: Kinder/Jugendliche 7,00 €, Erwachsene 12,00 €
Veranstalterin: Poetry Slam BW – Landesarbeitsgemeinschaft zur Förderung der Poetry Slam Szene in Baden-Württemberg e.V. in Kooperation mit dem Jungen Ensemble Stuttgart
OWN IT!
Sich den Raum nehmen
PREMIERE: Freitag, 04.04.2025
Infos zum Stück
„Own it!“ – Dazu fordert das JES gleich drei Mal in dieser Spielzeit auf: Nehmt euch Raum, nehmt einen Raum ein, der sonst nicht zu eurer Lebensrealität gehört. Das schafft zugleich Freiräume für junge tanzbegeisterte Menschen zwischen 16 und 23 Jahren mit Migrationsgeschichte. Sie versuchen zu verstehen, wo sie hingehören. Dabei nutzen sie den großen Theater-Saal im JES als Ort, um neugierig ihre Fragen zu stellen: Indem sie ihre Geschichten erzählen, tanzen und spielen, suchen sie nach ihrer Rolle und ihrem Platz in der Gesellschaft.
Begleitet werden sie auf diesem Weg von der JES-Tanz- und Theaterpädagogin Angélica Duarte Topfstedt und von der freiberuflichen Tänzerin und Choreografin Naemi Makiadi, die unter anderem Mitglied des Künstler*innenkollektivs „Recollect“ ist.
Ab 12 Jahren
Preise: Kinder/Jugendliche 5,50 €, Erwachsene 8,00 €
PUBLIC SCREAMING
Wahlparty für die plurale Demokratie
Das beste Mittel gegen Hass und Hetze ist immer noch ein Kreuz zu machen für eine demokratische Partei eurer Wahl.
Sprecht mit euren Nachbar*innen und Kolleg*innen, in der Familie und im Freundeskreis und dann geht wählen am 23.02.2025!
Denn das Ergebnis wird möglicherweise herausfordernd sein für alle, die sich in Deutschland für eine progressive, inklusive und gewaltfreie plurale Demokratie einsetzen. Es ist absehbar, dass es am Wahlabend reichlich Gründe für Wut, Fassungslosigkeit oder Trauer geben wird.
Daher wollen wir zusammenkommen und gemeinsam schreien, weinen, diskutieren, lachen, hoffen, trinken und tanzen – und damit zeigen: Wir kämpfen für eine plurale Demokratie, und wir geben nicht auf, weder vor der Wahl noch danach.
So. 23. Feb. 17–22 Uhr
Im Theater RAMPE (Filderstraße 47, 70180 Stuttgart)
FREIER EINTRITT
Eine gemeinsame Veranstaltung von der RAMPE, Künstlerhaus Stuttgart, JES, JOiN und Akademie Schloss Solitude.
Das Public Screaming findet im Rahmen von heimaten statt und ist eine Initiative zur Bundestagswahl des Haus der Kulturen der Welt (HKW), Berlin.
backsteinhaus fürchtet sich…
Paläste der Angst
…mit unterschiedlichen Kulturinstitutionen aus Stuttgart vor der Zukunft, der Europawahl, dem Klima und vielem mehr.
Am 28. Januar 2025 fürchtet sich backsteinhaus produktion gemeinsam mit dem Labor der Ängste des JES. Gemeinsam fragen sie in der Gesprächsperformance: Was brauchen wir, um den Ängsten gut begegnen zu können? Was hat Angst mit Mut zu tun? Und wie können wir mutiger werden?
An diesem Abend entdecken wir Gemeinsamkeiten und unterschiedliche Mut-Strategien. Wir lernen voneinander, was wir besser verlernen sollten und hören genau hin. Denn die Expert*innen des Labor der Ängste teilen ihr Wissen und das backsteinhaus PALASTORCHESTER, bestehend aus Siri Thiermann und Heiko Giering, spielt mutig auf.
Anmeldung bitte an: paulina@backsteinhausproduktion.de
Internationale Gastspiele: Jetzt bewerben für SCHÖNE AUSSICHT 2026!
International theatre festival for young audiences 2026
WHAT DO WE SHARE?
BÜRO FÜR ANGEMESSENE REAKTIONEN
Reaktorabend mit Expert*innen
Infos zum Projekt
Das BÜRO FÜR ANGEMESSENE REAKTIONEN ist ein Raum, in dem wir uns fragen, wie wir miteinander sein wollen. Das BÜRO sammelt, ordnet, testet, wiederholt und archiviert. Wir untersuchen missglückte, aufgeschobene und verpasste Reaktionen. Dabei verhandeln wir, was angemessen überhaupt für ein Maßstab ist und wie alternative Reaktionen aussehen.
Das BÜRO wird von jungen Mitarbeitenden zwischen 8 und 15 Jahren geleitet.
In einer Planungs- und Entwicklungsphase untersuchten die Mitarbeitenden kleinere und größere Konfliktsituationen und Reaktionen des Alltags, aus der Schule, der Politik und dem gesellschaftlichen Miteinander. Sie trafen auf verschiedenen Expert*innen, die beruflich mit angemessenen und unangemessenen Reaktionen zu tun haben: einen Polizisten, eine Konfliktexpertin, eine Schauspielerin und einen Fußballfan-Spezialisten. Außerdem fanden Exkursionen ans Gericht und in ein Chemielabor statt. Gemeinsam mit Studio Quack entwarfen die Mitarbeitenden das BÜRO in der Torstraße 15.
Am 8. März öffnet das BÜRO FÜR ANGEMESSENE REAKTIONEN seine Türen für alle ab 8 Jahren, die ein konkretes Anliegen in das BÜRO mitbringen, einen guten Rat suchen oder gerade nicht mehr genau wissen, welche Reaktion eigentlich angemessen wäre. Vor Ort können verschiedene Reaktionsmöglichkeiten ausprobiert und eingeübt werden. Die Mitarbeitenden beraten euch gerne.
In Einfacher Sprache
Bis zur Eröffnung am 8. März lädt das BÜRO zu zwei REAKTORABENDEN ein. Ein REAKTORABEND ist eine öffentliche Recherche. Wir laden jeweils zwei Expert*innen ein, die in ihrem beruflichen Alltag professionell mit angemessenen und unangemessenen Reaktionen zu tun haben. Die jungen Mitarbeitenden des BÜROS befragen die Expert*innen und kommen so ins Gespräch. Gemeinsam werden Ursachen von Konflikten, verschiedene Reaktionsmöglichkeiten und die Fragen nach Angemessenheit und Unangemessenheit untersucht.
Ab 8 Jahren
Dauer: ca. 45 Minuten
kostenfrei, mit Anmeldung
Spielort: Torstraße 15
Spielzeiteröffnung 2024/25
Samstag, 28. September
„Wie wollen wir miteinander sein?“ – unter dieses Motto stellt das Junge Ensemble Stuttgart seine künstlerischen Arbeiten in der kommenden Spielzeit.
Eingeläutet wird diese am Freitag, den 27.9. um 19 Uhr mit „Corpus Delicti“ von Juli Zeh, einer dystopischen Erzählung über die Problematik einer Gesundheitsdiktatur.
Programm am Samstag, 28.9.24:
ab 15 Uhr Leichte Turbulenzen
im Anschluss Kaffee und Kuchen
ab 18 Uhr Einladung zur langen Tafel mit gemeinsamen Abendessen und Gesprächen
ab 20 Uhr Konzert mit Hêja Netrik und Carlos Andrés Rico
ZEIT.EIT..IT…T
Club der Senior*innen
Infos zum Stück
Sie warten: 10 Menschen begegnen sich auf unbestimmte Dauer in einem Warte-Zeit-Raum. Nicht nur eine gute Gelegenheit, die anderen kennenzulernen, sondern auch Zeit mit sich selbst zu verbringen. Bin ich geduldig beim Warten? Habe ich meine bisherige Zeit denn gut genutzt und gab es FOMO eigentlich schon immer? Also die Angst, jetzt im Moment etwas zu verpassen…
Der Club der Senior*innen hat sich die Zeit genommen und sich auf die Suche nach kleinen Zeitfenstern, großen Zeitfressern und der ungreifbaren Ewigkeit gemacht. Und wofür gönnst du dir Zeit?
Infos zu sensorischen Reizen
Sinneseindrücke wie helles Licht, laute Geräusche oder plötzliche Ereignisse können für manche Menschen aufregend oder überfordernd sein. Deswegen findest du hier eine Liste mit sensorischen Reizen, die in „ZEIT.EIT..IT…T“ stellenweise vorkommen. Vielleicht sind sie gut zu wissen für dich oder jemanden, der mit dir die Vorstellung besucht.
– Das Publikum sitzt rund um die Spielfläche. Das Publikum kann sich gegenseitig sehen.
– Die Schauspieler*innen sitzen zwischen den Zuschauer*innen im Publikum und nehmen Blickkontakt zu diesen auf.
– Eine Person aus dem Publikum wird von einer Schauspielerin angesprochen und aufgefordert den Platz mit ihr zu tauschen.
– Gegen Ende des Stückes fallen unerwartet viele kleine, bunte Bälle von der Decke in die Mitte der Spielfläche.
– Es gibt Toneinspielungen und Lichtwechsel.
Ab 10 Jahren
Dauer: ca. 60 Minuten
Preise: Kinder/Jugendliche 5,50 €, Erwachsene 8,00 €
Spielort: Studio 1